Vermessung der Musikpädagogik

Vermessung der Musikpädagogik
Reflexionen - Brennpunkte - Perspektiven. Festschrift für Stefan Hörmann zum 60. Geburtstag
Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I

44,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830947134
Veröffentl:
2023
Seiten:
303
Autor:
Eva Meidel
Gewicht:
680 g
Format:
239x174x23 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Eva Meidel studierte Grundschullehramt mit Unterrichtsfach Musik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie Diplommusik an der Hochschule für Musik Würzburg. 2001 promovierte sie mit einer Dissertation zum Thema Der Aspekt der Schülerorientierung in Konzeptionen der Musikdidaktik seit 1945. Eva Meidel sammelte als Grundschullehrerin und Konrektorin sowie als Dozentin in der universitären Lehramtsbildung und schulischen Lehrerfortbildung langjährige berufliche Erfahrung. Seit 2014 ist sie als hauptamtliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Musikpädagogik und Musikdidaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im didaktischen Bereich des Musikunterrichts, in der Praktikumsbetreuung sowie im Forschungsfeld der Systematischen Musikpädagogik.Silke Kruse-Weber war bis 2022 Professorin für Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz, Vorsitzende der Curricula-Kommission und Vorständin des Instituts für Musikpädagogik. Sie studierte Klavier, Musikwissenschaft und promovierte in der Musikpädagogik als Stipendiatin zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses von Frauen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Aktuell beschäftigt sie sich mit Wissenstransfer durch kollaborative Reflexionspraktiken in der Weiterbildung an Musik(hoch)schulen. Silke Kruse-Weber was Professor of Instrumental and Vocal Pedagogy at the University of Music and Performing Arts Graz, Chair of the Curricula Commission and Head of the Institute for Music Pedagogy until 2022. She studied piano, musicology, and received her doctorate in music pedagogy as a scholarship holder for the promotion of young female scientists at the Ludwig Maximilians University of Munich. Currently, she is working on knowledge transfer through collaborative reflection practices in professional development projects in (higher) music education.Univ.-Prof. Dr. Bernd Clausen, Professor für Musikpädagogik an der Universität Siegen. Nach einem Studium der Musikwissenschaft und Sinologie in Göttingen absolvierter ein Lehramtsstudium Musik an Gymnasien an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, mit Germanistik an der Universität Hannover. Von 1998-2003 war Clausen Dozent an einer japanischen Universität auf Hokkaido/Japan, 2003 wurde er mit einer Arbeit zur trans- und interkulturellen Musikpädagogik promoviert. Von 2003-2008 war er Juniorprofessor an der Universität Bielefeld, von 2008-2019 Professor für Musikpädagogik/Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Würzburg. Clausen habilitierte sich 2008 sich mit einer Studie zu traditioneller japanischer Musik an japanischen Schulen (Doppelvenia Musikpädagogik und Ethnomusikologie). Forschungsschwerpunkte liegen vor allem im Bereich der komparativen sowie historischen musikpädagogischen Forschung. Zahlreiche musikpädagogische Projekte und Studien führen ihn nach Indien und Südkorea sowie Japan. Clausen ist in zahlreichen internationalen und nationalen Projekten im Bereich Hochschulbildung und -forschung tätig.Alexander J. Cvetko studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Osnabrück und promovierte dort 2005 mit einer Dissertation über die musikpädagogischen Perspektiven Johann Gottfried Herders. Nach dem Referendariat in Stade folgte 2004 das Zweite Staatsexamen sowie die Tätigkeit als Studienrat an einem hessischen Gymnasium mit musikalischem Schwerpunkt. An der Universität Siegen war er Akademischer Rat und habilitierte sich mit historischen und empirischen Studien über das Geschichtenerzählen als Methode im Musikunterricht. Seit 2013 ist er Professor für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und seit 2018 hat er eine Professur für Musikpädagogik an der Universität Bremen inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen derzeit besonders in der Historischen Musikpädagogik, im interdisziplinären Feld Geschichte im Musikunterricht sowie in der Interkulturellen Musikpädagogik.Prof. Dr. Martina (Krause-)Benz, studierte Schulmusik, Klavier und Englisch in Essen und promovierte 2005. Nach Lehrtätigkeit im Schul- und Hochschuldienst wurde sie 2010 auf eine Professur für Musikpädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim berufen und leitet dort seitdem den Studiengang Schulmusik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte beinhalten vor allem bildungsphilosophische Themen.
Am 11. Juli 2023 feiert Stefan Hörmann, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, seinen 60. Geburtstag. Es ist gute akademische Tradition, zu diesem Anlass dem Jubilar eine Festgabe zu widmen. Seinen Einsatz für eine Wissenschaftliche Musikpädagogik, die sich selbst in reflektierender Haltung gegenübertritt, würdigt die vorliegende Festschrift unter dem Titel Vermessung der Musikpädagogik. Stefan Hörmanns besonderes Forschungsinteresse an historischen und systematischen Fragestellungen sowie am fachlichen Selbstverständnis konturiert zentrale Themenschwerpunkte seiner Vita academica. Dazu gehört auch das Bamberger Fachstrukturmodell, das neben anderen wissenschaftlichen Schwerpunkten in dieser Festschrift in den Blick genommen wird.An die fachstrukturelle Auffassung Stefan Hörmanns anschließend, ist der vorliegende Band in drei Rubriken untergliedert. Durch ihre Beiträge möchten alle Autorinnen und Autoren ihre hohe Wertschätzung für den Wissenschaftler, Hochschullehrer, Verbandstätigen, Förderer und Freund gemeinsam zum Ausdruck bringen und ihm auf diese Weise für sein vielfältiges Wirken danken.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.