Die Energiewirtschaft ist weiblich – Warum nicht auch das Personal? Eine branchenspezifische Studie zu Gender Diversity

Die Energiewirtschaft ist weiblich – Warum nicht auch das Personal? Eine branchenspezifische Studie zu Gender Diversity
-0 %
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

Unser bisheriger Preis:ORGPRICE: 37,54 €

Jetzt 29,99 €*

Artikel-Nr:
9783842819252
Veröffentl:
2015
Seiten:
132
Autor:
Heike Wolff
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Aus Frauen und Männern bestehende Teams treffen bessere Entscheidungen. Kunden profitieren von den Sichtweisen beider Geschlechter. Unternehmen mit Frauen in der Führungsriege erzielen höhere Ergebnisse. Dennoch ist nur ein Viertel der Beschäftigten in der Energiewirtschaft weiblich.Dieses Buch versteht sich deshalb als Plädoyer für Geschlechtervielfalt in einer männerdominierten Branche. Im Ergebnis einer empirischen Studie zeigt es die Barrieren auf, die Frauen den Einstieg in die Energiewirtschaft erschweren und liefert Hinweise, wie Unternehmen diese Barrieren abbauen können.„Frauenförderung ist kein Etikett zur bloßen Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität. Sie ist eine Notwendigkeit, weil nur durch differenzierte Sichtweisen und die Nutzung aller verfügbaren Kompetenzen ein Unternehmenswachstum möglich ist. So haben Energieversorger die Chance, sich in einem volatilen Markt zu behaupten und den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein.“Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf die Hälfte der Menschheit zu verzichten. Auch nicht die Energieversorger!
Aus Frauen und Männern bestehende Teams treffen bessere Entscheidungen. Kunden profitieren von den Sichtweisen beider Geschlechter. Unternehmen mit Frauen in der Führungsriege erzielen höhere Ergebnisse. Dennoch ist nur ein Viertel der Beschäftigten in der Energiewirtschaft weiblich.Dieses Buch versteht sich deshalb als Plädoyer für Geschlechtervielfalt in einer männerdominierten Branche. Im Ergebnis einer empirischen Studie zeigt es die Barrieren auf, die Frauen den Einstieg in die Energiewirtschaft erschweren und liefert Hinweise, wie Unternehmen diese Barrieren abbauen können.„Frauenförderung ist kein Etikett zur bloßen Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität. Sie ist eine Notwendigkeit, weil nur durch differenzierte Sichtweisen und die Nutzung aller verfügbaren Kompetenzen ein Unternehmenswachstum möglich ist. So haben Energieversorger die Chance, sich in einem volatilen Markt zu behaupten und den steigenden Anforderungen gewachsen zu sein.“Kein Unternehmen kann es sich leisten, auf die Hälfte der Menschheit zu verzichten. Auch nicht die Energieversorger!

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.