Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage

Die Rede von Jesus Christus als Glaubensaussage
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Der zweite Artikel des Apostolischen Glaubensbekenntnisses im Gespräch zwischen Bibelwissenschaft und Dogmatik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

24,99 €*

Artikel-Nr:
9783846349038
Veröffentl:
2018
Seiten:
580
Autor:
Jens Herzer
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Biblisch-theologische Grundlagen und systematisch-theologische DimensionenDie Rede von Jesus Christus steht im Zentrum christlichen Glaubens und christlicher Theologie. Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem zentralen zweiten Artikel wesentliche Aspekte des Bekenntnisses zu Jesus Christus zusammen.Der vorliegende Band bietet historisch-bibelwissenschaftliche Grundlagen und systematisch-theologische Perspektiven zu den einzelnen christologischen Aspekten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.
Biblisch-theologische Grundlagen und systematisch-theologische DimensionenDie Rede von Jesus Christus steht im Zentrum christlichen Glaubens und christlicher Theologie. Das Apostolische Glaubensbekenntnis fasst in seinem zentralen zweiten Artikel wesentliche Aspekte des Bekenntnisses zu Jesus Christus zusammen.Der vorliegende Band bietet historisch-bibelwissenschaftliche Grundlagen und systematisch-theologische Perspektiven zu den einzelnen christologischen Aspekten des Apostolischen Glaubensbekenntnisses.
Zur EinführungJens HerzerDas Bekennen des Glaubens als Herausforderung an die TheologieEine Einführung 3Andreas Lindemann»Wir glauben an Jesus Christus …«Glaube und Bekenntnis im frühen Christentum zwischen Integration und Abgrenzung19Rochus LeonhardtDie Bedeutung von Bekenntnissen in Theologie und Kirche zwischen Anspruch der Tradition und aktuellen Herausforderungen55I. »… und an Jesum Christum seinen einigen Sohn unsern Herrn«.Jesus Christus als Person der Trinität und als Mensch unter MenschenKarl-Wilhelm NiebuhrJesus, der IsraelitDie Menschlichkeit Jesu im Zusammenhang der paulinischen Christologie85Martin LeinerDer Glaube an einen persönlichen und universalen Christus Jesus103Georg NeugebauerReflexionen und Impulse zur Diskussion111II. »… der empfangen ist vom heiligen Geist, geboren von der Jungfrauen Maria«. Gottes Schöpferwort in seiner SchöpfungGudrun Holtz»Kein Wort wird unwirksam sein, das von Gott kommt«(Lk 1,37)Die Geburt Jesu aus der Jungfrau Maria als Erweis der schöpferischen Macht des Wortes Gottes123Gregor EtzelmüllerDogmatische Perspektiven auf Geist- und Jungfrauengeburt149Lina Hildebrandt-WackwitzReflexionen und Impulse zur Diskussion167III. »… gelitten unter Pontio Pilato, gekreuziget, gestorben und begraben«. Der Tod des ewigen Gottes und das ewige Leben der MenschenRoland DeinesDer Tod des Gottessohnes und das ewige Leben der Menschen183Dirk EversDas Kreuz Jesu Christi als WendeHermeneutische Überlegungen zu Jesu Leiden und Sterben211Alexander DöleckeReflexionen und Impulse zur Diskussion237IV. »… niedergefahren zur Höllen« / »… hinabgestiegen in das Reich des Todes«. Gott und Teufel, Satan und der InkarnierteMarco FrenschkowskiHinabgestiegen in das Reich der TotenJenseitsmythen, Christologie und der Weg der Seele255Matthias D. WüthrichEine systematisch-theologische Sinnsuche im Blick auf das Bekenntnis zum Descensus Jesu Christi287Friederike KunathReflexionen und Impulse zur Diskussion309V. »… am dritten Tage auferstanden von den Toten, aufgefahren gen Himmel«. Das Auferstehen dessen, der Fleisch geworden istJörg FreyBiblisch-theologische Reflexionen zum Bekenntnis zur Auferstehung Jesu Christi325Anne KäferErlebte AuferstehungSystematisch-theologische Reflexionen zum Bekenntnis der Auferstehung Christi351Nicole OesterreichReflexionen und Impulse zur Diskussion369VI. »… sitzend zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters«.Göttliche Allmacht und menschliche FreiheitReinhard FeldmeierGottes Allmacht und die Ermächtigung des Menschen389Martin WendteAllmächtige Herrschaft und die Freiheit der Christgläubigen14 Thesen403Jakob SpaethReflexionen und Impulse zur Diskussion441VII. »… von dannen er kommen wird, zu richten die Lebendigen und die Toten«. Rechtfertigung und Heiligung durch den Geist Jesu ChristiHermut LöhrDer Messias als RichterZur Entstehung und Bedeutung einer Aussage im zweiten Artikel des Credos in den Anfängen des christlichen Glaubens457Markus MühlingGericht, Rechtfertigung und Heiligung in systematisch-theologischer Perspektive479Benjamin SchliesserReflexionen und Impulse zur Diskussion501SchlussreflexionJörg Frey / Anne KäferChancen und Schwierigkeiten des Dialogs zwischen Exegese und Systematischer Theologie517Biogramme der Autorinnen und Autoren531RegisterStellenregister535Autorenregister554Sach- und Personenregister563

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.