Countryside, A Report / Amo Rem Koolhaas

Countryside, A Report / Amo  Rem Koolhaas
Katalog zur Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum
 Softcover mit Klappen
Vorbestellbar | Lieferzeit: Vorbestellbar I

20,00 €* Softcover mit Klappen

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783836583312
Veröffentl:
2020
Einband:
Softcover mit Klappen
Seiten:
352
Autor:
AMO
Gewicht:
343 g
Format:
16.00x10.00x0.00 cm
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

AMO ist der Think Tank des Office for Metropolitan Architecture (OMA), das 1999 von Rem Koolhaas mitbegründet wurde. AMO wendet architektonisches Denken auf Bereiche an, die über das Bauen hinausgehen, und hat mit Prada, der Europäischen Union, den Universal Studios, dem Amsterdamer Flughafen Schiphol, Condé Nast, der Harvard University und der Eremitage zusammengearbeitet. AMO hat Ausstellungen realisiert, darunter Expansion and Neglect (2005) und When Attitudes Become Form: Bern 1969/Venedig 2013 (2013) auf der Biennale in Venedig; The Gulf (2006), Cronocaos (2010), Public Works (2012) und Elements of Architecture (2014) auf der Architekturbiennale in Venedig; sowie Serial Classics und Portable Classics (beide 2015) in der Fondazione Prada, Mailand und Venedig.

Rem Koolhaas ist Mitbegründer des Office for Metropolitan Architecture. Vor dem Architekturstudium arbeitete er als Journalist und Drehbuchautor. Im Jahr 1978 veröffentlichte er Delirious New York, a retroactive Manifesto for Manhattan. Sein Buch S,M,L,XL aus dem Jahr 1995 fasst die Arbeit von OMA zusammen und stellt Verbindungen zwischen der zeitgenössischen Gesellschaft und Architektur her. Neben vielen anderen internationalen Auszeichnungen und Ausstellungen erhielt er den Pritzker Prize (2000) und den Praemium Imperiale (2003). Im Jahr 2014 kuratierte er die ArchitekturBiennale in Venedig und veröffentlichte sein Buch Elements of Architecture, das aus seiner viel gelobten Ausstellung auf der Biennale hervorging.

Irma Boom ist eine auf Buchgestaltung spezialisierte Grafikerin. Seit der Gründung des Irma Boom Office im Jahr 1990, hat sie für Unternehmen und Institutionen wie Chanel, die Vereinten Nationen, OMA/Rem Koolhaas, die Fondazione Prada, Pirelli und das Rijksmuseum Amsterdam gearbeitet. Sie wurde unter anderem mit dem Gutenberg-Preis und dem Johannes-Vermeer-Preis ausgezeichnet. Ihre Arbeiten sind Teil der ständigen Sammlung der Abteilung für Design und Architektur des New Yorker Museum of Modern Art. Seit 1992 ist Boom "Senior Critic" an der amerikanischen Yale-Universität.

Rem Koolhaas widmet sich mit seinem neuesten Forschungsprojekt den rasanten und oft verborgenen Veränderungen, die sich in den weitläufigen, nicht-urbanen Regionen der Erde ereignen. Diese ländlichen, abgelegenen oder verwilderten Gebiete sowie die 98% der Erdoberfläche, die nicht von Städten besiedelt sind, bilden die vorderste Front, an der sich die gewaltigen Kräfte der heutigen Zeit - Klimawandel, ökologische Zerstörung, Migration, Technologie, demografische Verwerfungen - am folgenreichsten auswirken. Zunehmend von einem 'kartesischen' Regime bestimmt - gerastert, automatisiert und auf maximale Produktion hin berechnet -, verändern sich diese Regionen gerade bis zur Unkenntlichkeit.

Countryside, A Report versammelt Essays eindrucksvoller Reisen in Regionen, die globalen Kräften und Entwicklungen in besonderem Maße ausgesetzt sind, zugleich aber nur am Rande unseres Bewusstseins existieren: ein Testgelände in der Nähe von Fukushima für Roboter, die künftig für die ländliche Infrastruktur und Landwirtschaft Japans zuständig sein werden; eine nur aus Gewächshäusern bestehende Stadt in den Niederlanden - einem möglichen Ursprung für die Kosmologie der ländlichen Regionen von heute; der rapide abtauende Permafrost in Zentralsibirien, wo man über die baldige Umsiedlung der Bevölkerung nachdenkt; Flüchtlinge, die sterbende Dörfer in der deutschen Provinz bevölkern und dort auf Klimaaktivisten treffen; Berggorillas, die auf ihrem angestammten Territorium in Uganda plötzlich Menschen begegnen; der amerikanische Mittlere Westen, wo sich industrielle Landwirtschaftsbetriebe mit regenerativer Agrikultur auseinandersetzen; oder chinesische Dörfer, die sich in All-in-one-Produktionsstätten, E-Commerce-Läden oder Fulfillment-Center verwandelt haben.

Dieser Band ist das offizielle Begleitbuch zu der mit Spannung erwarteten Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum, Countryside, The Future. Für den Architekten und Urbanisten Rem Koolhaas, dessen Karriere einst mit zwei Projekten zur Stadtentwicklung begann (The Office for Metropolitan Architecture, 1975, und Delirious New York, 1978), markieren Ausstellung und Buch ein gänzlich neues Forschungsgebiet. Die Publikation im handlichen Pocket-Format wurde von Irma Boom gestaltet, die für ihr originelles Layout und die innovative Typografie in der Bibliothek des Vatikans recherchierte.

Countryside, A Report erfasst die gemeinsame Forschungsarbeit von AMO, Koolhaas und Studenten der Harvard Graduate School of Design, der Bejing Central Academy of Fine Arts, der Wageningen University in den Niederlanden und der University of Nairobi. Zu den Autoren zählen Samir Bantal, Janna Bystrykh, Troy Conrad Therrien, Lenora Ditzler, Clemens Driessen, Alexandra Kharitonova, Keigo Kobayashi, Niklas Maak, Etta Madete, Federico Martelli, Ingo Niermann, Dr. Linda Nkatha Gichuyla, Stephan Petermann und Anne M. Schneider.

Von der Tierwelt zur Robotisierung, vom Klimawandel bis zur Migration - Rem Koolhaas' neuestes Forschungsprojekt widmet sich ländlichen und abgelegenen Regionen der Erde, die sich gerade bis zur Unkenntlichkeit verändern. Als offizielles Begleitbuch zu der mit Spannung erwarteten Ausstellung im New Yorker Guggenheim-Museum versammelt dieser handliche Band eindringliche Essays, die von Fukushima bis zu den Niederlanden, von Sibirien bis nach Uganda reichen - der fällige Bericht über einen lange vernachlässigten Bereich und dessen radikales Potenzial, unsere Lebensweise von Grund auf zu ändern.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.