Untersuchungen zum Frauenbild des Expressionismus

Untersuchungen zum Frauenbild des Expressionismus
 Paperback
Besorgungstitel - wird vorgemerkt | Lieferzeit: Besorgungstitel - Lieferbar innerhalb von 10 Werktagen I

38,00 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783838631202
Einband:
Paperback
Seiten:
128
Autor:
Katharina Knieß
Gewicht:
195 g
Format:
210x148x9 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Magisterarbeit aus dem Jahr 1987 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (unbekannt, Deutsche Sprache und Literatur), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:In der Untersuchung wird davon ausgegangen, dass der zentrale utopische Entwurf des deutschen Expressionismus, die Idee des „Neuen Menschen“, zwar theoretisch geschlechtsneutral konzipiert ist, im Hinblick auf seine näheren Bestimmungen und seine literarischen Realisationen jedoch eher als Idee des „Neuen Mannes“ bezeichnet werden müsste.
Dem politisch und sozial revolutionären Gestus der Autoren korrespondiert im Bereich der Darstellung zwischengeschlechtlicher Beziehungen das Verhaltenmodell des „alten Adam“ - ein Befund, der auch in dem überaus geringen Anteil von Frauen an der expressionistischen Bewegung seine Bestätigung findet.
Die Analyse sechs paradigmatischer Texte von Schickele, Klabung, von Unruh, Kornfeld und Kaiser bringt dann im einzelnen zutage, dass die bereits aus dem 18. und 19. Jahrhundert geläufigen Weiblichkeits-Klischees der Hure, der Verführerin, der Mutter, der Unschuldigen und der Emanzipierten selbst bei den „avanciertesten“ Autoren nahezu unverändert wiederkehren. Sie dringen bis in sprach “theoretische“ und poetologische Überlegungen der Autoren ein.


Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Vorbemerkung2
I.Sechs paradigmatische Texte zum Frauenbild6
I.1.René Schickele: „Benkal der Frauentröster“6
I.2.Klabund: „Der Rubin16
I.3.Fritz von Unruh: „Ein Geschlecht“20
I.4.Paul Kornfeld: „Die Verführung“23
I.5.Georg Kaiser: „Juana“28
I.6.Georg Kaiser: „Ein Frauenopfer”30
II.Frauenbilder: Von Phantasien und Ideen der expressionistischen (Wort-)Künstler36
II.1.Das Bild der Hure36
II.2.Das Bild der Verführerin41
II.3.Das Bild der Mutter48
II.4.Das Bild des Mädchens und der Unschuld52
II.5.Das Bild der Emanzipierten59
III.Gegenbilder65
III.1.Die Frau, das Andere65
III.2.Die Frau, das Opfer70
IV.Frauenbildung: Aus der Werkstatt des expressionistischen (Wort-) Künstlers76
IV.1.Der Künstler formt Welt und Weib76
IV.2.Konstruierte Realität80
IV.3.Die notwendige Frau89
IV.3.1.Realisierte Fiktion93
IV.4.Das Bild ist der Tod - Ein Resümee95
Anmerkungen99
Literaturverzeichnis111

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.