Langzeitpraktika als Lernräume

Langzeitpraktika als Lernräume
Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783830939825
Veröffentl:
2019
Seiten:
228
Autor:
Alexander Gröschner
Gewicht:
449 g
Format:
242x171x14 mm
Serie:
4, Schulpraktische Studien und Professionalisierung
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bäuerlein, KerstinKerstin Bäuerlein, Dipl.-Psych. Dr., wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Sekundarstufe I und II, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Kooperation PH-Schule, Messung unterrichtlicher Kompetenzen, Qualitätsmanagement für das Institut Sekundarstufe I und II.Fraefel, UrbanUrban Fraefel, Prof. lic. phil., Leitung Berufspraktische Studien Sekundarstufe I, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Professionalisierung in hybriden Strukturen, Hochschule-Schule-Partnerschaften, Diagnostik professioneller Handlungskompetenzen.Gröschner, AlexanderDr. Alexander Gröschner, Professor am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Unterrichtsforschung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; Arbeitsschwerpunkte: Lehrerfortbildung, Videobasiertes Lernen von Lehrpersonen, evidenzbasierte Bildungspraxis, Kommunikation in Lehrer-Schüler-Interaktionen Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Pädagogische Innovationsforschung, Videobasierte Unterrichts- und Lehrerforschung sowie Bildungstheorie des Pragmatismus.Keller-Schneider, ManuelaManuela Keller-Schneider absolvierte das Lehramtsstudium und unterrichtete mehrere Jahre an der Primarschule. In der Folge studierte sie Psychologie, Psychopathologie und Musikwissenschaft an der Universität Zürich und war anschließend während mehrerer Jahre als Schulpsychologin und in der Lehrer/innenbildung tätig. Als Supervisorin und Organisationsberaterin begleitete sie Lehrpersonen und Teamentwicklungsprozesse in der Schule. Sie promovierte und habilitierte über berufliche Entwicklungsaufgaben von Lehrpersonen und ist seit vielen Jahren als Professorin der Pädagogischen Hochschule Zürich für Professionsforschung und Lehrer/innenbildung tätig. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen in Studium und Berufseinstieg, Team- und Schulentwicklung, Motivation und Überzeugungen, selbstreguliertes Lernen. Weitere Veröffentlichungen: Keller-Schneider, M. (2016). Berufseinstieg, Berufsbiographien und Berufskarriere von Lehrerinnen und Lehrern. In: M. Rothland (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin, ein Studienbuch (S. 277-298). Münster: Waxmann UTB. Hericks, U., Keller-Schneider, M. & Bonnet, A. (2018). Lehrerprofessionalität in berufsbiographischer Perspektive. In: M. Gläser-Zikuda, M. Harring, C. Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik (S. 597-607). Münster: Waxmann utb.Klaß, SusiSusi Klaß ist seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; sie absolvierte ein Magisterstudium in Medien- und Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Danach folgte die Mitarbeit in einem DFG-Forschungsprojekt zum Thema "Kompetenzförderung durch Portfoliointervention im schulischen Unterricht" am Lehrstuhl für Schulpädagogik an der Universität Jena. Derzeit promoviert sie zum Thema "Förderung medienpädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden". Forschungsschwerpunkte sind Medienpädagogik, Verankerung medienpädagogischer Inhalte im Lehramtsstudium, Implementation von Portfolios sowie Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden.Kohler, RichardRichard Kohler, Dr. phil. I., Dozent Bildungs- und Sozialwissenschaften, Pädagogische Hochschule Thurgau. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Bildung und Gesellschaft, Piaget.Kosinár, JuliaJulia Kosinár, Prof. Dr., Leiterin Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Professionalisierung von Lehrpersonen, berufspraktische Studien, Berufseinstiegsphase, dokumentarische Methode.Leineweber, SabineSabine Leineweber, wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.Porsch, RaphaelaPD Dr. phil. Raphaela Porsch, Akademische Rätin a.Z. am Institut für Erziehungswissenschaft/Abteilung Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung (Lehrstuhl Prof. Dr. Ewald Terhart), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 2012-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) und Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Technische Universität Dortmund. Habilitation 2018. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Mathematikangst, fachfremder Unterricht, Vermittlung und Messung fremd-/zweitsprachlicher Kompetenzen, Gestaltung von schulischen Übergängen.Schmid, EmanuelEmanuel Schmid, M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur für Professionsentwicklung, Institut Primarstufe, Pädagogische Hochschule FHNW. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Berufspraktische Studien, Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Professionalisierung, Berufseinstieg.
Band 4 der Schriftenreihe der IGSP richtet den Fokus auf ein noch wenig erforschtes, aber zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich - trotz unterschiedlicher Konzeptionen - eine gemeinsame ZielSetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten UmSetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation anSetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben. Zentrale Desiderata aufgreifend, verfolgen die vorliegenden Forschungsbeiträge einerseits Entwicklungs- und Wirksamkeitsfragen und nehmen andererseits Situations- und Bestandsanalysen vor.
Dieser Band richtet den Fokus auf ein zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich - trotz unterschiedlicher Konzeptionen - eine gemeinsame ZielSetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten UmSetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation anSetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.