Suchtprävention in der Schule

Suchtprävention in der Schule
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
IPSY – Ein Lebenskompetenzenprogramm für die Klassenstufen 5-7
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar

32,99 €*

Artikel-Nr:
9783840921292
Veröffentl:
2014
Seiten:
146
Autor:
Karina Weichold
eBook Typ:
PDF
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Ausprobieren von Alkohol, Zigaretten oder auch illegalen Drogen wie Cannabis gehört in unserer Gesellschaft zum Jugendalter. Beginnt der Konsum jedoch früh und werden die Konsummengen schnell gesteigert, ist das Risiko für Missbrauch im Jugendalter bzw. Sucht und Abhängigkeit im Erwachsenenalter erhöht. Prävention ist demnach notwendig, und zwar zu einem frühen Zeitpunkt und in einer Art und Weise, die Jugendliche umfassend in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördert und ihnen Kompetenzen vermittelt. Diese Kompetenzen sollen sie unterstützen, tägliche Herausforderungen (z.B. der Kontakt zu Freunden, die auf Drogenkonsum drängen) effektiv bewältigen können. Das Lebenskompetenzenprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) wurde für die Klassenstufen 5-7 basierend auf dem aktuellen Forschungsstand zur Entstehung von jugendlichem Substanzmissbrauch (insbesondere Alkohol betreffend) entwickelt und erfolgreich evaluiert. Das Programm verzögert den Beginn und reduziert alterstypische Steigerungen im Konsum von Alkohol und Zigaretten. Darüber hinaus fördert es nachweislich Lebenskompetenzen und die Bindung an die Schule bei Jugendlichen. Auch das Miteinander im Klassenverband wird positiv beeinflusst. Das Programm »Suchtprävention in der Schule« bietet nicht nur hoch strukturierte, praktische und nutzerfreundliche Handreichung der Arbeitsmaterialien zur Durchführung des Programms im Schulalltag (inkl. aller Materialien auf der beiliegenden CD), sondern fasst auch die theoretischen Grundlagen sowie die Befunde zur Durchführbarkeit, Akzeptanz und Effektivität zusammen. Damit ist es gleichermaßen interessant für Pädagogen und Psychologen in Praxis und Wissenschaft sowie Fachkräfte im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.