Alle Abbildungen des Lehrbuchs "Einführung in die Technische Chemie", DVD-ROM

Alle Abbildungen des Lehrbuchs "Einführung in die Technische Chemie", DVD-ROM
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

29,95 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783827425133
Veröffentl:
2010
Seiten:
0
Autor:
Arno Behr
Gewicht:
93 g
Format:
14.2x12.4x1 cm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Arno Behr hat den Lehrstuhl "Technische Chemie A (Chemische Prozessentwicklung)" an der Technischen Universität Dortmund inne. Er ist seit über 30 Jahren in der Lehre im Fach "Technische Chemie" tätig und hält Vorlesungen zur Technischen Chemie fossiler und nachwachsender Rohstoffe sowie zur angewandten homogenen Katalyse. Behr hat an der RWTH Aachen habilitiert und anschließend zehn Jahre lang in der Industrie bei der Firma Henkel KGaA gearbeitet. Er ist Autor bzw. Coautor von insgesamt fünf Büchern, die sich mit Themen der Technischen Chemie beschäftigen. David W. Agar hat den Lehrstuhl "Technische Chemie B (Reaktionstechnik)" an der Technischen Universität Dortmund inne. Zuvor hat er 16 Jahre lang in der Industrie bei der Firma BASF gearbeitet. Er hält Vorlesungen und Übungen zu den Themengebieten Reaktionstechnik, multifunktionale Reaktoren, Gaswäschen und industrielle Chlorchemie. Agar war maßgeblich an der Einführung eines erfolgreichen internationalen Masters-Programms in Chemieingenieurwesen an der Universität Dortmund beteiligt und verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Lehre der Technischen Chemie in Großbritannien, den Vereinigten Staaten und Indien. Jakob Jörissen ist akademischer Oberrat und außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl "Technische Chemie A" der Technischen Universität Dortmund und betreut dort seit vielen Jahren die chemisch-technischen Praktika. Außerdem hält er Vorlesungen auf den Gebieten der technischen Elektrochemie und der Brennstoffzellen. Alle drei Professoren halten gemeinsam seit Jahren eine Veranstaltung "Einführung in die Technische Chemie" für Diplom- und Bachelor-Studierende der Fachrichtung Chemie mit einer Vorlesung im Umfang von drei Semesterwochenstunden und einer Übung im Umfang von einer Semesterwochenstunde, kombiniert mit einer eintägigen Exkursion zu Werken der chemischen Industrie. Diese Veranstaltung präsentiert die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie und bildet das Fundament ihres neuen Lehrbuches.
Zum Lehrbuch:
Dieses kompakte Einführungslehrbuch vermittelt die wesentlichen Grundlagen der Technischen Chemie. Es richtet sich in erster Linie an Studierende der Chemie sowie des Chemie- und des Bioingenieurwesens und setzt lediglich solide Grundkenntnisse in organischer, anorganischer und physikalischer Chemie voraus. Das Werk ist in 19 etwa gleich lange Kapitel unterteilt, die jeweils ungefähr dem Umfang einer doppelstündigen Vorlesung mit Übung entsprechen. Die überschaubaren Einheiten erleichtern es auch, sich den Inhalt im Selbststudium anzueignen. Die vier Kapitelblöcke Grundlagen", Reaktions- und Trenntechnik", Verfahrensentwicklung" und Chemische Prozesse" folgen im Wesentlichen dem Lehrprofil Technische Chemie" des DECHEMA-Unterrichtsausschusses für Technische Chemie.

Der Teil Grundlagen" liefert allgemeine Definitionen und beschreibt den Weg von der Laborchemie über den Technikums- bis zum Produktionsmaßstab. Der Leser erhält hier Informationen über den aktuellen Prozessverbund der chemischen Industrie und über die wesentlichen Produktstammbäume. Zwei Kapitel über physikalisch-chemische Grundlagen legen die Basis für das Verständnis der Abläufe in industriellen Reaktions- und Trennapparaturen.
Im Teil Reaktions- und Trenntechnik" wird zunächst der Reaktionsteil eines chemischen Prozesses betrachtet, einschließlich einer Übersicht über ideale und reale Reaktortypen. Das nächste Thema sind die thermischen und mechanischen Grundoperationen, die zur Vorbereitung von Edukten und zur Nachbereitung von Prozessströmen von wesentlicher Bedeutung sind. Schließlich wird der Leser mit dem Aufbau von chemischen Fließschemata vertraut gemacht, die die Kommunikation zwischen dem Chemiker und dem Ingenieur erleichtern.
Der Teil Verfahrensentwicklung" widmet sich den entscheidenden Aspekten bei der Auswahl eines chemischen Verfahrens für die industrielle Chemie. Hier geht es um Fragen wie die Auswahl der optimalen Rohstoffe, die Verwendung von Koppelprodukten und die Nutzung von Energieströmen. Auch die bei der Verfahrensentwicklung zu berücksichtigenden Sicherheitsauflagen und Umweltaspekte kommen zur Sprache. Da bei der Optimierung chemischer Prozesse katalytische Reaktionen eine zentrale Rolle einnehmen, stellen eigene Kapitel die heterogene und die homogene Katalyse an wichtigen Beispielen vor.
Der Teil Chemische Prozesse" gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Produktgruppen der industriellen Chemie. Von den Rohstoffen Erdöl, Erdgas und Kochsalz ausgehend werden bedeutende organische und anorganische Basis- und Zwischenchemikalien vorgestellt. Wesentliche Endprodukte der chemischen Industrie, die Polymeren und die organischen Feinchemikalien, sind ein weiteres Thema. Ausführlich diskutiert werden schließlich auch moderne Trends wie beispielsweise der langfristige Wechsel von fossilen zu nachwachsenden Rohstoffen.

Jedes Kapitel ist kompakt aufgebaut und mit Abbildungen, Gleichungen, Fließschemata, Tabellen, Apparatezeichnungen und Fotos anschaulich gestaltet. Die Kapitel enden jeweils mit einer kurzen Zusammenfassung, den Take Home Messages". Diese rekapitulieren noch einmal alle wesentlichen Aussagen des Kapitels und ermöglichen eine zügige Wiederholung des Lernstoffes. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sogenannten Quickies", die sich nach sorgfältigem Durcharbeiten des Textes schnell lösen lassen; die Antworten stehen zudem am Ende des Buches. Dort findet man ferner zu allen Kapiteln die Literaturangaben, die sich auf wesentliche Nachschlagewerke und Lehrbücher konzentrieren.
Zum Lehrbuch:kompakte Einführung in die Technische Chemiedie "Basics" des Faches, komprimiert, lesbar, lernbarklarer, konsequenter Buchaufbau (19 Kapitel von annähernd gleichem Umfang, die in etwa einer Vorlesungsdoppelstunde plus Übung entsprechen)mit Kapitelzusammenfassungen und je 10 Textfragen ("Quickies") am Kapitelendeauch zum Selbststudium geeignetam Lehrprofil "Technische Chemie" der DECHEMA orientiertlehr- und lehrbucherfahrenes Autorenteam
I GRUNDLAGEN.- 1 Die Chemische Industrie.- 2 Vom Rohstoff zur Endchemikalie.- 3 Vom Laborversuch zur chemischen Anlage.- 4 Physikalisch-chemische Grundlagen I: Gleichgewichte und Thermodynamik.- 5 Physikalisch-chemische Grundlagen II: Kinetik und Transportprozesse.- II REAKTIONS- UND TRENNTECHNIK.- 6 Chemische Reaktoren.- 7 Thermische Trennverfahren I (Destillation und Rektifikation).- 8 Thermische Trennverfahren II (Absorption und Extraktion).- 9 Mechanische Verfahren.-10 Fließbilder.- III VERFAHRENSENTWICKLUNG.- 11 Verfahrensauswahl.- 12 Heterogene Katalyse.- 13 Homogene Übergangsmetallkatalyse.- IV CHEMISCHE PROZESSE.- 14 Organische Basischemikalien (Erdöl und Raffinerieverfahren).- 15 Technische Chemie der Alkene und Aromaten.- 16 Organische Endprodukte.- 17 Organische Feinchemikalien.- 18 Nachwachsende Rohstoffe.- 19 Elektrochemische Verfahren

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.