Rehabilitation bei sprunggelenksnahen Frakturen nach Arbeitsunfall

Rehabilitation bei sprunggelenksnahen Frakturen nach Arbeitsunfall
Stationäre Behandlungseffekte auf Schmerzen, physische Leistungsfaktoren und die gesundheitsbezogene Lebensqualität
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

98,00 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783838126203
Veröffentl:
2011
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
18.05.2011
Seiten:
228
Autor:
Joachim Merk
Gewicht:
358 g
Format:
220x150x14 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Merk, JoachimDer Autor ist Diplom-Sportpädagoge und Physio-therapeut. Er arbeitet als wiss. Mitarbeiter an der BG Unfallklinik Tübingen sowie als Dozent an der PT Akademie / Schule für Physiotherapie Tübingen. Seine klinischen Forschungsinteressen gelten den Effekten physio- und sporttherapeutischer Interventionen und der interdisziplinären Schmerztherapie.
Sprunggelenksnahe Frakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen nach Berufsunfällen. Sie führen nicht selten zu hohen Behand-lungskosten und länger dauernder Arbeitsunfähigkeit. Die im Buch beschriebene Studie evaluiert die Effekte einer drei- bis vierwöchigen stationären Rehabilitationsbehandlung (BGSW) an 76 Patienten mit arbeitsunfallbedingten sprunggelenksnahen Frakturen und verzögertem Heilungsverlauf. Zu Beginn und am Ende der stationären Therapie, sowie vier Wochen und sechs Monate danach wurden die Funktions-parameter Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und der Funktionsscore nach Olerud/Molander (1984) erfasst. Darüber hinaus erfolgte eine Befragung der Patienten zu den Beschwerden, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) und zu verschiedenen psychosozialen Variablen (u. a. Arbeitsplatzzufriedenheit und -be-lastung). Die erfassten Parameter lassen auf einen großen Rehabili-tationsbedarf der Patientengruppe schließen. Verschiedene standar-disierte Behandlungsansätze werden auf ihre Wirksamkeit überprüft, miteinander verglichen und Rückschlüsse auf die medizinische und berufliche Rehabilitation der untersuchten Patientengruppe gezogen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.