Bildungsentscheidungen und lokales Angebot

Bildungsentscheidungen und lokales Angebot
Die Bedeutung der Infrastruktur für Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830939313
Veröffentl:
2018
Seiten:
296
Autor:
Doreen Müller
Gewicht:
560 g
Format:
240x169x21 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Baur, Hanna-RiekeWissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, soziale Ungleichheiten, regionale Ungleichheiten.Bayer, MichaelProfessor für Soziologie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg sowie Arbeitsbereichsleiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Armutsforschung.Ditton, HartmutHartmut Ditton ist Lehrstuhlinhaber für Allgemeine Pädagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Schulische und familiale Sozialisation, Bildung, Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel, Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen, Methoden empirisch-pädagogischer Forschung.Fischer, MelanieWissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Kompromissbildung und deren Konsequenzen - Pfadabhängigkeiten zwischen Berufsfindung, Bildungsentscheidungen und Ausbildungsverläufen" an der Juniorprofessur für Arbeitsmarktsoziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsentscheidungen und Berufswahl, soziale und regionale Ungleichheiten.Freytag, TimUniv.-Professor für Humangeographie am Institut für Umweltsozialwissenschaften und Geographie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungs- und Sozialgeographie, Stadtforschung, Tourismusgeographie.Hofmann, JohannesWissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, Georeferenzierung.Jahnke, HolgerUniv.-Professor für Geographie und ihre Didaktik an der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Geographie. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Geographien der Flucht, Ländliche Räume, GeographiedidaktikKramer, CarolineUniv.-Professorin für Humangeographie am Institut für Geographie und Geoökologie (Karlsruher Institut für Technologie). Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeographie, Stadt- und Bevölkerungsgeographie, Zeit- und Verkehrsgeographie.Müller, DoreenWissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg im Projekt "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung, frühkindliche Bildung, häusliche Lernumwelten, familiale Lebensführung.Sixt, MichaelaWissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe e.V., Bamberg, Arbeitsbereichsleitung "Strukturen und Systeme" sowie Leitung des Projekts "BildungsLandschaft Oberfranken (BiLO)". Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: räumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen im Lebensverlauf, insbesondere am Übergang zur Sekundarstufe und vor dem Hintergrund sozialer Ungleichheiten.
Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene - auch und gerade angesichts der regional unterschiedlichen Auswirkungen des demographischen Wandels - eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des unmittelbaren Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit unterschiedlichen theoretischen Mitteln der Herausforderung stellen, Raum und Region als Konzepte in bildungssoziologische und bildungswissenschaftliche Fragestellungen zu integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata der Wissenschaft diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.
Die Unterschiede von Bildungschancen im regionalen Vergleich machen deutlich, dass die räumliche Ebene eine stärkere wissenschaftliche Aufmerksamkeit verdient. Bisher weitgehend vernachlässigt bleibt dabei die Untersuchung des Zusammenhangs von individuellen Bildungsentscheidungen und -angeboten. Dieser Forschungslücke nimmt sich das Buch an und versammelt Beiträge, die Raum und Region in bildungssoziologische und -wissenschaftliche Fragestellungen integrieren und damit den Blick auf Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion öffnen. Neben der wissenschaftlichen Bedeutung besitzen regionale Analysen auch eine politische Relevanz. Dementsprechend werden nicht nur bildungs- und raumtheoretische Forschungsdesiderata diskutiert, sondern auch praxisrelevantes Wissen für die Politik generiert.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.