Sportökonomie

Sportökonomie
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Ein Lehrbuch in 15 Lektionen
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

17,99 €*

Artikel-Nr:
9783840304620
Veröffentl:
2009
Seiten:
232
Autor:
Gerhard Trosien
Serie:
2, Sportwissenschaft studieren
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Sport ist langst nicht mehr "e;die schonste Nebensache der Welt"e;. Neben der gemeinnutzigen Sportbewegung, in die Marketinguberlegungen Einzug gehalten haben, haben sich Gesundheits- und Fitnessmarkte entwickelt, die nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage funktionieren. Hier bilden "e;Sport-Hopper"e;, "e;-Zapper"e; und "e;-User"e; wichtige Groen fur Trends, Booms und Moden. Wirtschaftliches Sporthandeln schliet daher die Produktion, Distribution und die Konsumtion von Sportgutern, d. h. Sportartikeln, Sportgeraten und Sportstatten, ein. Das Lehrbuch gibt aktuelle Einblicke in die konomischen Zusammenhnge rund um das Sporttreiben und daraus resultierende Angebote, Mrkte und Organisationen. Es entwirft eine Sportwirtschaftslehre, deren Grundlagen und Grundstze auf einfache und berzeugende Weise innerhalb von 15 Lektionen erlutert werden. Einer knappen Sportwirtschaftsgeschichte folgen mikro-, meso- und makrokonomische Fragestellungen bezglich des Sportkonsums, zu den Sportmrkten oder zur Sportinfrastruktur. Der Aufbau der Lektionen folgt den bewhrten Mustern von Lehr- und Handbchern. Angaben zu weiterfhrender Literatur erhhen die bersichtlichkeit.
Sport ist längst nicht mehr "die schönste Nebensache der Welt". Neben der gemeinnützigen Sportbewegung, in die Marketingüberlegungen Einzug gehalten haben, haben sich Gesundheits- und Fitnessmärkte entwickelt, die nach den Gesetzen von Angebot und Nachfrage funktionieren. Hier bilden "Sport-Hopper", "-Zapper" und "-User" wichtige Größen für Trends, Booms und Moden. Wirtschaftliches Sporthandeln schließt daher die Produktion, Distribution und die Konsumtion von Sportgütern, d. h. Sportartikeln, Sportgeräten und Sportstätten, ein.Das Lehrbuch gibt aktuelle Einblicke in die ökonomischen Zusammenhänge rund um das Sporttreiben und daraus resultierende Angebote, Märkte und Organisationen. Es entwirft eine Sportwirtschaftslehre, deren Grundlagen und Grundsätze auf einfache und überzeugende Weise innerhalb von 15 Lektionen erläutert werden. Einer knappen Sportwirtschaftsgeschichte folgen mikro-, meso- und makroökonomische Fragestellungen bezüglich des Sportkonsums, zu den Sportmärkten oder zur Sportinfrastruktur. Der Aufbau der Lektionen folgt den bewährten Mustern von Lehr- und Handbüchern. Angaben zu weiterführender Literatur erhöhen die Übersichtlichkeit.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.