Jahresabschluss Schritt für Schritt

Jahresabschluss Schritt für Schritt
Arbeitsbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

26,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825288273
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
16.10.2023
Seiten:
276
Autor:
Jörg Wöltje
Gewicht:
680 g
Format:
262x194x18 mm
Serie:
Schritt für Schritt (UTB)
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe und ist Verfasser einer Vielzahl von Wirtschaftsbüchern.
Einen Jahresabschluss von Anfang bis Ende durchzuarbeiten scheint für viele Studierende eine große Hürde zu sein. Nicht mit diesem Arbeitsbuch. Es führt Schritt für Schritt und leicht verständlich in den Jahresabschluss nach deutschem und internationalem Recht ein. Zahlreiche Übersichten, Merksätze, Zusammenfassungen und Aufgaben erleichtern das Verständnis. Weitere Aufgaben und die Lösungen zu allen unterschiedlichen Aufgabentypen gibt es online abrufbar. Kurzum: der ideale Einstieg in die Welt des Jahresabschlusses.Die Auflage wurde überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Rechtslage des HGB gebracht. Insbesondere erhielten die Themen Bewertungsvereinfachungsverfahren, Bewertungsmaßstäbe, Bilanzpolitik, Kennzahlen für die Bilanzanalyse und den Nachhaltigkeitsbericht ergänzende Tabellen und Abbildungen. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirt-schaftslehre an Hochschulen und Universitäten.utb+: Begleitend zum Buch erhalten Leser:innen online weitere Übungsaufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben. Erhältlich über utb.de.
VorwortAbkürzungsverzeichnisSchritt 1: Funktionen, Adressaten und Ziele des Jahresabschlusses1.1 Funktionen des Jahresabschlusses1.2 Adressaten des Jahresabschlusses1.3 Ziele des JahresabschlussesSchritt 2: Grundlagen und Bestandteile des Jahresabschlusses2.1 Einführung2.2 Systematisierung der Rechnungslegungsgrundsätze2.2.1 Die Rahmengrundsätze2.2.2 Die Systemgrundsätze2.2.3 Abgrenzungsgrundsätze2.3 Die Bestandteile des Jahresabschlusses2.3.1 Weitere Elemente der Finanzberichterstattung2.3.2 Zusammenhänge der primären Rechenwerke des Jahresabschlusses2.3.3 Konzernabschluss und KonzernlageberichtSchritt 3: Bilanz3.1 Einführung3.2 Bilanzarten3.3 Handelsbilanz und Steuerbilanz im Vergleich3.3.1 Die Handelsbilanz3.3.2 Die Steuerbilanz3.4 Bilanztheorien3.4.1 Statische Bilanzauffassung3.4.2 Dynamische Bilanzauffassung3.4.3 Organische Bilanzauffassung3.5 Ausgewählte Posten des Anlagevermögens3.5.1 Immaterielle Vermögensgegenstände3.5.1.1 Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte3.5.1.2 Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten3.5.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert5.1.4 Geleistete Anzahlungen3.5.2 Sachanlagen3.5.2.1 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken3.5.2.2 Technische Anlagen und Maschinen3.5.2.3 Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung3.5.2.4 Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau3.5.3 Finanzanlagen3.5.3.1 Anteile an verbundenen Unternehmen3.5.3.2 Ausleihungen an verbundene Unternehmen3.5.3.3 Beteiligungen3.5.3.4 Ausleihungen an Beteiligungsunternehmen3.5.3.5 Wertpapiere des Anlagevermögens3.5.3.6 Sonstige Ausleihungen3.6 Ausgewählte Posten des Umlaufvermögens3.6.1 Vorräte3.6.2 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände3.6.3 Wertpapiere3.6.4 Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks3.7 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten3.8 Aktive latente Steuern3.9 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung3.10 Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag3.11 Ausgewählte Posten des Eigenkapitals3.11.1 Gezeichnetes Kapital3.11.1.1 Ausstehende Einlagen3.11.1.2 Ausweis von eigenen Anteilen3.11.2 Offene Rücklagen3.11.2.1 Kapitalrücklage3.11.2.2 Gewinnrücklagen3.11.2.3 Gewinn-/Verlustvortrag3.11.2.4 Jahresüberschuss/-fehlbetrag3.11.2.5 Bilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust)3.11.2.6 Ermittlung des Bilanzgewinns3.11.2.7 Die Problematik beim Bilanzgewinn3.11.3 Stille Rücklagen (stille Reserven)3.12 Ausgewählte Posten des Fremdkapitals3.12.1 Rückstellungen3.12.1.1 Rückstellungsarten3.12.1.2 Ausweis der Rückstellungen in der Handelsbilanz3.12.1.3 Beispiele: Häufige rückstellungspflichtige Sachverhalte3.12.2 Verbindlichkeiten3.13 Passive Rechnungsabgrenzungsposten3.14 Passive latente SteuernSchritt 4: Grundlagen der Bilanzierung4.1 Definitionen4.2 Zurechnung zum Betriebsvermögen4.3 Bilanzansatzregeln4.3.1 Aktivierungsfähigkeit4.3.2 Passivierungsfähigkeit4.3.3 Saldierung von Vermögen und Schulden4.4 Zusammenhang zwischen Handels- und SteuerbilanzSchritt 5: Grundlagen der Bewertung5.1 Allgemeine Bewertungsgrundsätze5.1.1 Grundsatz der Bilanzidentität (252 Abs. 1 Nr. 1 HGB)5.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung (252 Abs. 1 Nr. 2 HGB)5.1.3 Grundsatz der Einzelbewertung (252 Abs. 1 Nr. 3 HGB)5.1.4 Grundsatz der Vorsicht (252 Abs. 1 Nr. 4 HGB)5.1.5 Grundsatz der Periodenabgrenzung (252 Abs. 1 Nr. 5 HGB)5.1.6 Grundsatz der Bewertungsstetigkeit (252 Abs. 1 Nr. 6 HGB)5.2 Ausgangs- und Basiswerte für die Bewertung5.2.1 Anschaffungskosten5.2.2 Herstellungskosten5.2.3 Beizulegender Wert5.2.4 Teilwert5.2.5 Erfüllungsbetrag5.2.6 Barwert5.2.7 Währungsumrechnung Folgebewertung (256a HGB)5.3 Bewertungsverfahren5.3.1 Einzelbewertung5.3.2 Bewertungsvereinfachungsverfahren5.3.2.1 Festwert5.3.2.2 Gruppenbewertung mittels der Durc

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.