Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionell

Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionell
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
 E-Book
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

13,99 €* E-Book

Artikel-Nr:
9783838255101
Veröffentl:
2012
Einband:
E-Book
Seiten:
246
Autor:
Alexander Stock
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable E-Book
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionellDie Notwendigkeit für und die Anforderungen an eine Steuerung, Regulierung und Kanalisierung der aktuellen Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie sowie die Bekämpfung ihrer negativen Auswirkungen steigen unaufhaltsam.Auch vor Kommunen macht diese Entwicklung nicht Halt. Die sozialen Lasten der Globalisierung konzentrieren sich in den Städten. Gleichzeitig wächst der Standortwettbewerb, nach der EU-Osterweiterung umso mehr. Die Bedeutung der Kommunen für eine nachhaltige ökologische Entwicklung wurde im Abschlussbericht der Konferenz von Rio explizit hervorgehoben. Der demografische Wandel, die Auflösung traditioneller Formen des Zusammenlebens sowie die ansteigende Zuwanderung von Ausländern führen zu der Notwendigkeit, neue Formen der Integration für die Teilsysteme des lokalen Gemeinwesens zu finden.Ausdruck der in Städten und Gemeinden empfundenen Problemlage sind die in immer kürzeren Abständen folgenden Reformwellen. Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und der sich stetig verknappenden Ressourcen verfolgten die Reformen zwei Ziele: Vor allem wurde eine Optimierung der Steuerung kommunalpolitischer und administrativer Arbeit angestrebt, entweder mit neuen Steuerungsinstrumenten oder neuen institutionellen Rahmenbedingungen, die mit dem direkt gewählten Bürgermeister eine zentrale Steuerungsmacht installierten. Der zweite wichtige Schwerpunkt lag bei der Einbindung Dritter bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, seien dies private Unternehmen, Bürger oder Vereine. Herausforderungen, welchen die gewählten Vertreter der Stadt und die Kommunalverwaltung alleine nicht mehr umfänglich begegnen konnten, wurden auf mehrere Schultern und Köpfe verteilt.Wenn man auf die Reformen der letzten Jahre zurückblickt, so muss man anerkennend feststellen, dass diese zu einer Modernisierung der Arbeit von Rat und Verwaltung geführt haben. Ebenso steht jedoch fest, dass die Fragen und Probleme unserer Zeit mit diesen Instrumenten noch nicht annähernd befriedigend gelöst wurden. Dies liegt zweifelsfrei zu weiten Teilen an den Rahmenbedingungen, insbesondere der schlechten Mittelausstattung bei gleichzeitiger Aufgabenverlagerung vom Land auf die kommunale Ebene.Traditionelle Wege können in dieser Situation keine Lösung aufzeigen. Man kann nun resignieren oder nach einem grundsätzlich neuen Herangehen an die Erfüllung der öffentlichen kommunalen Aufgaben suchen. Dieser Sammelband gibt hierfür praktische Hilfestellungen und plädiert dafür, mutig in die Zukunft zu blicken, sich auf klassische Stärken zu besinnen, moderne Instrumente und Techniken anzunehmen und traditionell eingefahrene Grundannahmen politischer Steuerung zu hinterfragen.Aus dem Inhalt:- Entwicklung der Reformleitbilder in Deutschland und Verwaltungsreformen des letzten Jahrzehnts - Das "alte" "Neue Steuerungsmodell" - konstruktiv-kritische Anmerkungen- Kommunale Selbstverwaltung für das 21. Jahrhundert- Bürgerpartizipation, Kommunalpolitik in Partnerschaft, Co-aktive Problemlösungsverfahren, Lokale Agenda 21 - Zukünftige Strategien der Wirtschaftsförderung, Netzwerkarbeit und partnerschaftliches Lernen- Zukunfts- und zielorientiertes Management für die Kommunen - Neues Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Kommunale Beschäftigungsbeziehungen
Kommunalpolitik der Zukunft: partnerschaftlich und professionellDie Notwendigkeit für und die Anforderungen an eine Steuerung, Regulierung und Kanalisierung der aktuellen Veränderungsprozesse in Gesellschaft, Ökonomie und Ökologie sowie die Bekämpfung ihrer negativen Auswirkungen steigen unaufhaltsam.Auch vor Kommunen macht diese Entwicklung nicht Halt. Die sozialen Lasten der Globalisierung konzentrieren sich in den Städten. Gleichzeitig wächst der Standortwettbewerb, nach der EU-Osterweiterung umso mehr. Die Bedeutung der Kommunen für eine nachhaltige ökologische Entwicklung wurde im Abschlussbericht der Konferenz von Rio explizit hervorgehoben. Der demografische Wandel, die Auflösung traditioneller Formen des Zusammenlebens sowie die ansteigende Zuwanderung von Ausländern führen zu der Notwendigkeit, neue Formen der Integration für die Teilsysteme des lokalen Gemeinwesens zu finden.Ausdruck der in Städten und Gemeinden empfundenen Problemlage sind die in immer kürzeren Abständen folgenden Reformwellen. Angesichts der Herausforderungen unserer Zeit und der sich stetig verknappenden Ressourcen verfolgten die Reformen zwei Ziele: Vor allem wurde eine Optimierung der Steuerung kommunalpolitischer und administrativer Arbeit angestrebt, entweder mit neuen Steuerungsinstrumenten oder neuen institutionellen Rahmenbedingungen, die mit dem direkt gewählten Bürgermeister eine zentrale Steuerungsmacht installierten. Der zweite wichtige Schwerpunkt lag bei der Einbindung Dritter bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben, seien dies private Unternehmen, Bürger oder Vereine. Herausforderungen, welchen die gewählten Vertreter der Stadt und die Kommunalverwaltung alleine nicht mehr umfänglich begegnen konnten, wurden auf mehrere Schultern und Köpfe verteilt.Wenn man auf die Reformen der letzten Jahre zurückblickt, so muss man anerkennend feststellen, dass diese zu einer Modernisierung der Arbeit von Rat und Verwaltung geführt haben. Ebenso steht jedoch fest, dass die Fragen und Probleme unserer Zeit mit diesen Instrumenten noch nicht annähernd befriedigend gelöst wurden. Dies liegt zweifelsfrei zu weiten Teilen an den Rahmenbedingungen, insbesondere der schlechten Mittelausstattung bei gleichzeitiger Aufgabenverlagerung vom Land auf die kommunale Ebene.Traditionelle Wege können in dieser Situation keine Lösung aufzeigen. Man kann nun resignieren oder nach einem grundsätzlich neuen Herangehen an die Erfüllung der öffentlichen kommunalen Aufgaben suchen. Dieser Sammelband gibt hierfür praktische Hilfestellungen und plädiert dafür, mutig in die Zukunft zu blicken, sich auf klassische Stärken zu besinnen, moderne Instrumente und Techniken anzunehmen und traditionell eingefahrene Grundannahmen politischer Steuerung zu hinterfragen.Aus dem Inhalt:- Entwicklung der Reformleitbilder in Deutschland und Verwaltungsreformen des letzten Jahrzehnts - Das "alte" "Neue Steuerungsmodell" - konstruktiv-kritische Anmerkungen- Kommunale Selbstverwaltung für das 21. Jahrhundert- Bürgerpartizipation, Kommunalpolitik in Partnerschaft, Co-aktive Problemlösungsverfahren, Lokale Agenda 21 - Zukünftige Strategien der Wirtschaftsförderung, Netzwerkarbeit und partnerschaftliches Lernen- Zukunfts- und zielorientiertes Management für die Kommunen - Neues Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung - Neue Informations- und Kommunikationstechnologien - Kommunale Beschäftigungsbeziehungen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.