Verfassungsrechtliche Fragen zur Online-Informationstätigkeit von Kommunen

Verfassungsrechtliche Fragen zur Online-Informationstätigkeit von Kommunen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Rechtsgutachten zu Legitimation und Grenzen der Teilhabe von Kommunen an öffentlicher Kommunikation über das Internet
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

28,00 €*

Artikel-Nr:
9783845287768
Veröffentl:
2018
Seiten:
90
Autor:
Sebastian Müller-Franken
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gemeinden veroffentlichen auf ihren Internetseiten zunehmend pressemaig aufbereitete Inhalte zu lokalen Ereignissen in Wirtschaft, Kultur, Sport und gesellschaftliches Engagement. Sie bereiten damit der ortlichen privaten Presse eine Konkurrenz, deren ureigenste Aufgabe das Berichten uber das Leben in der Gemeinde ist. Mit ihren redaktionellen Onlineaktivitaten stoen die Gemeinden auf das Gebot einer staatsfreien, von privaten Verlagen gepragten Presse, das die objektiv-rechtliche Funktion der grundgesetzlichen Garantie der Pressefreiheit verlangt. Denn als ein "e;Stuck Staat"e; gehoren die Gemeinden nicht zur Sphare grundrechtsberechtigter Gesellschaft, sondern staatlicher Herrschaft. Die Gemeinden stellen dem ihre ebenso verfassungsrechtlich fundierte Kompetenz zur Offentlichkeitsarbeit wie auch ihr Selbstverwaltungsrecht entgegen. Die Schrift untersucht das Spannungsverhaltnis zwischen gemeindlicher Kompetenz zur Offentlichkeitsarbeit und grundrechtlich geschutzter Freiheit der Presse.
Gemeinden veröffentlichen auf ihren Internetseiten zunehmend pressemäßig aufbereitete Inhalte zu lokalen Ereignissen in Wirtschaft, Kultur, Sport und gesellschaftliches Engagement. Sie bereiten damit der örtlichen privaten Presse eine Konkurrenz, deren ureigenste Aufgabe das Berichten über das Leben in der Gemeinde ist. Mit ihren redaktionellen Onlineaktivitäten stoßen die Gemeinden auf das Gebot einer staatsfreien, von privaten Verlagen geprägten Presse, das die objektiv-rechtliche Funktion der grundgesetzlichen Garantie der Pressefreiheit verlangt. Denn als ein "Stück Staat" gehören die Gemeinden nicht zur Sphäre grundrechtsberechtigter Gesellschaft, sondern staatlicher Herrschaft. Die Gemeinden stellen dem ihre ebenso verfassungsrechtlich fundierte Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit wie auch ihr Selbstverwaltungsrecht entgegen. Die Schrift untersucht das Spannungsverhältnis zwischen gemeindlicher Kompetenz zur Öffentlichkeitsarbeit und grundrechtlich geschützter Freiheit der Presse.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.