System Dynamics in der Strategischen Planung

System Dynamics in der Strategischen Planung
Gestaltung von Geschäftsmodellen. Dissertation Universität Karlsruhe 2005
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

54,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783835003262
Veröffentl:
2006
Seiten:
249
Autor:
Jörg Sandrock
Gewicht:
352 g
Format:
210x168x32 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Jörg Sandrock ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Christof Weinhardt am Lehrstuhl für Informationsbetriebswirtschaftslehre der Universität Karlsruhe
In der E-Learning-Branche treten neben technischen und pädagogischen Herausforderungen ökonomische Fragestellungen immer stärker in den Vordergrund: Ziel ist es, ökonomisch sinnvolle Organisationsformen und Einsatzkonzepte zu konzipieren und zu evaluieren.

Jörg Sandrock gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu E-Learning-Geschäftsmodellen und präsentiert ein Planungsframework zur Konzeption, Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen, das auf den Erkenntnissen des strategischen Managements und der Internetökonomie basiert. Er erarbeitet und validiert ein System-Dynamics-Modell, mit dem konkrete Fragestellungen zur Marktentwicklung und zur Unternehmensgestaltung eines E-Learning-Content-Anbieters analysiert werden können, und zeigt Implikationen für die Praxis auf.
Jörg Sandrock gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu E-Learning-Geschäftsmodellen und präsentiert ein Planungsframework zur Konzeption, Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen, das auf den Erkenntnissen des strategischen Managements und der Internetökonomie basiert. Er erarbeitet und validiert ein System-Dynamics-Modell, mit dem konkrete Fragestellungen zur Marktentwicklung und zur Unternehmensgestaltung eines E-Learning-Content-Anbieters analysiert werden können, und zeigt Implikationen für die Praxis auf.
In der E-Learning-Branche treten neben technischen und pädagogischen Herausforderungen ökonomische Fragestellungen immer stärker in den Vordergrund: Ziel ist es, ökonomisch sinnvolle Organisationsformen und Einsatzkonzepte zu konzipieren und zu evaluieren.Jörg Sandrock gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion zu E-Learning-Geschäftsmodellen und präsentiert ein Planungsframework zur Konzeption, Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen, das auf den Erkenntnissen des strategischen Managements und der Internetökonomie basiert. Er erarbeitet und validiert ein System-Dynamics-Modell, mit dem konkrete Fragestellungen zur Marktentwicklung und zur Unternehmensgestaltung eines E-Learning-Content-Anbieters analysiert werden können, und zeigt Implikationen für die Praxis auf.
Begriffliche Grundlagen.- Ein Framework des Strategischen Managements zur Konzipierung und Modellierung von Geschäftsmodellen.- Unternehmensmodell eines E-Learning Content Anbieters.- Validierung eines Geschäftsmodells.- Gestaltung von E-Learning Geschäftsmodellen.- Fazit.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.