Digitalisierung und Hochschulentwicklung

Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830938682
Veröffentl:
2018
Seiten:
294
Autor:
Barbara Getto
Gewicht:
474 g
Format:
212x147x16 mm
Serie:
74, Medien in der Wissenschaft
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Barbas, HelenaBarbas, Helena, Dr., ist Postdoc am Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg (oHMint-Projekt) und Mitarbeiterin am Institut für Mathematik der Technischen Universität Hamburg (MINTFIT-Projekt).

Bauer, Reinhard
Bauer, Reinhard, Dr., ist Hochschulprofessor für Unterrichtswissenschaften (Schwerpunkt: Didaktisches Design) und Bereichskoordinator für Forschung und Entwicklung am Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte der Pädagogischen Hochschule Wien. Seit 2017 ist er Mitglied im Editorial Board der GMW. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Didaktische Entwurfs muster, E-Portfolio, Social Video Learning, E-Education, E-Learning, Hoch schul didaktik, Fremdsprachendidaktik und Allgemeine Didaktik.

Bedenlier, Svenja Mareike
Bedenlier, Svenja, studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Lifelong Learning/Bildungsmanagement. Sie ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie im Forschungsprojekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen). Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich von Internationalisierungs- und Digitalisierungsprozessen an Hochschulen.

Berg, Gunhild
Dr. Gunhild Berg, promovierte Literaturwissenschaftlerin an der Universität Halle-Wittenberg, lehrte an den Universitäten Halle, Konstanz und Innsbruck und forschte an (inter-)nationalen Institutionen, u. a. am Forschungszentrum Erfurt, am ZfL Berlin, am Deutschen Museum München und an der University of Wisconsin-Madison, USA, zu historischen und gegenwärtigen Schnittstellen von (literarischen) Medien und Wissen. Aktuell leitet sie das Projekt [D-3] Deutsch Didaktik Digital an der Universität Halle-Wittenberg.

Berthold, Susan
Susan Berthold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Digitales Lehren und Lernen und arbeitet hier im Projekt Studiengänge flexibel gestalten. Zudem koordiniert sie an der TU Dresden die UmSetzung der E-Learning Strategie.

Bond, Melissa
Melissa Bond studierte Deutsch als Fremdsprache, internationale Studien und Lehramt an der Universität von Adelaide. Anschließend arbeitete sie 10 Jahre lang als Lehrerin für Deutsch, Englisch und IT in einer australischen High School und absolvierte einen Master in Distance Education, bevor sie Anfang 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg wurde. Hier arbeitet sie nun im Projekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen) und promoviert dort zum Thema "Facilitating student engagement through educational technology".

Bravo Granström, Monica
Monica Bravo Granström ist akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Weingarten, leitet das Projekt "International Teaching" der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung (AWW) und ist für das Forschungsprojekt "Innovative Hochschule" als Innnovationsmanagerin tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen neben Sprachwissenschaft und -erwerbung im interdisziplinären Einsatz digitaler Werkzeuge in der Lehre an der Hochschule. Monica Bravo Granström ist Mitglied der Arbeitsgruppe Digitale Transformation der Landesgruppe Baden-Württemberg der "Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium" (DGWF).

Bremer, Claudia
Bremer, Claudia, Goethe-Universität Frankfurt am Main, berät und unterstützt Lehrende, Unternehmen und Bildungseinrichtungen rund um den Einsatz digitaler Medien in Lernprozessen, bei der Konzeption und UmSetzung von E-Learning-Szenarien und -Strategien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Medienkompetenz und Organisationsentwicklung. 2009 bis 2014 war sie Geschäftsführerin von studiumdigitale, der E-Learning-Einrichtung der Goethe-Universität, seit 2015 ist sie als Wissenschaftlerin am Interdisziplinären Kolleg Hochschuldidaktik der Goethe-Universität Frankfurt tätig und seit 2014 Mitglied des Hochschulforums Digitalisierung.

Buntins, Katja
Buntins, Katja, studierte in Braunschweig und Münster Psychologie mit dem Schwerpunkt Forschungsmethoden Statistik und Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie promoviert im Projekt ActiveLeaRn (Gelingensbedingungen aktivierender Lehr-LernSettings mit digitalen Medien an Hochschulen) am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen. Ihr Forschungsinteresse liegt in der experimentellen Fragebogenforschung, der psychologischen Testtheorie und der Messung des Lernens mit digitalen Medien.

Burdinski, Dirk
Dirk Burdinski ist Professor für Materials Science an der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln. Der promovierte Chemiker forschte nach einem Aufenthalt am MassachuSetts Institute of Technology (USA) im Rahmen einer neunjährigen industriellen Tätigkeit bei Philips Research (Niederlande). Er lehrt im Bereich anorganische Chemie und Materialchemie, ist Multiplikator für kompetenzorientiertes Prüfen und befasst sich mit der Entwicklung und UmSetzung neuer Lehrkonzepte in den Naturwissenschaften. Er erhielt ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Stifterverbandes (2016) und den Lehrpreis der TH Köln (2017).
Die Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V. an der Universität Duisburg-Essen geben einen Einblick in die aktuelle Debatte zur Digitalisierung und zu ihren Implikationen für die Hochschulentwicklung. Die Beiträge des Bandes lenken die Aufmerksamkeit auf bildungspolitische, institutionelle und mediendidaktische Aspekte der Digitalisierung und zeigen mögliche Entwicklungsrichtungen für die weitere Diskussion. Hochschulen stehen vor der Herausforderung, Lehrenden und Studierenden ein breites Angebot an digitalen Lehr- und Lernressourcen und -services zur Verfügung zu stellen, das auch Unterschieden in der Vorbildung, der sozialen Herkunft und dem Studierverhalten Rechnung trägt und zugleich mehr Menschen den Zugang zu Wissenschaft und Bildung eröffnet. Vorgestellt werden aktuelle Ansätze aus dem deutschsprachigen Raum, wie entsprechende Zielhorizonte in Projekten und durch strukturelle Innovationen an Hochschulen angestrebt werden.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.