Rechnungslegung nach BilMoG

Rechnungslegung nach BilMoG
Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.
Kurzkommentar zum Jahresabschluss und Lagebericht nach neuem Bilanzrecht
 eBook
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar

49,44 €* eBook

Artikel-Nr:
9783834985231
Veröffentl:
2009
Einband:
eBook
Seiten:
396
Autor:
Holger Philipps
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
Reflowable eBook
Kopierschutz:
Digital Watermark [Social-DRM]
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Damit steht "BilMoG" als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar anschaulich und umfassend praktische Hilfestellung. Er richtet dabei den Blick auch auf bilanzpolitische Spielräume durch verbleibende und neu geschaffene Wahlrechte, Ermessens- und Gestaltungsspielräume, steuerliche Interdependenzen und Übergangsregelungen sowie wirtschaftszweigspezifische Aspekte. So bietet das Werk eine unerlässliche Grundlage zum Verständnis und zur sicheren Anwendung des neuen Bilanzrechts.
Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Flankierend werden EU-Vorgaben umgesetzt und Deregulierungsmaßnahmen eingeführt. Damit steht "BilMoG" als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar umfassend praktische Hilfestellung.
Mit dem sog. BilMoG ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Internationalisierung und Modernisierung der handelsrechtlichen Rechnungslegung verbunden. Das neue Bilanzrecht wurde zur gleichwertigen, gleichwohl kostengünstigen Alternative zu den IFRS entwickelt. Zahlreiche Wahlrechte werden abgeschafft, der Informationsgehalt der Rechnungslegung wird deutlich erhöht und die Verzahnung mit dem Steuerrecht deutlich verringert. Damit steht "BilMoG" als Synonym für die größte Bilanzrechtsreform seit dem Bilanzrichtliniengesetz aus dem Jahr 1985. In der Gesetzesanwendung stellen sich viele Auslegungs- und Zweifelsfragen. Bei deren Beantwortung bietet der Kurzkommentar anschaulich und umfassend praktische Hilfestellung. Er richtet dabei den Blick auch auf bilanzpolitische Spielräume durch verbleibende und neu geschaffene Wahlrechte, Ermessens- und Gestaltungsspielräume, steuerliche Interdependenzen und Übergangsregelungen sowie wirtschaftszweigspezifische Aspekte. So bietet das Werk eine unerlässliche Grundlage zum Verständnis und zur sicheren Anwendung des neuen Bilanzrechts.
Einführung.- Erläuterung der Änderungen in den Rechnungslegungsvorschriften des HGB für alle Kaufleute.- Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften des HGB für Kapitalgesellschaften und bestimmte Personenhandelsgesellschaften.- Erläuterung der Änderungen in den ergänzenden Rechnungslegungsvorschriften für bestimmte Rechtsformen und Wirtschaftszweige.- Rechnungslegungsrelevante Änderungen im EStG.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.