Fachdidaktik inklusiv

Fachdidaktik inklusiv
Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule. Hrsg. v. Zentrum für LehrerInnenbildung, Lehrpersonen
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

27,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783830930174
Veröffentl:
2014
Seiten:
272
Autor:
Bettina Amrhein
Gewicht:
526 g
Format:
239x170x17 mm
Serie:
3, LehrerInnenbildung gestalten
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Ameln-Haffke, HildegardDr. phil. Dipl. Heilpäd. (Schwerpunkt Kunsttherapie/Musiktherapie). Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Heilpädagogik an der Universität zu Köln, dort Leiterin des Arbeitsbereiches Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie (zuvor 3 Jahre Lehrstuhlvertretung des gleichlautenden Arbeitsbereiches); Lehrerin Sek. I Kunst/Musik; Psychotherapeutin (HPG); Sandspieltherapeutin (DGST/ ISST); bis 2008 27 Jahre Musikschullehrerin an der Musikschule der Stadt Bonn und 20 Jahre freie Mitarbeiterin am Kunstmuseum Bonn und mehrere Jahre an anderen Kunstmuseen in Remagen-Rolandseck und Köln. Veröffentlichungen zu kunsttherapeutischen, pädagogischen und sonderpädagogischen Themen und Museumspädagogik.

Amrhein, Bettina
Bettina Amrhein ist Grund- und Sekundarstufenlehrerin und hat von 1999 bis 2007 im Gemeinsamen Unterricht gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln tätig und hier mit der Ausgestaltung von Konzepten einer inklusionsorientierten LehrerInnenbildung beschäftigt. Sie begleitet Akteure aller Schulformen in ihren inklusiven Schulentwicklungsprozessen. Ein besonderes Augenmerk richtet sie dabei auch auf internationale Entwicklungen und Standards im Bereich schulischer Inklusion. Aktuell vertritt sie die Professur für Sonderpädagogik mit dem Schwerpunkt Diagnose und Förderung an der Universität Bielefeld.

Barsch, Sebastian
Sebastian Barsch ist Professor für Didaktik der Geschichte an der Universität Kiel. Er war mehrere Jahre lang Förderschullehrer und ist Herausgeber zahlreicher fachdidaktischer Publikationen sowie Autor von Unterrichtsmaterialien. Zuvor war er als abgeordnete Lehrkraft am Historischen Institut der Universität zu Köln tätig, danach Leiter des Praxisphasenteams sowie stellvertretender Geschäftsführer des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln.

Becker, Florian
Florian Becker studierte Diplom-Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule und Sonderpädagogik an der Universität zu Köln. Seit 2009 ist er im Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport tätig. Parallel arbeitet er als Förderschullehrer an der LVR-Irena-Sendler-Schule in Euskirchen. Aktuelle Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte: Teilhabeförderung für Kinder und Jugendliche durch Sport, Sportpädagogik und Didaktik für heterogene Gruppen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung.

Böing, Ursula
Dr. Ursula Böing ist Studienrätin am Lehrstuhl "Pädagogik und Didaktik für Menschen mit geistiger Behinderung" an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Forschungen zur pädagogischen Professionalität und zur Schul- und Unterrichtsforschung im Kontext von Inklusion.

Booth, Tony
Prof. Tony Booth ist Mitautor des weltweit bekannten "Index für Inklusion", der Schulen einen Leitfaden zur eigenen Selbstrefl exion und -evaluation und systematischen Schulentwicklung in Hinblick auf den Nutzen von Vielfalt bietet. Als Experte für Inklusion ist er seit Jahrzehnten national und international tätig renommiert. Aktuell baut er ein internationales Netzwerk zur weltweiten Arbeit mit dem Index für Inklusion auf: indexforinclusion.org

Dziak-Mahler, Myrle
Myrle Dziak-Mahler ist Geschäftsführerin des Zentrums für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln. Sie lehrte und publizierte in der Geschichtsdidaktik, war Lehrerin in unterschiedlichen Kontexten, u.a. als Beratungslehrerin an einer Gesamtschule und Förderlehrerin mit schulmüden Jugendlichen, und ist in der Fortbildung von Lehrkräft en tätig. Schwerpunkt ihres Interesses ist die (Weiter-)Entwicklung der LehrerInnenpersönlichkeit und die zukunftsfähige Transformation des Systems Schule. Sie ist zertifizierter Business Coach und Coach for System Dynamics.

Erbring, Saskia
Jg. 1972, ist Lehrerin für Sonderpädagogik und war bis 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Department Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln. Als freiberufliche Supervisorin M.A. (DGSv) berät sie Schulleitungen und Steuergruppen in Schul-, Team- und Personalentwicklungsfragen, sie ist Referentin in Schulleitungsqualifizierungen und schulinternen Veranstaltungen. Sie ist Lehrbeauftragte an den Universitäten Köln und Frankfurt. Als Autorin publiziert sie Artikel und Bücher zum Thema Inklusion und Schulentwicklung aus unterschiedlichen Fachperspektiven. Aktuell erschien ihr Buch "Einführung in die inklusive Schulentwicklung" (2016) im Carl-Auer Verlag.

Hattermann, Mathias
Mathias Hattermann studierte Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und promovierte anschließend in der Mathematikdidaktik zum Computereinsatz an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Aktuell arbeitet er als Akademischer Rat am Institut für Didaktik der Mathematik an der Universität Bielefeld. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Übergangsprobleme und individuelle Förderkonzepte im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I.

Hermanns, Franziska
Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrstuhl Didaktik in schulischen und vorschulischen Rehabilitationsfeldern an der Universität zu Köln. Zuvor Lehrtätigkeiten mit dem Schwerpunt Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und an der Hochschule für Gesundheit Bochum im Studiengang Ergotherapie. Promotion an Institut für Vergleichende Bildungsforschung der Universtät zu Köln zum Thema Inklusion und Th eaterspiel in der Schule. Zurückliegende praktische Tätigkeit als Therapeutin in der Ergotherapie mit Kindern, zuletzt in leitender Tätigkeit im Therapie- und Förderzentrum der Düsseldorfer Akademie.
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen zeigen, dass die Bedeutung der Inklusion für die Schulentwicklung und die zukünftige Ausgestaltung des Bildungswesens kaum zu überschätzen ist.Die zukünftigen Veränderungen hin zu einem "inclusive school system at all levels" stellen hohe Anforderungen an Schulen sowie an die universitäre und schulpraktische Ausbildung. Insbesondere müssen Barrieren der Teilhabe am Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungserfahrung erkannt und abgebaut und der komplexe Zusammenhang von Migration, Mehrsprachigkeit und Sprachbildung in den Blickpunkt genommen werden. Für die Unterrichtspraxis zeigt sich aktuell daher ein sehr hoher Bedarf an didaktischen Konzepten und Gestaltungsideen für den inklusiven Unterricht. Das Buch stellt eine erste Annäherung an eine noch im Entstehen begriffene inklusive Fachdidaktik dar - Akteure aller Phasen der LehrerInnenbildung machen sich gemeinsam auf den Weg, konkrete Ideen für die (Weiter-)Entwicklung der Fachdidaktiken mit Blick auf Inklusion zu entwickeln.
Die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen zeigen, dass die Bedeutung der Inklusion für die Schulentwicklung und die zukünftige Ausgestaltung des Bildungswesens kaum zu überschätzen ist.Das Buch stellt eine erste Annäherung an eine noch im Entstehen begriffene inklusive Fachdidaktik dar - Akteure aller Phasen der LehrerInnenbildung machen sich gemeinsam auf den Weg, konkrete Ideen für die (Weiter-)Entwicklung der Fachdidaktiken mit Blick auf Inklusion zu entwickeln.

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.