Körperökonomien

Körperökonomien
Der Körper im Zeitalter seiner Handelbarkeit
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783837923537
Veröffentl:
2014
Seiten:
223
Autor:
Lea Schumacher
Gewicht:
340 g
Format:
210x148x18 mm
Serie:
Psyche und Gesellschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Oliver Decker, geb. 1968, PD Dr. phil. habil., seit 2010 Vertretungsprofessor für Sozialpsychologie und Organisationspsychologie an der Universität Siegen, Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover, seit 2012 Fellow an der University of London, Birkbeck College.
Der menschliche Körper ist in der heutigen Zeit selbst Gegenstand des Wirtschaftens geworden. Neben der Fähigkeit, durch Arbeit Kapital zu schaffen, ist der ganze Körper spätestens seit der Entwicklung von Transplantationsmedizin und Tissue Engineering zum ökonomischen Handelsgut geworden. Die Ökonomisierung der Gesellschaft erreicht damit eine neue Stufe.Die Beiträge in diesem Sammelband beschäftigen sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der Ökonomien, in die der Körper historisch und gegenwärtig eingebunden ist. Vom Warenfetisch im Film über Prostitution bis hin zum globalen Organhandel wird die Körperökonomie aus verschiedenen Perspektiven untersucht.Mit Beiträgen von Frank Adloff, Simon Hofmann, Ciara Kierans, Janine Kopp, Michaela Mayrhofer, Zvika Orr, Rebecca Pates, Thomas Potthast, Werner Schneider und Marcus Stiglegger
Der menschliche Körper ist in der heutigen Zeit selbst zu einem wirtschaftlichen Handelsgut geworden. Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen der Ökonomien, in die der Körper historisch und gegenwärtig eingebunden ist - Phänomene von der Prostitution über Transplantationsmedizin bis hin zum globalen Organhandel werden dabei untersucht.
InhaltKorperokonomien - Zur Kommodifizierungdes menschlichen KorpersOliver Decker & Lea SchumacherRohstoff MenschDie Geschichte vom menschlichen Korper als medizinische WareJanine KoppDas Ver-/Be- und Abhandeln von Korperprobenin BiobankenProben und Daten als Objekte wissenschaftsokonomischer ProduktionMichaela Th. MayrhoferDer Korper als Warenfetisch im FilmMarcus StigleggerWir alle verkaufen unsere KorperDie Kommodifizierungsdebatte in der SexarbeitRebecca PatesZwischen »Leben schenken« und dem Einsatzvon »KorperkapitalSoziologische Konturen der »Transplantationsgesellschaft«Werner SchneiderDie phantasmatische Dimension von Organraubund OrganhandelModerne Sagen als Mittel der MedizinkritikSimon HofmannOrgan Transplantation in MexicoThe anthropology of an ambivalent technologyCiara KieransOrganhandel in IsraelWie Moral und Politik geformt werdenZvika OrrKorperkommerz - Moralische Mesalliance und/oderZeichen eines ethischen Pluralismus?Thomas PotthastKommunismus oder Reziprozitat?Ein Versuch über die GabeFrank AdloffAutorinnen und Autoren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.