Steuerbelastung - Steuerwirkung - Steuergestaltung

Steuerbelastung - Steuerwirkung - Steuergestaltung
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Winfried Mellwig
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

60,23 €* eBook

Artikel-Nr:
9783835054080
Veröffentl:
2007
Einband:
eBook
Seiten:
571
Autor:
Michael Wehrheim
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Renommierte Autoren analysieren detailliert die Steuerbelastung, die Steuerwirkung sowie Möglichkeiten der Steuergestaltung vor dem Hintergrund der Änderungshäufigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht.
Renommierte Autoren analysieren detailliert die Steuerbelastung, die Steuerwirkung sowie Möglichkeiten der Steuergestaltung vor dem Hintergrund der Änderungshäufigkeit von steuerlichen Rahmenbedingungen aus nationaler und internationaler Sicht.
Nutzungsrechte, Rechnungsabgrenzungsposten, schwebende Geschäfte — ein „magisches Dreieck“ der Bilanzierung.- Zusammensetzung des Gesamtbetrags der Einkünfte in Abhängigkeit von der Höhe des Einkommens.- IFRS auch als Grundlage für die Ausschüttungs- und Steuerbemessung.- Zur bilanzsteuerrechtlichen Behandlung des Abbruches von erworbenen Gebäuden.- Konzernsteuerquote und Überleitungsrechnung.- Besteuerungsprinzipien bei Personengesellschaften im Falle der Bilanzierungskonkurrenz.- Rückstellungsbilanzierung und Objektivierung nach HGB und IFRS.- Die deutsche Hinzurechnungsbesteuerung im EU-Kontext.- Investitionsrelevanz aktueller Reformvorschläge zur Unternehmensbesteuerung.- Risikoteilung und Einfluss der zinsbereinigten Einkommensteuer auf Investitionsentscheidungen.- Eine Lanze für die nachgelagerte Gewinnbesteuerung.- Zur bilanzrechtlichen Beurteilung eines Schuldverschreibungsdisagios.- Bilanzierung von Beteiligungen an Personenhandelsgesellschaften unter besonderer Berücksichtigung von Anteilen an Private Equity-Fonds.- Die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre aus der Sicht eines Steuerrechtlers.- Der G-REIT — eine kritische Analyse.- Die Einkommensteuer in der Krise.- Einnahmen-Überschussrechnung als Regelkonzept der steuerlichen Gewinnermittlung-Königsweg oder Holzweg?.- Steuerbelastung, Steuerwirkung und Steuergestaltung im Lichte der internationalen Steuerplanung.- Investitionsrechnung bei Geldentwertung und Ertragsbesteuerung — Einfluss auf das Kapitalwertkriterium zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Investitionsvorhaben.- Wider das Steuerchaos: Transparenz, Konsequenz und Reduktion als Kriterien gerechter Besteuerung.- Steuerplanung im internationalen Konzern.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.