Väter im Abseits

Väter im Abseits
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Zum Kontaktabbruch der Vater-Kind-Beziehung nach Scheidung und Trennung
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

39,99 €* eBook

Artikel-Nr:
9783835054691
Veröffentl:
2008
Einband:
eBook
Seiten:
285
Autor:
Mariam Irene Tazi-Preve
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

1.1 Vorwort Werden die Strukturen und Funktionsweisen von Familien in der Gegenwart beleuchtet, wird der Part der Väter zumeist nachrangig behandelt. Nach wie vor beschäftigt sich die Familienforschung primär mit den Müttern oder mit dem Paar. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten gewann der Forschungsgegenstand „Vater“ in deutschsprachigen Studien kontinuierlich Platz. Das Vaterbild wird primär auf der Mikroebene des individuellen Verhaltens im familialen Raum untersucht, ist aber auch Gegenstand der Forschung auf gesellschaftlicher Ebene. Im Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung (2005) werden die Männer allerdings immer noch als das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Famili- forschung bezeichnet. Auch innerhalb der Männerforschung erfolgt in erster Linie eine Beschäftigung mit der Definition und Identität von Männlichkeit, die sich diesen Studien zufolge hauptsächlich in der Auseinandersetzung unter M- nern konstituiert. Das generative Verhalten von Männern und die soziale Vat- schaft im familialen Kontext wurden erst spät zum Forschungsgegenstand inn- halb der Sozialwissenschaften. Wie aus Studien aller Industriestaaten hervorgeht, bleiben die Kinder zum überwiegenden Teil nach einer Trennung in der Obhut der Mütter. Die Dynamik der Familienformen in jüngster Zeit zeigt uns, dass die Zahl der Scheidungen und damit die Zahl der alleinerziehenden Mütter und betroffenen Kindern - steigt und somit auch die Zahl der Väter, die zu sogenannten „Besuchsvätern“ werden.
Das Anliegen der vorliegenden Studie aus Österreich ist es, einen differenzierten Beitrag zur Komplexität der Beweggründe und Motivationen zu leisten, die zum Kontaktabbruch der Vater-Kind-Beziehung nach einer Scheidung oder Trennung führen.
1.1 Vorwort Werden die Strukturen und Funktionsweisen von Familien in der Gegenwart beleuchtet, wird der Part der Väter zumeist nachrangig behandelt. Nach wie vor beschäftigt sich die Familienforschung primär mit den Müttern oder mit dem Paar. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten gewann der Forschungsgegenstand „Vater“ in deutschsprachigen Studien kontinuierlich Platz. Das Vaterbild wird primär auf der Mikroebene des individuellen Verhaltens im familialen Raum untersucht, ist aber auch Gegenstand der Forschung auf gesellschaftlicher Ebene. Im Sonderheft der Zeitschrift für Familienforschung (2005) werden die Männer allerdings immer noch als das „vernachlässigte“ Geschlecht in der Famili- forschung bezeichnet. Auch innerhalb der Männerforschung erfolgt in erster Linie eine Beschäftigung mit der Definition und Identität von Männlichkeit, die sich diesen Studien zufolge hauptsächlich in der Auseinandersetzung unter M- nern konstituiert. Das generative Verhalten von Männern und die soziale Vat- schaft im familialen Kontext wurden erst spät zum Forschungsgegenstand inn- halb der Sozialwissenschaften. Wie aus Studien aller Industriestaaten hervorgeht, bleiben die Kinder zum überwiegenden Teil nach einer Trennung in der Obhut der Mütter. Die Dynamik der Familienformen in jüngster Zeit zeigt uns, dass die Zahl der Scheidungen und damit die Zahl der alleinerziehenden Mütter und betroffenen Kindern - steigt und somit auch die Zahl der Väter, die zu sogenannten „Besuchsvätern“ werden.
Aufbau der Studie — Theorie und Methode.- Gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen für Väter.- Empirische Ergebnisse zum Abbruch des Vater-Kind-Kontakts.- Zusammenschau der Ergebnisse.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.