Buchenwald

Buchenwald
Ostracism and Violence 1937 to 1945
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,80 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783835331341
Veröffentl:
2017
Erscheinungsdatum:
02.05.2017
Seiten:
296
Autor:
Volkhard Knigge
Gewicht:
1137 g
Format:
270x203x27 mm
Sprache:
Englisch
Beschreibung:

Volkhard Knigge, Prof. em., Dr. phil., geb. 1954, Historiker, Geschichtsdidaktiker, Psychoanalytiker. Von 1994 bis April 2020 Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kuratierte und leitete zahlreiche Ausstellungen, 2002 Ernennung zum Honorarprofessor, 2008 bis 2020 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte in Medien und Öffentlichkeit am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zahlreiche Auszeichnungen, darunter das Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen (2005), der Carl-von-Ossietzky-Preis für Politik und Zeitgeschichte der Stadt Oldenburg (2006), das Bundesverdienstkreuz (2006) sowie der Heinz-Galinski-Preis der Jüdischen Gemeinde zu Berlin (2007), 2013 ernannte ihn die Republik Frankreich zum Ritter der Ehrenlegion.Rikola-Gunnar Lüttgenau, geb. 1966, ist Historiker und stellvertretender Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Er ist Kurator zahlreicher Ausstellungen zur Lagergeschichte im 20. Jahrhundert, darunter: »Schwarz auf Weiß«. Fotografien aus dem Konzentrationslager Buchenwald (2007).Harry Stein, Kustos für die Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald an der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora.
The catalogue to the new permanent exhibition at the Buchenwald Memorial.The Buchenwald concentration camp was located less than ten kilometres from the Weimar city centre. Operated by the SS from 1937 to 1945, it was one of the Nazi regime's most important instruments for the racist reconstruction of Germany and later of Europe. Every day, the inmates had the inscription in the camp gate - »JEDEM DAS SEINE« (»To Each His Own«) - before their eyes. This cynical reinterpretation of the expression's original meaning legitimized the ostracism and violence to which »strangers to the community« were subjected.The new permanent exhibition analyses what this meant for the more than 270,000 persons deported to Buchenwald. Drawing on the current state of research based on archival studies carried out worldwide, the accompanying catalogue also presents hitherto unknown historical documents and photos. Fundamental essays by such notable historians as Ulrich Herbert, Frank Bajohr or Johannes Tuchel and a contribution by the writer and former Buchenwald inmate Ivan Ivanji moreover offer concise discussions of the Nazi crimes committed in the concentration camps and place them in context.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.