Das lebendige Gefüge der Gruppe

Das lebendige Gefüge der Gruppe
Ausgewählte Schriften
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar I

38,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783837925142
Veröffentl:
2016
Seiten:
370
Autor:
Raoul Schindler
Gewicht:
542 g
Format:
206x142x28 mm
Serie:
Forum Psychosozial
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Wer heute nach Originaltexten zu Raoul Schindlers Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häufig zitiert wird. Die HerausgeberInnen veröffentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die Theorie der Rangdynamik in ihrer Differenziertheit nachvollziehbar und die LeserInnen werden zur Weiterentwicklung des Modells eingeladen.Schindler ist sowohl im Feld der Psychiatrie als auch der Gruppendynamik und -therapie international bekannt. Mit seiner Theorie der Rangdynamik ermöglichte er die dynamische Positionierung von Gruppenmitgliedern sowie die Aufdeckung kritischer Störfaktoren, die das Lebendig-Dynamische in Gruppen behindern und zu Ausgrenzung und Erstarrung führen. Die Erkenntnis, dass Gruppen auch negative Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Individuen haben und gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, zeigt, wie unerlässlich eine entwicklungsfördernde Interventionspraxis für GruppenleiterInnen ist.
Wer heute nach Originaltexten zu Raoul Schindlers Rangdynamik sucht, wird kaum fündig, obwohl das Modell in der Forschungsliteratur häufig zitiert wird. Die HerausgeberInnen des vorliegenden Buches veröffentlichen erstmalig eine Auswahl von Texten Schindlers, die sie um eine Darstellung seiner Person und seines Wirkens sowie um eine Einbettung in den historischen Kontext der Gruppendynamik in Österreich ergänzen. So wird die Theorie der Rangdynamik in ihrer Differenziertheit für LeserInnen nachvollziehbar und die LeserInnen werden zur Weiterentwicklung des Modells eingeladen.
Zur OrientierungI. Zur Person und ihrem Wirken im historischen KontextI.1 Raoul Schindler: Eine BiografieI.2 Entwicklung der Gruppendynamik in Osterreich: Schindler im FeldI.3 Im Zentrum die GruppeII. OriginaltexteII.1 Auftrag und Orientierung: Bifokale Familientherapie (1952-1956)Bifokale Gruppentherapie bei SchizophrenenUbertragungsbildung und Ubertragungsführung in der Psychotherapie mit SchizophrenenDie Psychohygienische Aufgabe im HeimkehrerproblemJ.L. Moreno durchbricht einen depressiven StuporII.2 Vernetzung und Experiment: Rangdynamik (1957-1963)Grundprinzipien der Psychodynamik in der GruppeSoziodynamik der KrankenstationDer soziodynamische Aspekt in der »Bifokalen Gruppentherapie«Sinn, Zweck und Aufbau des OAGGDas psychodynamische Problem beim sogenannten schizophrenen DefektDer Gruppentherapeut und seine Position in der GruppePersonalisation der GruppeII.3 Reform und Gesellschaft: Omega (1966-1978)Familientherapie in offener Gruppe im Rahmen einer AngehorigenberatungsstelleErfahrungen mit einem Hausparlament im psychiatrischen KrankenhausWas lehrt uns die Gruppenerfahrung für das Verstandnis der Psychodynamik bei schizophrenen Psychosen?Das Verhaltnis von Soziometrie und Rangordnungsdynamik»Pars pro Toto« als Funktion in Gruppendynamischer SichtKrise der Gruppe: Beratung durch die GruppeStorungen der Selbstfindung in der Gruppe: Behinderungen und WiderstandeGruppenpsychotherapie an psychiatrisch-klinischen Stationen oder vom Kurhaus zur GegenfamilieII.4 Soziale Vision und Institutionalisierung: Macht (1986-1993) 259Macht in der Organisation psychoanalytischen WissensWandel des Gruppenverstandnisses anhand 20 Jahre Internationale Trainingsseminare in AlpbachZur Optimierung des ChaosWie viel Krankheit braucht die Psychotherapie?Interventionen in kritischen SituationenII.5 Lehren und Weitergeben: Vermachtnis (2002-2008)Dynamische Gruppenpsychotherapie im Prozess der PsychiatriereformEin Gesprach von Bernhard Dolleschka mit Raoul SchindlerDie Wurzeln der PsychiatriereformEin Gesprach von Peter Pawlowsky mit Raoul Schindler, dem Gründer von pro mente »Mit dem Omega sind wir ja auch heut' zutage noch nicht gut beisammen!«III. AnhangGlossar zur Theorie der RangdynamikLebenslaufWerkverzeichnisHerausgeber_innen

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.