Georg Simmels Objektwelt

Georg Simmels Objektwelt
Verstehensmodelle zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783838202952
Veröffentl:
2011
Seiten:
320
Autor:
Lars Chr. Grabbe
Gewicht:
416 g
Format:
209x152x18 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Lars Christian Grabbe, Jahrgang 1978, studierte Philosophie, Soziologie und Neuere Deutsche Literatur und Medienwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Er promovierte im Fach Philosophie bei Prof. Dr. Klaus Sachs-Hombach an der Technischen Universität Chemnitz und lehrt derzeit Ästhetik am Institut für Design, Kunst und Medienwissenschaft (IDKM) an der Muthesius-Kunsthochschule in Kiel. Er ist Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft (GIB), der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Gründungsmitglied des Bildwissenschaftlichen Kolloquiums an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Mitglied des DFG-Netzwerks "Bildphilosophie". Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Medienphilosophie, Bildwissenschaft, Kulturphilosophie, Ästhetik, Semiotik, Medien- und Filmwissenschaft.
Mit den Verstehensmodellen zwischen Geschichtsphilosophie und Ästhetik zeigt Lars Christian Grabbe den evidenten Beitrag auf, den Georg Simmel für eine philosophische Erkenntnistheorie im Kontext einer Philosophie der Gesellschaft leistet. In dieser Perspektive ist er früher Wegbereiter einer kulturalistischen Analyse der Verflechtung von Ich und (Objekt-)Welt. Die Verwebung von Ich und Welt Leben und Form wird von Simmel in einer explizit symboltheoretischen Dimension erarbeitet, welche die Aspekte Sinnlichkeit und Imagination, Seins-Begrenzung und Seins-Erweiterung und Virtualität und Realität integriert. Das von Simmel zu Grunde gelegte Prinzip des Verstehens, welches Grabbe in seiner Studie differenziert analysiert, ist die gleichsam apriorische Voraussetzung der symbolischen Erkenntnisfähigkeit des Menschen: die Phantasie, ein an der Schnittstelle von Sinnlichkeit und Verstand verankerter Erkenntnisstamm. Hier präsentiert Grabbe die große Leistung Simmels, der die sinnlich-impressionale Erkenntnis und phantasmatisch-imaginäre Erkenntnis in ein spezifisch ästhetisches Wahrnehmungs- und Verstehensmodell integriert. Das Verstehen im Modus der Phantasie nimmt in Simmels erkenntnistheoretischen Analysen eine zentrale Schlüsselposition ein: Durch die Prozesselemente der Phantasie lassen sich das historische Bewusstsein, die Erfahrung sozialer Wirklichkeit, die ästhetische Rationalität als "aisthetische Gewahrwerdung", das Verstehen des sozialen Nicht-Ichs, die sachliche und symbolische Objektwelt, die Konstrukte Wert, Tausch, Geld und Besitz und das sublimierte Machtgefühl des Geld-Besitzes adäquat klassifizieren. Die Prozesselemente phantasmatisch-imaginärer Erkenntnis konstituieren damit einen evidenten Verweisungszusammenhang von Transzendentalphilosophie, Hermeneutik, Kognitionspsychologie, Ästhetik und Aisthetik, Soziologie, Phänomenologie und Semiotik und liefern die Grundlage für eine postmoderne Reaktualisierung der Simmelschen Erkenntnistheorie.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.