Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe

Perspektiven und Potentiale in der Schuleingangsstufe
Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830931881
Veröffentl:
2015
Seiten:
312
Autor:
Evelyn Bertin
Gewicht:
454 g
Format:
210x149x18 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Bertin, EvelynEvelyn Bertin, PD Dr., interimistische Leiterin der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Kindesalters an der Pädagogischen Hochschule FHNW, lehrt an der Universität Zürich und an der PH FHNW, forschte am Max-Plack-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig zu frühkindlicher sozialer Kognition und Wahrnehmung, Promotion 2003 in Psychologie an der Universität von Kentucky in Lexington (USA), Habilitation 2009 in Entwicklungspsychologie an der Universität Zürich. Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Schulische Motivation, Lernen und Peerbeziehungen im Primarschulalter.
Bosshart, SusanneSusanne Bosshart, Prof., Ausbildungen zur indergartenlehrperson, Spielpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Supervisorin, M.A. Schulentwicklung. Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PRIMEL (Professionalisierung von Fachkräften im Elementarbereich). Derzeit Dozentin an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen und Leiterin der Berufspraktischen Studien. Die Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Weiterbildung liegen bei der Elementarpädagogik und -didaktik, dem Freispiel im Kindergarten, der Hochschuldidaktik und der Lernbegleitung von Kindern und Erwachsenen.

Brunner, EstherEsther Brunner, Prof. Dr., Dozentin für Mathematikdidaktik, Pädagogik und Sonderpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Thurgau in Kreuzlingen (Schweiz), Leiterin der Professur Mathematikdidaktik, Tätigkeit in der Lehre und Weiterbildung, Ausbildung zur Primarlehrerin und langjährige Unterrichtstätigkeit, Nachdiplomstudium der Mathematikdidaktik an der Universität Bern, Studium der Pädagogik, Soziologie und Sonderpädagogik an der Universität Zürich, Promotion ebendort. Forschung zum Mathematikunterricht der obligatorischen Schulzeit.

Buchs, ChristophChristoph Buchs, Primarlehrerdiplom, Studium der Philosophie, Deutsche Sprachwissenschaft und Computerlinguistik in Basel und Zürich, seit 2010 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Philosophiedidaktik in der Grundschule ("Philosophieren mit Kindern"), Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Erziehungs- und Bildungsphilosophie.

Büker, PetraPetra Büker, Prof. Dr., ist Professorin für Grundschulpädagogik und Frühe Bildung an der Universität Paderborn. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Heterogenität und Inklusion in der Grundschule, Übergang Kita - Grundschule, Partizipation von Kindern sowie Forschendes Lernen in der Lehrer /innenbildung.

Buri, AnninaAnnina Buri, lic. phil. hum., arbeitete bis August 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Entwicklungspsychologie und Pädagogik des Kindesalters an der Pädagogischen Hochschule FHNW, schloss 2010 ihr Lizentiatsstudium in Psychologie an der Universität Bern ab. Momentan Assistenzpsychologin beim Schulpsychologischen Dienst in Wohlen (AG). Forschungsschwerpunkte: Motivation und Anstrengungsvermeidung in der Primarstufe, Verbreitung und Wirkungen privater Nachhilfe.

Burkhardt Bossi, CarineCarine Burkhardt Bossi, Dipl.-Psychologin FH/SBAP, CTA-O und Supervisorin BSO, Besuch des Lehrer/innenseminars in Basel-Stadt, mehrjährige Lehrtätigkeit auf verschiedenen Schulstufen, nach dem Studium u. a. im Projekt Grundstufe an der Pädagogischen Hochschule Zürich tätig, zurzeit Leiterin des Masterstudiengangs "Frühe Kindheit" an der Pädagogischen Hochschule Thurgau. Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Spielkultur, Teamteaching und Tagesstrukturen.

Criblez, LucienLucien Criblez, Prof. Dr. phil., Studium der Pädagogik, Psychologie, Geschichte und Germanistik an der Universität Bern, Assistent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Bern und Zürich, 2003-2007 Leiter des Instituts Forschung und Entwicklung der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, seit 2008 Professor für Pädagogik an der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte: Bildungsgeschichte, Bildungspolitikanalysen, Schultheorie und Lehrerbildung.

Duncker, LudwigLudwig Duncker, Prof. Dr. Dr., seit 1996 Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs an der Justus Liebig-Universität Gießen, Studium in Heidelberg, Reutlingen und Tübingen (Lehramt, Dipl.-Päd.), anschließend Lehrer und Verlagsredakteur, Promotion zum Dr. rer. soc. 1987 an der Universität Tübingen, Habilitation (Dr. phil. habil.) 1992 an der Universität Augsburg, von 1992-1996 Gründungsprofessor und Leiter des Instituts für Grundschulpädagogik an der Universität Leipzig, weitere Rufe nach Ludwigsburg, Landau und Weingarten, Gastprofessur an der PH Nordwestschweiz im Wintersemester 2013/14. Forschungsfelder: Schul- und Bildungstheorie, Allgemeine Didaktik, ästhetische Bildung sowie Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters.

Eckerth, MelanieMelanie Eckerth, Dr., nach ihrem Referendariat an einer Grundschule zunächst u. a. wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Grundschulpädagogik an den Universitäten Münster und Köln, im WS 2014/2015 Vertretungsprofessorin an der Universität Bielefeld im Bereich Diagnose und Förderung, u. a. im Studiengang Grundschulpädagogik mit integrierter Sonderpädagogik. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Diagnose und Förderung, Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule, Öffnung von Unterricht und Jahrgangsmischung.
Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe. Unabhängig von den bildungspolitischen Weichenstellungen etablieren sich an den Pädagogischen Hochschulen Forschungs- und Entwicklungsprojekte, welche die Möglichkeiten und Grenzen einer innovativen Didaktik des Schuleingangsbereiches ausloten. Aus unterschiedlichen fachlichen, erziehungswissenschaftlichen und professionalisierungsspezifischen Perspektiven werden solche Impulse aufgenommen und diskutiert.
Die Schuleingangsstufe und speziell der Kindergarten stehen nach den jüngsten bildungspolitischen Entscheidungen wieder im Fadenkreuz eher strukturkonservativer Debatten. Im Zentrum der Diskussion steht die Thematik, was altersgemässe Lernformen für 4- bis 8-jährige Kinder sind. Dieser Band, der ausgewählte Beiträge einer Tagung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) im Jahr 2013 wiedergibt, widmet sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach den Potentialen und Chancen in der Schuleingangsstufe.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.