Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme

Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

48,00 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783842865549
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
05.12.2011
Seiten:
132
Autor:
Mischa Korn
Gewicht:
334 g
Format:
270x190x9 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mischa Korn, Media System Designer, wurde 1986 in Gelnhausen geboren. Schon früh interessierte er sich für Medien und Gestaltung und schaute seinem Vater mehr als ein Mal über die Schulter, wenn dieser als Grafik-Designer seine Ideen zu Papier brachte. Nach dem Abitur entschied er sich, Media System Design zu studieren, zunächst jedoch mit dem Vorhaben, in die Gestaltung zu gehen. Nach einigen Semestern entdeckte Mischa Korn jedoch seine Vorliebe für gebrauchstaugliche Gegenstände, erwartungskonforme Medien und die Informationsarchitektur. Dieses Interesse hielt über die folgenden Semester an und diente nach Abschluss des Studiums als Sprungbrett in den Bereich User Experience, Information Architecture und Usability.
Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass sich die bekannten Usability Tests durchaus zur Evaluierung von Multitouch-Systemen eignen. Sie müssen allerdings an die Eigenheiten und Besonderheiten der Technologie angepasst werden.
Wir untersuchten und optimierten die folgenden drei Usability-Methoden:
Expertenevaluation
Usability Experten, die Multitouch-Systeme evaluieren, müssen mit der Technologie vertraut sein und deren spezielle Eingeschaften kennen. Sie müssen sich bewusst sein, dass z.B. Aspekte wie Hardwareergonomie und Einsatzort großen Einfluss auf die Usability eines Multitouch-Systems haben. Das zu untersuchende System muss von ihnen mit spezifischen Kriterien betrachtet und bewertet werden, wozu entsprechendes Fachwissen vorhanden sein muss. Dazu können die von uns verfassten Guidelines als Grundlage dienen. Wir bieten weiterhin einen auf den Grundsätzen der Dialoggestaltung basierenden und um multitouch-spezifische Faktoren erweiterten Evaluierungsbogen an.
Paper Prototype
Die Übetragung von Gesten auf einen Paper Prototype fällt vielen Testpersonen sehr schwer. Er kann also nicht eingesetzt werden, um gezielt Erkenntnisse in diesem Bereich zu erlangen. Weiterhin lassen sich für Multiuser-Anwendungen Tests mit mehreren Nutzern nur in begrenztem Rahmen durchführen. Der Paper Prototype ist nicht flexibel genug, um von mehreren Probanden gleichzeitig bedient zu werden. Weiterhin können Aussagen über die Hardwareergonomie eines Produkts nur dann getroffen werden, wenn der äußere Aufbau dem finalen Produkt weitestgehend entspricht. Ist man sich dieser Aspekte bewusst, kann der Paper Prototype jedoch bereits zu einem sehr frühen Stadium der Entwicklung Rückschlüsse zur Informationsarchitektur und Hardwareergonomie eines Produkts ermöglichen.
Classic Usability Test
Beim Classic Usability Test sollte in jedem Fall eine Nachbesprechung mit den Testpersonen durchgeführt werden. Diese Nachbesprechung kann ergänzend zum eigentlichen Test wichtige Erkenntnisse liefern. Probanden sind zur Zeit noch sehr fasziniert von der Technologie und ihren Möglichkeiten. Moderatoren und Beobachter müssen sich diesen Umständen bewusst sein und entsprechend reagieren. Die im Test verwendete Hardware muss soweit wie möglich dem finalen Produkt entsprechen, um Aussagen über physische Faktoren treffen zu können. Für die Beobachtung, Aufzeichnung und Analyse der Tests empfiehlt sich der Einsatz mehrerer Kameras und einer spezialisierten Software.
Guidelines
Auf Basis der Untersuchungen wurden Guidelines entwickelt, die sowohl Designern als auch Entwicklern oder Usability Experten als Grundlage und Leitfaden bei der Planung und Entwicklung von Multitouch-Systemen dienen können.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.