Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung Theory Framework and Development in Music Education Research

Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung Theory Framework and Development in Music Education Research
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830933137
Veröffentl:
2015
Seiten:
252
Autor:
Anne Niessen
Gewicht:
489 g
Format:
240x170x18 mm
Serie:
36, Musikpädagogische Forschung Research in Music Education
Sprache:
Deutsch,Englisch
Beschreibung:

Busch, ThomasDr. Thomas Busch, Vertretung des Lehrstuhls für Musikunterricht in Grundschule und Sekundarstufe I an der Universität zu Köln.
Harnischmacher, ChristianChristian Harnischmacher forscht und lehrt seit 2008 als Universitätsprofessor für Musikpädagogik und -didaktik an der Universität der Künste Berlin. Er leitet die Forschungsstelle Empirische Musikpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der empirischen Lehr-Lern-Forschung sowie der Philosophie der Musikerziehung und den Methoden des Musikunterrichts.

Hasselhorn, Johanneswissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Schulentwicklungsforschung an der Technischen Universität Dortmund, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.

Knigge, JensDr. phil., seit 2018 Professor für Musikpädagogik an der Nord Universität, Campus Levanger, Norwegen.

Lehmann, Andreas C.Professor für Systematische Musikwissenschaft und Musikpsychologie an der Hochschule für Musik Würzburg, Projekt MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung.

Niessen, AnneAnne Niessen ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Musikpädagogische Unterrichtsforschung mit qualitativen Verfahren, Musiklehrendenforschung, Evaluation musikpädagogischer Programme und Kompetenzforschung im Fach Musik.

Sachsse, MalteMalte Sachsse promovierte in Musikpädagogik bei Prof. Dr. Peter W. Schatt an der Folkwang Universität der Ku¨nste. Seit September 2017 ist er als Studienrat im Hochschuldienst an der TU Dortmund tätig und Mitglied der musikpädagogischen Forschungsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Kranefeld. Seine derzeitigen Forschungsinteressen gelten Fragen der Medienmusiksozialisation sowie des informellen Musiklernens in digitalen Lernumgebungen.

Stark, RobinProf. Dr. Robin Stark ist Professor für Persönlichkeitsentwicklung und Erziehung an der Universität des Saarlandes. Seine Forschungsinteressen sind Lernen mit ausgearbeiteten Lösungsbeispielen, problembasiertes Lernen, Lernen aus Fehlern, Forschungskompetenz in den Sozialwissenschaften, Diagnosekompetenz in der Medizin, Conceptual Change, Theorie-Praxis-Problem, wissenschaftliches und ästhetisches (musikbezogenes) Argumentieren.

Weidner, VerenaVerena Weidner studierte Musiktheorie, Philosophie und Musik auf Lehramt in München und an der FernUniversität Hagen. Ihr Referendariat hat sie ebenso wie die Promotion in Hamburg absolviert. Anschließend war sie als Musikpädagogin an der Universität Osnabrück und im kompositionspädagogischen Weiterbildungsprojekt KOMPÄD tätig. Zurzeit vertritt sie eine Professur für Musikdidaktik an der Universität Erfurt und leitet das dortige Fachgebiet Musik.

Niessen, AnneAnne Niessen ist Professorin für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Musikpädagogische Unterrichtsforschung mit qualitativen Verfahren, Musiklehrendenforschung, Evaluation musikpädagogischer Programme und Kompetenzforschung im Fach Musik.
Die Reflexion über Theorien und theoretische Rahmungen betrifft die Grundannahmen, die Methodologien und die Ergebnisse von Wissenschaft. Diese Art der Selbstvergewisserung unterstützt die Professionalisierung einer wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht gleichzeitig die Einschätzung der Reichweite und Bedeutung von Forschungsergebnissen. Auf der Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung nahmen zahlreiche Vortragende die Tagungsthematik zum Anlass, ihre eigene Forschung, aber auch musikpädagogisches Nachdenken insgesamt im Hinblick auf den jeweiligen theoretischen Gehalt zu reflektieren; in den Fokus rückten dabeiu.a. Aspekte von Wissenschafts-, Raum- und Systemtheorie.In der Zusammenschau der im vorliegenden Band dokumentierten Beiträge wird das Potential einer solch theoriegeleiteten Reflexion deutlich wie auch die Notwendigkeit, diese Arbeit in der Musikpädagogik auch in Zukunft fortzuführen.
Die Reflexion über Theorien und theoretische Rahmungen betrifft die Grundannahmen, die Methodologien und die Ergebnisse von Wissenschaft. Diese Art der Selbstvergewisserung unterstützt die Professionalisierung einer wissenschaftlichen Disziplin und ermöglicht die Einschätzung der Reichweite und Bedeutung von Forschungsergebnissen. Auf der Jahrestagung 2014 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung wurde die Tagungsthematik zum Anlass genommen, eigene Forschung, aber auch musikpädagogisches Nachdenken insgesamt im Hinblick auf den jeweiligen theoretischen Gehalt zu reflektieren.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.