Disposition mit SAP

Disposition mit SAP
Dispositionsparameter von SAP ERP und SAP APO. Prozesse, Integration und Customizing. Betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale. Funktionen und Customizing in SAP ERP und SAP SCM (SAP APO)
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

69,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783836226448
Veröffentl:
2014
Seiten:
777
Autor:
Ferenc Gulyássy
Gewicht:
1432 g
Format:
243x176x43 mm
Serie:
SAP PRESS
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Gulyássy, FerencFerenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als SCM-Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die kapazitierte Projekt- und Produktionsplanung. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienst-leistungsbranchen wie British American Tobacco, Siemens, Bosch und SABIC sowie bei mittelständischen Gesellschaften wie Metabo, Ritter Sport und Fraport durchgeführt. Diese Projekte befassten sich vor allem mit den Komponenten bzw. Funktionalitäten PS, PP, PP/DS und CTM. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessver-besserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen im ERP- und APO-System maßgeblich beteiligt.
Hoppe, MarcMarc Hoppe arbeitete als SAP-Entwickler in den Bereichen Logistik und Produktionsplanung und später als Logistikberater in nationalen und internationalen SAP R/3-Projekten. Seit 1998 ist Marc Hoppe bei der SAP Deutschland AG & Co. KG beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählen die betriebswirtschaftliche und die systemseitige Einführung und Optimierung von Supply-Chain-Management-Prozessen sowie das Reengineering kompletter Supply-Chain-Prozesse. Seit 2001 ist Marc Hoppe Beratungsleiter für Supply Chain Management, seit 2003 zudem Leiter der Einheit Supplier Relationship Management. Er berät sowohl große Unternehmen wie Siemens, Unilever, Gillette, Philips, die Deutsche Telekom und Philip Morris als auch mittelständische Unternehmen wie G+H Isover oder Fertiva und hat zahlreiche Fachpublikationen zum Thema Bestandsoptimierung veröffentlicht.

Köhler, OliverOliver Köhler arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA Dresden) und Bachelor für Informations- und Kommunikationstechnologie (Hogeschool Zeeland, Niederlanden) als Logistik-Berater und Entwickler bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Implementierung von SAP Planungssystemen im SAP ERP- und SAP APO-Umfeld. Im Rahmen der Module bzw. Funktionalitäten DP, SPP, SNP, BW sowie MM und SOP hat er eine Vielzahl von Projekten bei Unternehmen wie Daimler, ThyssenKrupp, CLAAS, Sartorius und Almatis durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen die Optimierung von Prozessen und Systemeinstellungen in den Bereichen Planung und Disposition.

Vithayathil, BinoyBinoy Vithayathil ist nach einem Wirtschaftsingenieur-Studium und einem MBA seit 2007 als SCM-Berater bei der SAP Deutschland AG & CO. KG. beschäftigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt neben SAP ERP- und SAP APO-Implementierungsprojekten primär auf der Optimierung logistischer Prozesse der Absatzplanung und Disposition. Durch nationale sowie internationale Projekte bei großen Unternehmen, wie z.B. Siemens, Continental oder Nokia, und bei mittelständischen Unternehmen, wie z.B. Mapa, Zimmer oder Unifine, verfügt er über branchenübergreifende SCM-Erfahrung.

Niedrigere Kapitalbindung, kürzere Durchlaufzeiten, höhere Termintreue und mehr Flexibilität - optimieren Sie Ihre Disposition, um diese Ziele zu erreichen!

In diesem Buch lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP ERP und SAP APO kennen. Sie erfahren, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Die Autoren führen Sie nicht nur in die Dispositionsparameter und -einstellungen ein, sondern zeigen Ihnen auch, welche Abhängigkeiten und Optimierungspotenziale Sie beachten sollten. Darüber hinaus lesen Sie, welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind.

Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Neuerungen aus SAP ERP 6.0 EHP 5, 6 und 7 sowie SAP SCM 7.0 EHP 3 erweitert.

Aus dem Inhalt:
- Strategische versus operative Disposition
- Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen
- Ablauf der Disposition in SAP
- Allgemeine Dispositionsstammdaten
- Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
- Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
- Dispositionsverfahren
- Beschaffungsmengenermittlung
- Sicherheitsbestandsplanung
- Ermittlung der Bezugsquellen
- Terminierungsparameter
- Wechselwirkungen
- Bearbeitung der Dispositionsergebnisse
- Verfügbarkeitsprüfung
- Kollaborative Dispositionsverfahren
- Disposition mit Kanban-Steuerung
- Ersatzteilplanung (SPP)
- Bestandscontrolling
- Dispositionsoptimierung

Aus dem Inhalt:

  • Strategische versus operative Disposition
  • Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen
  • Ablauf der Disposition in SAP
  • Allgemeine Dispositionsstammdaten
  • Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
  • Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
  • Dispositionsverfahren
  • Beschaffungsmengenermittlung
  • Sicherheitsbestandsplanung
  • Ermittlung der Bezugsquellen
  • Terminierungsparameter
  • Wechselwirkungen
  • Bearbeitung der Dispositionsergebnisse
  • Verfügbarkeitsprüfung
  • Kollaborative Dispositionsverfahren
  • Disposition mit Kanban-Steuerung
  • Ersatzteilplanung (SPP)
  • Bestandscontrolling
  • Dispositionsoptimierung

2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Einleitung ... 19
Teil I. Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 27
1. Grundlagen der Disposition ... 29

1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 29
1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 30
1.3 ... Bedarfsrechnung ... 31
1.4 ... Bestandsrechnung ... 35
1.5 ... Bestellrechnung ... 38
1.6 ... Einfluss der Disposition auf die Bestände ... 46
1.7 ... Fazit ... 56

2. Strategische versus operative Disposition ... 57

2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 58
2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 59
2.3 ... Fazit ... 63

3. Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 65

3.1 ... Möglichkeiten der Artikelklassifizierung ... 66
3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 74
3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 94
3.4 ... ABC- und XYZ-Analyse kombinieren ... 97
3.5 ... Fazit ... 112

4. Ablauf der Disposition in SAP ... 113

4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 113
4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 119
4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ERP ... 122
4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 137
4.5 ... Fazit ... 148

Teil II. Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 151
5. Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 153

5.1 ... Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP APO ... 153
5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 157
5.3 ... Sondermaterialien ... 161
5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 162
5.5 ... Fazit ... 164

6. Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 167

6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ERP ... 167
6.2 ... Planungsstrategien in SAP ERP ... 177
6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 204
6.4 ... Fazit ... 207

7. Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 209

7.1 ... Planungsinstrumente des SAP-Systems ... 209
7.2 ... Prognose in SAP ERP und in SAP APO ... 219
7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 244
7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 253
7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 258
7.6 ... Fazit ... 266

8. Dispositionsverfahren ... 267

8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ERP ... 267
8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO ... 280
8.3 ... Fazit ... 309

9. Beschaffungsmengenermittlung ... 311

9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 311
9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ERP ... 315
9.3 ... Beschaffungsmengenberechnung in SAP APO ... 331
9.4 ... Fazit ... 343

10. Sicherheitsbestandsplanung ... 345

10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 345
10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 346
10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 347
10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 350
10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP ... 352
10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 366
10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP EIS ... 386
10.8 ... Fazit ... 389

11. Ermittlung der Bezugsquellen ... 391

11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ERP ... 391
11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO ... 415
11.3 ... Fazit ... 437

12. Terminierungsparameter ... 439

12.1 ... Terminierung in SAP ERP ... 440
12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 458
12.3 ... Terminierung in SAP APO ... 468
12.4 ... Fazit ... 486

13. Wechselwirkungen ... 487

13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 487
13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 491
13.3 ... Fazit ... 496

Teil III. Dispositionsoptimierung ... 497
14. Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 499

14.1 ... Aufgaben des Disponenten und Unterstützung durch das SAP-System ... 499
14.2 ... Dispositionscontrolling ... 502
14.3 ... Persönliche Einstellungen ... 510
14.4 ... Ausnahmemeldungen und Fehlerbehandlung im SAP-ERP-System ... 512
14.5 ... Operative Disposition mit dem MRP-Exception-Monitor ... 513
14.6 ... Alert-Bearbeitung im SAP-APO-System ... 519
14.7 ... Fazit ... 537

15. Verfügbarkeitsprüfung ... 539

15.1 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP ERP ... 539
15.2 ... Verfügbarkeitsprüfung in SAP APO ... 548
15.3 ... Fazit ... 553

16. Kollaborative Dispositionsverfahren ... 555

16.1 ... Vendor Managed Inventory (VMI) ... 556
16.2 ... Supplier Managed Inventory (SMI) ... 568
16.3 ... Fazit ... 574

17. Disposition mit Kanban-Steuerung ... 575

17.1 ... Pull-Prinzip ... 575
17.2 ... Elemente der Kanban-Steuerung ... 578
17.3 ... Vergleich der Kanban-Steuerung mit der klassischen Produktionsplanung ... 580
17.4 ... Kanban-Verfahren ... 581
17.5 ... Kanban-Ablauf ... 584
17.6 ... Automatische Kanban-Berechnung ... 587
17.7 ... Auswahlverfahren der Kanban-geeigneten Produkte ... 593
17.8 ... Fazit ... 597

18. Ersatzteilplanung mit SAP ... 599

18.1 ... Überblick ... 599
18.2 ... Stammdaten und Netzwerkkonzept ... 602
18.3 ... Datenbeschaffung -- Absatzhistorie ... 605
18.4 ... Bestandsaufbau- und Bestandsabbauentscheidungen ... 608
18.5 ... Prognose ... 608
18.6 ... Losgrößen- und Sicherheitsbestandsberechnung ... 610
18.7 ... Distributionsbedarfsplanung ... 613
18.8 ... Deployment ... 615
18.9 ... Weitere Bereiche der Ersatzteilplanung ... 616
18.10 ... Fazit ... 619

19. Bestandscontrolling ... 621

19.1 ... Warum Bestandscontrolling? ... 621
19.2 ... Einführung in das Logistikcontrolling ... 622
19.3 ... Probleme bei der Datenbeschaffung ... 632
19.4 ... Unterscheidung von »gutem« und »schlechtem« Artikelbestand ... 633
19.5 ... Wichtige Bestandskennzahlen ... 636
19.6 ... Hilfsmittel zur Bestandsanalyse ... 661
19.7 ... Bestandscontrolling in SAP ERP ... 665
19.8 ... Bestandscontrolling mit SAP APO und SAP BW ... 668
19.9 ... Fazit ... 680

20. Dispositionsoptimierung ... 681

20.1 ... Klassische Probleme und Optimierungspotenziale ... 681
20.2 ... Beispielhafter Ablauf eines Optimierungsprojekts ... 687
20.3 ... Produktklassifizierung ... 693
20.4 ... Optimierungswerkzeuge von SAP Consulting ... 715
20.5 ... Fazit ... 727

Anhang ... 729

A ... Dispositionsparameter und Einflussgrößen ... 731
B ... Dispositionsoptimierung -- Vier Schritte zur Umsetzung mit Unterstützung durch SAP Consulting ... 749
C ... Add-ons zu SAP ERP ... 757
D ... Literaturverzeichnis ... 761
E ... Die Autoren ... 765

Index ... 767

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.