Hochschul-PR in Deutschland

Hochschul-PR in Deutschland
Ziele, Strategien und Perspektiven
 Paperback
Print on Demand | Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen I

59,99 €* Paperback

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783835060555
Veröffentl:
2007
Einband:
Paperback
Erscheinungsdatum:
24.05.2007
Seiten:
188
Autor:
Heike Bühler
Gewicht:
281 g
Format:
210x148x12 mm
Serie:
DUV Kommunikationswissenschaft
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Heike Bühler ist Professorin für Public Relations im Studiengang Marketing-Kommunikation und Leiterin des Zertifikatsprogramms "PR-Referent" an der Hochschule Pforzheim.
Gabriele Naderer ist Professorin für Markt- und Werbepsychologie im Studiengang Markt- und Kommunikationsforschung an der Hochschule Pforzheim mit Schwerpunkt psychologische und qualitative Marktforschung.
Robertine Koch und Carmen Schuster haben an der Hochschule Pforzheim Werbung sowie Communication Management studiert und waren dort als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen tätig.
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen steht vor immer komplexeren Aufgaben. Das ist eine Folge der stärkeren Profilierung der e- zelnen Hochschulen und des nie gekannten Wettbewerbs um Stellen und M- tel, um wissenschaftliche Reputation und öffentliche Anerkennung. Dabei sind die Presse- und Marketingstellen der Hochschulen teilweise nur unzureichend für die neuen Aufgaben gerüstet. Insbesondere die Personalsituation ist häufig noch unbefriedigend. Wunsch und Wirklichkeit klaffen deutlich auseinander. Mit dem Buch "Hochschul-PR in Deutschland" möchten wir die Lücke a- zeigen, die zwischen dem Wunschbild und der Realität klafft. Die PR- Beauftragten sind in ihrer täglichen Arbeit mit einer zunehmenden Komplexität konfrontiert, sowohl was die Aufgaben und Ziele der Presse- und Öffentli- keitsarbeit als auch die Ansprache der Zielgruppen betrifft. Die vorliegende Studie will dies dokumentieren, um damit die Situation nach innen und außen transparent zu machen. Transparenz nach innen ist die Voraussetzung für - ne hohe Wertschätzung und eine gut funktionierende interne Kommunikation. Die Transparenz nach außen erlaubt den Vergleich mit der Situation an an- ren Hochschulen. Insofern will sich das Buch auch als Argumentationshilfe nach innen und außen verstanden wissen. Aus der systematischen Analyse der aktuellen Situation und dem Vergleich an verschiedenen Hochschulen werden darüber hinaus Erfolgsfaktoren identifiziert und konkrete Handlun- empfehlungen formuliert. Wir hoffen, dass die Studie den Hochschulen Anstöße liefert, die Rolle von Öffentlichkeitsarbeit und Marketing für ihre weitere Entwicklung zu diskutieren und sich wo nötig gezielt neu aufzustellen.
Deutschlands Hochschulen befinden sich im Wandel: Neue Aufgaben wie Internationalisierung, Alumni-Arbeit und Networking, Werben um Sponsoren und um die besten Studierenden und Professoren stellen sie vor große Herausforderungen. Kommunikation ist dabei ein Schlüsselfaktor. Doch sind die Presse- und Marketingstellen der Hochschulen überhaupt auf diese Aufgaben vorbereitet?In ihrer bundesweit durchgeführten, repräsentativen Studie untersuchen Heike Bühler, Gabriele Naderer, Robertine Koch und Carmen Schuster, inwieweit die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an deutschen Hochschulen dieser Entwicklung Rechnung trägt. Sie beschreiben die Ziele, Strategien und Perspektiven sowie deren Einfluss auf die personelle und finanzielle Situation, die eingesetzten Instrumente und die angesprochenen Zielgruppen.
Allgemeine Grundlagen und Begriffsklärungen.- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Hochschulkontext.- Die empirische Studie.- Fazit.- Handlungsempfehlungen.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.