Das Bw Falkenberg

Das Bw Falkenberg
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783844664287
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
12.07.2021
Seiten:
240
Autor:
Dietmar Schlegel
Gewicht:
1394 g
Format:
299x208x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Falkenberg (Elster), im Landkreis Elbe-Elster zwischen Leipzig und Cottbus gelegen, trägt mit einem Flügelrad das Symbol der Eisenbahn seit 1963 im Stadtwappen. Dies unterstreicht die immense Bedeutung des Verkehrsträgers Eisenbahn für diese Stadt, die, als Knotenpunkt der Strecken Halle/Leipzig - Cottbus, Jüterbog - Riesa/Coswig sowie Elsterwerda-Biehla - Lutherstadt Wittenberg, gleich über zwei große Bahnbetriebswerke verfügte. Die Aufgaben dieser Bahnbetriebswerke bestanden sowohl in der Bespannung von Reisezügen auf den Hauptbahnen, von Personenzügen auf den Nebenbahnen und von Güterzügen aller Art. Entsprechend vielseitig waren die in Falkenberg (Elster) beheimateten Baureihen schon zu Dampflokzeiten: 03, 2310, 3810-40, 41, 50, 52, 5280, 5525-56, 5620-30, 744-13, 83, 86, 8962, 9164 und 945-8.Bereits in den sechziger Jahren begann in den Betriebswerken der Traktionswechsel auf Diesellokomotiven, zunächst mit den Rangierloks der Baureihe V 60, später kamen die sowjetischen Großdiesellokomotiven der Baureihen V 200/120, 130, 131 und 132 nach Falkenberg (Elster). Nicht weniger als 54 Maschinen der Baureihe 132 befanden sich zeitgleich im Bw Falkenberg im Einsatzbestand, dennoch hielten sich hier auch einzelne Altbau-52 und 5280 bis in die achtziger Jahre.Das Buch blickt zurück auf die interessante Geschichte des Eisenbahnknotenpunktes Falkenberg (Elster) und seiner beiden großen Bahnbetriebswerke, deren Fahrzeuge und Leistungen.
VorwortFalkenberg wird ein EisenbahnknotenDer Ort FalkenbergDer erste BahnanschlussFalkenbergs zweiter BahnanschlussDie Entwicklung zum KnotenpunktFalkenberg wird EisenbahnerstadtDer Bahnhof FalkenbergHochbauten und technische AnlagenDer Reisezugverkehr in FalkenbergDie Güterbahnhöfe in FalkenbergDas Bahnbetriebswerk FalkenbergDer Betriebsteil unterer BahnhofDer Lokschuppen IDer Lokschuppen IIDer Betriebsteil oberer BahnhofDer Lokschuppen IIIDie Entwicklung des LokomotivbestandesDie frühen Jahre bis 1920Die Jahre 1920 bis 1945Die Jahre 1946 bis 1965Die Jahre 1966 bis 1990Betriebsmaschinendienst im Bw FalkenbergDie Baureihe 03Die Baureihe 23.10 (ab 1970: 35.10)Die Baureihe 38.10-40Die Baureihe 41Die Baureihe 44Die Baureihe 50Die Baureihe 50.35Die Baureihe 52Die Baureihe 52.80Die Baureihe 54.15-17Die Baureihe 55.25-56Die Baureihe 56.20-29Die Baureihe 57.10-40Die Baureihe 58.2,10-21Die Baureihe 744-13Die Baureihe 83.10Die Baureihe 86Die Baureihe 89Die Baureihe 91.3-18Die Baureihe 91.63-64Die Baureihe 92.5-10Die Baureihe 92.64Die Baureihe 94.2-4, 5-17Die Baureihe 98Die Baureihen 102.0/102.1 (V 23)Die Baureihe 106 (V 60)Die Baureihe 107 (V 75)Die Baureihe 110Die Baureihe 111Die Baureihe 118Die Baureihe 120Die Baureihe 130Die Baureihe 131Die Baureihe 132Baureihe VT 135.5Die Baureihe 242Die Baureihe 243Die Baureihe 250Die Einsatzstellen des Bw FalkenbergDie Wasserversorgung des Bw FalkenbergUnfälle in Falkenberg bzw. mit Loks des BwSonderfahrtenUmlaufpläne des Bw FalkenbergLiteratur- und QuellenverzeichnisDas Bw Falkenberg und seine Loks in Farbe

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.