Goethe-Jahrbuch 122, 2005

Goethe-Jahrbuch 122, 2005
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

23,99 €*

Artikel-Nr:
9783835321953
Veröffentl:
2012
Seiten:
571
Autor:
Werner Frick
Serie:
122, Goethe-Jahrbuch
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable
Kopierschutz:
NO DRM
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 4000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.Der 122. Band dokumentiert die Vorträge der 79. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft, die im Schillerjahr 2005 zum Thema "Goethes Schiller - Schillers Goethe" in Weimar stattfand. Sie widmeten sich u.a. den schwierigen Anfängen des Dichterbundes, den Tragödientheorien Goethes und Schillers, dem Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller, den "Xenien", Goethes Anteil an Schillers "Wallenstein", Schillers "Egmont"-Bearbeitung und seiner "Iphigenie"-Rezeption. Der Band enthält auch den Eröffnungsvortrag von Rüdiger Safranski "... dass es dem Vortrefflichen gegenüber keine Freiheit gibt als die Liebe". Über die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller".Das Goethe-Jahrbuch, das seit 1880 erscheint, enthält auf ca. 500 Seiten Beiträge über neueste Erkenntnisse zu Goethes Leben und Werk sowie zur Goethezeit, Rezensionen wichtiger Neuerscheinungen zur deutschen Klassik, eine Goethe-Bibliographie sowie Berichte aus dem Leben der in- und ausländischen Goethe-Gesellschaften und der Weimarer Muttergesellschaft. Darüber hinaus werden die Referate der Hauptversammlung publiziert und die besten Beiträge der Symposien junger Goetheforscher. Herausgeber sind zur Zeit Dr. Jochen Golz (Weimar), Professor Dr. Werner Frick (Freiburg i. Brsg.) und Dr. Edith Zehm (München).
Aus dem InhaltRede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 79. HauptversammlungDr. habil. Jochen GolzGrußwort des Ministerpräsidenten des Freistaates ThüringenDieter AlthausGrußwort des Oberbürgermeisters der Stadt WeimarDr. Volkhardt GermerVorträge während der 79. HauptversammlungRüdiger Safranski"daß es, dem Vortreflichen gegenüber keine Freyheit giebt als die Liebe". Über die Freundschaft zwischen Schiller und GoetheAndreas Beyer"Wir sind keine Griechen mehr". Goethe und Schiller als Denkmal in WeimarGesa von Essen"eine Annäherung, die nicht erfolgte"? Die schwierigen Anfänge eines DichterbundesMathias MayerÖkonomie und Verschwendung in der klassischen Lyrik Goethes: "Episteln" und "Amyntas"Günter Saße"Gerade seine Unvollkommenheit hat mir am meisten Mühe gemacht". Schillers Briefwechsel mit Goethe über "Wilhelm Meisters Lehrjahre"Matthew BellAnonymität und Autorschaft in den "Xenien"Norbert OellersGoethes Anteil an Schillers "Wallenstein"Peter-André AltAgon und Autonomie. Zu den Tragödientheorien Goethes und SchillersLesley SharpeSchillers "Egmont"-Bearbeitung im theatralischen KontextBenedikt JeßingSchillers Rezeption von Goethes "Iphigenie"Helmut KoopmannWeimarer Nachbarschaften. Goethe, Schiller - und die anderenTerence James Reed"Lieben Sie mich, es ist nicht einseitig". Die Korrespondenz zwischen Goethe und SchillerMartina LausterVom Körper der Kunst. Goethe und Schiller im Urteil Heines, Börnes, Wienbargs und Gutzkows (1828-1840)Irmela von der Lühe"Zutrauliche Teilhabe" - Goethe und Schiller in der Essayistik Thomas MannsAbhandlungenPeter-Henning HaischerRuine oder Monument? Goethes Lebenswerk im Spiegel seiner Gotik-StudienJulia M. Nauhaus"das vortreffliche Miniaturbild auf einer Tasse" - Ludwig Sebbers' Goetheporträt als Jubiläumsstich des Verlags Breitkopf & Härtel zur Goethe-Säkularfeier von 1849René Jacques BaerlocherBemerkungen zu Werner Heisenbergs GoethebildGünter HäntzschelGoethe in MünchenDokumentationen und MiszellenTerence James Reed"vom Fernen ins Nahe" - ein Rückblick auf Literatur zum Schiller-Jahr 2005Elke RichterDas "Straßburger Konzeptheft" - zur Überlieferung von zehn Briefen und einem Werkfragment Goethes aus den Jahren 1770 und 1771Judith SteinigerZu Goethes "sensibilia"-SchemaDorothee von HellermannWeimar und Erfurt im Oktober 1808 - beschrieben von Karl Morgenstern aus Dorpat (Teil 2)Judith Steiniger / Silke HenkeDie Handschriften von Goethes szenischer Bearbeitung des "Faust" für Anton Fürst Radziwill im Archiwum GBowne Akt Dawnych in WarschauHolger VietorDas Hexen-Einmaleins - der Weg zur EntschlüsselungRüdiger ScholzEntgegnung zu Günter Jerouschek: Skandal um Goethe? In: GJb 2004, S./253-260Günter JerouschekErwiderung auf Rüdiger ScholzRezensionenTina Hartmann: Goethes Musiktheater. Singspiele, Opern, Festspiele, "Faust"Besprochen von Dieter BorchmeyerKatrin Seele: Goethes poetische Poetik. Über die Bedeutung der Dichtkunst in den "Leiden des jungen Werther", im "Torquato Tasso" und in "Wilhelm Meisters Lehrjahren"Besprochen von Franziska SchößlerBirgit Hansen: Frauenopfer. Mörderische Darstellungskrisen in Euripides' "Iphigenie in Aulis" und Goethes "Iphigenie auf Tauris"Besprochen von Bernhard Zimmermann

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.