Bildung dekonstruieren

Bildung dekonstruieren
Grenzgänge im Anschluss an die poststrukturalistische Bildungsphilosophie
 Kt
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

57,00 €* Kt

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783837671247
Veröffentl:
2024
Einband:
Kt
Erscheinungsdatum:
01.02.2024
Seiten:
328
Autor:
Robert Wartmann
Gewicht:
501 g
Format:
226x149x25 mm
Serie:
Pädagogik (Transcript Verlag)
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Robert Wartmann, geb. 1988, arbeitet als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (i.A.) im Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift in Hamburg. Seine Forschungsprojekte lassen sich der Bildungsphilosophie, Demokratiebildung, Wissenschaftstheorie und psychoanalytischen Theorie zuordnen.
Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens.
Ursprungsland: DEZolltarifnummer: 49019900

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.