Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen

Lernaufgaben entwickeln, bearbeiten und überprüfen
Ergebnisse und Perspektiven fachdidaktischer Forschung, Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

34,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783830930709
Veröffentl:
2014
Seiten:
264
Autor:
Susanne Prediger
Gewicht:
508 g
Format:
241x172x15 mm
Serie:
6, Fachdidaktische Forschungen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ralle, BerndProf. Dr. Bernd Ralle war bis 2018 Hochschullehrer für Didaktik der Chemie an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie an der TU Dortmund. Er hat sich insbesondere mit Fragen des kontextorientierten Chemieunterrichts sowie mit der Symbiose von fachlichem und sprachlichem Lernen beschäftigt.
Prediger, SusanneProf. Dr. Susanne Prediger, Mathematikdidaktikerin am Institut für Erforschung und Entwicklung des Mathematikunterrichts, Technische Universität Dortmund, Arbeitsschwerpunkte: Mathematische Denk- und Verstehensprozesse von Schülerinnen und Schülern, Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.

Rothgangel, MartinProf. Dr. Martin Rothgangel ist Vorstand des Instituts für Religionspädagogik der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2014 Dekan. Seine Arbeitsschwerpunkte sind religionspädagogische Lehr-/Lernforschung (v. a. hinsichtlich der Themen Judenfeindschaft, interreligiöser Dialog, Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft), Wissenschaftstheorie Religionspädagogik / Theologie sowie empirische Forschung im Bereich der ReligionslehrerInnenbildung.
Unter dem Titelthema "Lernaufgaben" vereint die Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) ausgewählte Beiträge der Fachtagung aus dem Jahr 2013. Lernaufgaben stellen einen entscheidenden Baustein für die Verwirklichung didaktischer Ziele im Unterricht dar und sind somit konstituierend für das Gelingen kompetenzorientierter Lehre. Dennoch kommt ihrer Erforschung, Bearbeitung und (Weiter-)Entwicklung in vielen Fachdidaktiken bisher vergleichsweise wenig Beachtung zu. Unter den Kernbegriffen "Kontextualität" und "Komplexität" fragen die Beiträge nach dem Stand der fachdidaktischen AuseinanderSetzung mit dem Thema, aktuellen Entwicklungen, Perspektiven und Herausforderungen im Bereich der Lernaufgabenentwicklung. Ergänzend werden aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt, die empirisch fundierte Erkenntnisse im Bereich der fachdidaktischen Lernaufgabenforschung versprechen.Der Band vereint Beiträge aus den Fachdidaktiken der Naturwissenschaften, Mathematik, Geisteswissenschaften und Sozialwissenschaften und ergänzt diese um Perspektiven aus der Pädagogischen Psychologie und der Pädagogik.
Lernaufgaben im Hinblick auf bestimmte Lerninhalte, Designprinzipien und Qualitätsmerkmale zu entwickeln, ist genuine Aufgabe der Fachdidaktiken. Denn gerade die Fachdidaktiken verfügen über Möglichkeiten, die praktischen Entwicklungsprozesse durch empirische Forschung und konzeptionelle theoretische Absicherung wissenschaftlich zu fundieren. Derartige wissenschaftliche Aktivitäten sind in vielen Fachdidaktiken bedeutsam, wenn auch mit unterschiedlicher Tradition. Dieser Sammelband gibt erstmals die Möglichkeit, die Aktivitäten verschiedener Fächer zueinander in Bezug zu Setzen. Gerade ein solcher fachübergreifender fachdidaktischer Austausch ist zentrales Anliegen der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD).

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.