Moderne Technikgeschichte

Moderne Technikgeschichte
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

46,99 €*

Artikel-Nr:
9783846358931
Veröffentl:
2022
Seiten:
486
Autor:
Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Autoren stellen die Technikgeschichte als wissenschaftliche Disziplin vor. Sie analysieren deren Entwicklung über einen Zeitraum von 500 Jahren. Dabei erläutern sie deren Forschungsschwerpunkte ebenso wie die divergierenden Konzepte des Technikbegriffs und die Kontroversen um bzw. die Methoden der Technikhistoriographie. Darüber hinaus werden technikgeschichtliche Interpretationsansätze zu den gesellschaftlichen Diskursen über Technikzukünfte präsentiert und Museen als Orte der Auseinandersetzung um die Deutung der sozio-technischen Vergangenheit vorgestellt. Im besonderen Maße geht dieses Lehrbuch im Sinne eines "usable past" auf die Bedeutung des Faches Technikgeschichte für die Notwendigkeit einer historischen Fundierung des aktuellen gesellschaftlichen Diskurses über den Weg in eine Zukunft ein, der sowohl von ökonomischer, politischer und ökologischer Nachhaltigkeit geprägt ist.
Vorwort1 Einleitung1.1 Gegenstandsbereiche und Fragestellungen1.2 Strukturierung der Studie und erkenntnisleitende Interessen2 500 Jahre Technikgeschichte: Ein historischer Abriss2.1 Das älteste technikhistorische Schrifttum vom ausgehenden 15. bis zum 18. Jahrhundert:Themen, Formen, Forschungsfelder und Autoren2.1.1 Fazit zur Erfindungsgeschichtsschreibung bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts2.2 Die wissenschaftliche Technikgeschichtsschreibung um 18002.2.1 Ein Protagonist der wissenschaftlichen Technikgeschichtsschreibung um 1800:Johann Heinrich Moritz von Poppe (1776–1854). Vom Uhrmacher zum geadelten Professor2.2.2 Fazit zur wissenschaftlichen Technikhistoriographie um 18002.3 Die internalistische Technikgeschichtsschreibung zwischen 1900 und den 1940er Jahren2.3.1 Protagonisten der Technikgeschichtsschreibung in der ersten Hälfte des 20.Jahrhunderts: Conrad Matschoß, Franz Maria Feldhaus, Hugo Theodor Horwitz und Sigfried Giedion2.3.2 Exkurs: Soziologie, Nationalökonomie und Technikgeschichte: Werner Sombart (1863–1941)2.3.3 Fazit zur internalistischen Technikgeschichtsschreibung zwischen 1900 und den 1940er Jahren2.4 Die moderne deutsche Technikgeschichtsschreibung nach 19452.4.1 Technikgeschichte in der Bundesrepublik Deutschland2.4.2 Technikgeschichte in der Deutschen Demokratischen Republik2.4.3 Zur neuen Marxrezeption durch die modernen Technikgeschichtsschreibung nach 19892.4.4 Zur Aktualität der Begriffe Produktivkräfte und Wissenschaftlich Technische Revolution2.4.5 Die moderne Technikgeschichte etabliert sich: Albrecht Timm (1915–1981), Karl-Heinz Ludwig (geb. 1931)Wolfhard Weber (geb. 1940) und Ulrich Troitzsch (geb. 1938)2.4.6 Fazit zur modernen deutschen Technikhistoriographie nach 19453 Technikgeschichte: Definitionen, Gegenstand, Methoden sowie Theorien des technischen Wandels3.1 Definition Technik3.1.1 Der dreidimensionale Technikbegriff von Günter Ropohl3.1.2 Geschichte in der Technikgeschichte3.1.3 Zum Verhältnis von Allgemeingeschichte und Technikgeschichte – Stationen einer schwierigen Annäherung3.1.4 Wie das Neue in die Welt kommt: Theorien des technischen Wandels4 Technikhistorische Interpretationsansätze4.1 Grundmuster der Technikgeschichte im 20. Jahrhundert4.2 Sozialgeschichte der Technik: Phasen einer Diskussion4.3 Neue Paradigmen der modernen Technikgeschichte: Prozess, Gender, Mentalität4.3.1 Prozessorientierte Technikgeschichte. Ein Fehlversuch4.3.2 Die alternative Technikgeschichte4.3.3 Eine "andere Technikgeschichte"4.3.4 Technikgeschichte und Gender4.3.5 Mentalitätsgeschichte der Technik4.3.6 Kulturgeschichte der Technik: Theoretische Verortung und aktuelle Themenfelder5 Technotopgeschichte. Ausgewählte Themenfelder der modernen Technikhistoriographie5.1 Technotopgeschichte und Periodisierungsmodelle der Technikgeschichte5.1.1 Menschheitsgeschichte als Technikgeschichte: Heinrich Popitz5.1.2 Energie als gesellschafts- und epocheprägende Zentralressource: Rolf Peter Sieferle5.1.3 Zeitenwende – das 1950er Jahre Syndrom: Christian Pfister5.1.4 Der Mensch im Produktionsprozess als technikhistorisches Periodisierungsmodel: Akoš Paulinyi und Karl Marx5.2 Technotopgeschichte im thematischen Überblick5.2.1 Konsumwelten5.2.2 "Fortschritt": Wie die Zukunft entstand. Zur Konstituierung von industrieller Moderne undMassenkonsumgesellschaft in den USA seit den 1880er Jahren5.2.3 Nachhaltigkeit und Massenkonsumgesellschaft. Ein Paradoxon5.2.4 Ein Alternativmodell? Strukturelle Nachhaltigkeit und ihre Implikationen am Beispiel des SiegerländerMontanreviers und seiner Haubergwirtschaft vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert5.2.5 Auf dem Weg in die Katastrophe. Massenkonsumgesellschaft, Ökologie und (technik)historische Umweltforschung5.2.6 Die Grenzen des Wachstums: gesellschaftspolitische Dimension6 Orte der Technikgeschichte: Museen6.1 Zwischen Inszenierung und Zeitgeist.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.