Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht

Wege zur Rechtsgeschichte: Römisches Erbrecht
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

29,99 €*

Artikel-Nr:
9783846352915
Veröffentl:
2021
Seiten:
366
Autor:
Ulrike Babusiaux
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Studienbuch vermittelt nicht nur ein vertieftes Verständnis grundlegender erbrechtlicher Institute, sondern gibt gleichzeitig einen Einblick in die römische "Rechtsordnung".Das römische Erbrecht gilt als undurchsichtig. Dabei spiegeln sich gerade in ihm die verschiedenen Rechtsschichten des altrömischen ius civile, des republikanischen ius praetorium und des ius novum der Kaiserzeit in ihrer Entwicklung und gegenseitigen Durchdringung wider.Damit verbindet es für das Teilgebiet des Erbrechts die traditionell getrennten Gebiete der Römischen Rechtsgeschichte (Quellengeschichte) und des Römischen Privatrechts.Das Studienbuch richtet sich an angehende Rechtshistoriker und Zivilrechtler. Es vermittelt Grundwissen und neue Methoden. Der Stoff ist auf eine einsemestrige Veranstaltung zugeschnitten.
Vorwort zur 2. Auflage131 Einleitung151.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.151.2 Quellen des römischen Erbrechts181.2.1 Beispiel eines Digestenfragments201.2.2 Interpolationenkritik211.2.3 Institutionen des Gaius221.3 De testamentis et de legatis231.3.1 Die Komplexität des römischen Erbrechts241.3.2 Zur Methode der römischen Juristen261.3.3 Drei Leitfragen271.4 Gang der Darstellung272 Voraussetzungen292.1 Der allgemeine historische Rahmen292.1.1 Die römische Republik302.1.2 Der Prinzipat332.1.3 Die Spätantike362.1.4 Zeitlicher Rahmen dieses Lehrbuchs372.2 Rechtsschichten des römischen Privatrechts372.2.1 Ius naturale382.2.2 Ius civile392.2.3 Ius praetorium und ius honorarium402.2.4 Ius civile und ius novum im Prinzipat413 Das Intestaterbrecht473.1 Die Familie als Hierarchie483.1.1 Das Erbrecht der Hauskinder513.1.2 Die emancipatio des Hauskindes543.1.3 Das Erbrecht der Agnaten563.1.4 Das Intestaterbrecht von Frauen583.1.5 Das Erbrecht der Gentilen603.2 Die Intestaterbfolge des ius praetorium613.2.1 Die erste Klasse der prätorischen Erben623.2.2 Die zweite und dritte Klasse der prätorischen Erben633.2.3 Das prätorische Ehegattenerbrecht673.3 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium693.3.1 Bonorum possessio sine re – cum re693.3.2 Nova clausula Iuliani im Intestaterbrecht713.4 Kaiserrechtliche Korrekturen723.5 Fazit zum Intestaterbrecht814 Die Erbenstellung834.1 Der Erbschaftserwerb nach ius civile854.2 Der Erbschaftserwerb nach ius praetorium964.3 Die Erbfähigkeit nach ius civile und ius praetorium1054.4 Erwerbsfähigkeit und Erwerbswürdigkeit des ius novum1115 Der Schutz des Erbrechts1235.1 Legisaktionen- und Sponsionsverfahren1245.2 Die hereditatis petitio des Formularprozesses1265.3 Bonorum possessio und Erbschaftsklage1295.4 Kaiserliches Recht: Das senatusconsultum Iuventianum1315.5 Fazit zum Schutz des Erbrechts1396 Die testamentarische Erbfolge1416.1 Das Testament nach ius civile1426.2 Unwirksamkeit und Aufhebung des Testaments nach ius civile1606.3 Das Testament nach ius praetorium1676.4 Das formlose Testament des Kaiserrechts1796.5 Fazit zum Testamentsrecht1967 Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln 1997.1 Enterbungsregeln des ius civile 1997.2 Die Modifikationen des ius praetorium2127.3 Prätorische Teilwirksamkeit des Testaments2247.4 Die Beschwerde wegen pflichtwidrigen Testaments2297.5 Fazit zum Enterbungsrecht2378 Das Vermächtnisrecht2398.1 Legate nach ius civile2408.2 Unwirksamkeit und Beschränkungen des Legats nach ius civile2548.3 Prätorischer Schutz im Legatsrecht2628.4 Kaiserzeitliche Eingriffe in das Legatsrecht des ius civile2678.5 Formlose Vermächtnisse des ius novum (Fideikommisse)2718.6 Die weitere Ausgestaltung des Rechts der Fideikommisse2848.7 Fazit zum Vermächtnisrecht2989 Die Auslegung von Testamenten2999.1 Auslegungsmaximen des ius civile2999.2 Die geringe Bedeutung der Testamentsauslegung im ius praetorium3129.3 Auslegung im ius novum3129.4 Fazit zur Auslegung32610 Ergebnisse32710.1 Rechtsschichten des römischen Erbrechts32710.2 Entwicklungslinien des römischen Privatrechts32910.3 Die römische Rechtsfindung33010.4 Zur Komplexität des römischen Erbrechts331Literatur333Abkürzungen3331. Einleitung3342. Voraussetzungen3363. Das Intestaterbrecht3384. Die Erbenstellung3405. Der Schutz des Erbrechts3426. Die testamentarische Erbfolge3437. Der Schutz der Erwerbserwartung und Enterbungsregeln3468. Das Vermächtnisrecht3479. Die Auslegung von Testamenten349Quellenverzeichnis351Literarische Quellen351Vorjustinianische Rechtsquellen und Sammelwerke351Corpus iuris civilis352Orts- und Personenregister355Sachregister359

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.