Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft

Kommunikationswissenschaft als Sozialwissenschaft
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

15,99 €*

Artikel-Nr:
9783846342602
Veröffentl:
2015
Seiten:
260
Autor:
Heinz Pürer
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Die Kommunikationswissenschaft ist interdisziplinärHeinz Pürer umreißt in seinem Lehr- und Handbuch umfassend und verständlich den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Er beschreibt zunächst die Fachgeschichte und führt in wichtige Grundbegriffe ein. Im Zentrum des Interesses stehen die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder: die Kommunikator- bzw. Journalismusforschung, die Medieninhaltsforschung, die Medien(struktur)forschung sowie die Rezipientenforschung. Schließlich wird das Fach innerhalb der Sozialwissenschaften – neben Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie – kontextualisiert. Eine Einführung in die quantitative und qualitative Sozialforschung sowie ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung (Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment) runden das Buch ab. Mit einem umfangreichen Personen- und Sachindex.
Vorwort9Einführung111 Politologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft131.1 Themenfeld Kommunikationspolitik131.1.1 Kommunikationspolitik, Medienpolitik, Media Governance 141.1.2 Typologien von Mediensystemen191.1.3 Organisationsformen von Massenmedien211.1.4 Die Kommunikationsgrundrechte281.1.5 Funktionen der Massenmedien361.2 Themenfeld politische Kommunikation . (Philip Baugut, Nayla Fawzi, Thomas Zerback)471.2.1 Zum Begriff politische Kommunikation481.2.2 Relevanz politischer Kommunikation in Demokratien 491.2.3 Akteure politischer Kommunikation511.2.4 Zum Verhältnis von Politik und Medien521.2.5 Medienwirkungen auf die Bevölkerung571.2.6 Medialisierung politischer Akteure62Literatur682 Psychologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft872.1 Relevante Begriffe (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn)892.1.1 Einstellungen892.1.2 Stereotyp942.1.3 Vorurteil952.1.4 Einstellungsänderungen962.2 Kommunikation und Persuasion (Heinz Pürer, Wolfgang Eichhorn)982.3 Konsistenztheoretische Ansätze (Susanne Wolf )1022.3.1 Das Balance-Modell1042.3.2 Das Kongruenz-Modell1052.3.3 Die Theorie der kognitiven Dissonanz1072.4 Mediating Factors1092.5 Kognitive Psychologie (Wolfgang Eichhorn)1112.5.1 Schematheorie1122.5.2 Framing1142.5.3 Priming1142.6 Emotionspsychologie (Wolfgang Eichhorn)1152.6.1 Emotionen bei der Zuwendung zu Medien1172.6.2 Emotionen bei der Medienrezeption1182.7 Konformitätsdruck – die Theorie der Schweigespirale1202.7.1 Das Grundkonzept1202.7.2 Empirische Überprüfung1262.7.3 Diskussion130Literatur1383 Soziologische Aspekte der Kommunikationswissenschaft1493.1 Sozialisation durch Massenkommunikation1503.1.1 Begriffliche Grundlagen1513.1.2 Zur Bedeutung familiärer Sozialisation1593.1.3 Medien als Sozialisationsinstanzen1613.1.4 Kinder und Fernsehen1683.1.5 Jugend und Medien1773.1.6 Politische Sozialisation und Massenmedien (Heinz Pürer, Philip Baugut)1913.2 Gewalt und Massenmedien1983.2.1 Theorienvielfalt der Mediengewaltforschung1993.2.2 Methoden der Mediengewaltforschung2043.2.3 Schlüsselvariablen für Mediengewalteffekte2073.2.4 Ausgewählte empirische Studien2113.2.5 Anforderungen an künftige Mediengewaltforschung2243.3 Theorie und Praxis der Cultural Studies (Rudi Renger, Jeffrey Wimmer)227Literatur235Autoren247Personenindex248Sachindex252

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.