Kaufmännisches Rechnen

Kaufmännisches Rechnen
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Die wichtigsten Rechenarten Schritt f?r Schritt Mit integriertem Losungsbuch
 PDF
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

24,99 €* PDF

Artikel-Nr:
9783834992024
Veröffentl:
2007
Einband:
PDF
Seiten:
322
Autor:
Johannes Hischer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
PDF
Kopierschutz:
Adobe DRM [Hard-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Das neue Gabler-Schulbuch „Kaufmännisches Rechnen“ ist anders als die meisten üb- gen Rechenbücher für die kaufmännische Ausbildung. Warum ist das so? Schon beim er- ten Durchblättern wird deutlich, dass es sich äußerlich von vielen Lehrbüchern unt- scheidet. Jede Seite verfügt nämlich über zwei Spalten. Sie sollen das Arbeiten mit dem Buch erleichtern. Aber der Reihe nach: 1. Jede Rechenart beginnt mit der Information, welche Aufgaben mit ihr erfüllt werden können. 2. Danach werden in der linken Spalte die Probleme dargestellt, die mit dem Rechenv- fahren dieses Abschnittes gelöst werden sollen. Ihr gegenüber sind die Lösungen Schritt für Schritt erläutert. Die Ergebnisse sind extra herausgehoben, damit sie sich deutlich vom übrigen Text abheben. 3. Fast jedes Rechenverfahren ist durch zwei oder drei Problemstellungen gekennzei- net, so dass die Lösungsschritte auch wirklich verstanden werden. Oft sind hierzu in der linken Spalte Hinweise gegeben, welche besondere Rechenmethode angewandt werden sollte. Das trifft insbesondere auch dann zu, wenn auf ein schon erläutertes Verfahren Bezug genommen wird. 4. Oft folgen den Problemen ein oder zwei Übungsaufgaben. 5. Jedes Rechenverfahren wird am Schluss des Kapitels bzw. Unterkapitels kritisch unter die Lupe genommen. Wo kann man es anwenden, und wie weit kann man mit ihm - hen? Welche Grenzen gibt es oder wie sind sie bestimmt? 6. Den Abschluss bilden Aufgaben, die jeweils dem gesamten Rechenverfahren zuzuo- nen sind.
Das neue Gabler-Schulbuch „Kaufmännisches Rechnen“ ist anders als die meisten üb- gen Rechenbücher für die kaufmännische Ausbildung. Warum ist das so? Schon beim er- ten Durchblättern wird deutlich, dass es sich äußerlich von vielen Lehrbüchern unt- scheidet. Jede Seite verfügt nämlich über zwei Spalten. Sie sollen das Arbeiten mit dem Buch erleichtern. Aber der Reihe nach: 1. Jede Rechenart beginnt mit der Information, welche Aufgaben mit ihr erfüllt werden können. 2. Danach werden in der linken Spalte die Probleme dargestellt, die mit dem Rechenv- fahren dieses Abschnittes gelöst werden sollen. Ihr gegenüber sind die Lösungen Schritt für Schritt erläutert. Die Ergebnisse sind extra herausgehoben, damit sie sich deutlich vom übrigen Text abheben. 3. Fast jedes Rechenverfahren ist durch zwei oder drei Problemstellungen gekennzei- net, so dass die Lösungsschritte auch wirklich verstanden werden. Oft sind hierzu in der linken Spalte Hinweise gegeben, welche besondere Rechenmethode angewandt werden sollte. Das trifft insbesondere auch dann zu, wenn auf ein schon erläutertes Verfahren Bezug genommen wird. 4. Oft folgen den Problemen ein oder zwei Übungsaufgaben. 5. Jedes Rechenverfahren wird am Schluss des Kapitels bzw. Unterkapitels kritisch unter die Lupe genommen. Wo kann man es anwenden, und wie weit kann man mit ihm - hen? Welche Grenzen gibt es oder wie sind sie bestimmt? 6. Den Abschluss bilden Aufgaben, die jeweils dem gesamten Rechenverfahren zuzuo- nen sind.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.