Basiswissen Mikroökonomie

Basiswissen Mikroökonomie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

31,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825287603
Veröffentl:
2019
Erscheinungsdatum:
11.06.2019
Seiten:
292
Autor:
Hans Frambach
Gewicht:
563 g
Format:
238x169x25 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Hans Frambach lehrt Volkswirtschaftslehre an der Bergischen Universität Wuppertal.
Jeder Volks- und Betriebswirt muss die mikroökonomische Denkweise beherrschen, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium ist die "Mikro" folglich nicht wegzudenken.Dieses Buch stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie u. a. auf das Thema Marktversagen ein.Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für maximalen Lernerfolg.
Jeder Volks- und Betriebswirt muss die mikroökonomische Denkweise beherrschen, denn sie ist die Grundlage vieler ökonomischer Entscheidungen. Aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudium ist die "Mikro" folglich nicht wegzudenken.

Dieses Buch stellt die Theorie des Haushalts und der Unternehmung eindrucksvoll dar und geht darauf aufbauend auf Märkte und Gleichgewichte sowie u. a. auf das Thema Marktversagen ein.

Definitionen, Beispiele und Merksätze sind im Text hervorgehoben. Kapitelweise Zusammenfassungen und Aufgaben vertiefen das Verständnis. Ein Glossar und Klausuraufgaben am Ende des Buches sorgen für maximalen Lernerfolg.
Vorwort zur fünften Auflage9Vorwort zur vierten Auflage10Vorwort zur dritten Auflage11Vorwort121 Einführung13Zusammenfassung20Kontrollfragen und Aufgaben202 Theorie des Haushalts212.1 Einführung, Annahmen, Begriffe232.2 Präferenzen und Präferenzordnung272.2.1 Konsumpläne und Präferenzordnung272.2.2 Konzept der Indifferenzkurve302.2.3 Grenzrate der Substitution362.2.4 Nutzen und Nutzenfunktion382.3 Haushaltsoptimum422.3.1 Geometrische Bestimmung des Haushaltsoptimums (2-Güter-Fall)422.3.2 Analytische Bestimmung des Haushaltsoptimums432.3.3 Bestimmung des Haushaltsoptimums als Problem der Ausgabenminimierung462.4 Güternachfrage472.4.1 Nachfragereaktion bei Veränderung des Einkommens (Engelkurve)472.4.2 Nachfragereaktion bei Veränderung des Güterpreises (Güternachfragekurve)492.4.3 Substitutions- und Einkommenseffekte512.4.4 Eigenschaften des Nachfrageverhaltens: Elastizitäten der Nachfrage532.5 Faktorangebot572.5.1 Bestimmung des optimalen Faktorangebotes572.5.2 Faktorangebot bei Veränderung des Faktorpreises (Arbeitsangebotskurve)612.6 Intertemporale Entscheidungen63Zusammenfassung67Kontrollfragen und Aufgaben68Literatur693 Theorie der Unternehmung713.1 Einführung, Annahmen, Begriffe733.2 Technologie743.2.1 Substitutionale Produktionsfunktionen763.2.1.1 Cobb-Douglas-Produktionsfunktionen763.2.1.2 Exkurs: Homogene (Produktions-) Funktionen833.2.1.3 CES-Produktionsfunktionen853.2.1.4 Ertragsgesetz853.2.1.5 Vollkommen substitutionale Produktionsfunktionen863.2.2 Linear-limitationale Produktionsfunktionen873.2.3 Mehrgüterproduktion913.3 Kosten der Produktion933.3.1 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - langfristig953.3.2 Kostenverläufe bei substitutionalen Produktionsfunktionen - kurzfristig993.3.3 Kostenfunktion bei linear-limitationaler Technologie1033.4 Güterangebot1043.4.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Ausbringungsmenge1043.4.2 Güterangebot bei Veränderung des Güterpreises (Güterangebotskurve)1073.5 Faktornachfrage1103.5.1 Bestimmung der gewinnmaximalen Faktoreinsatzmenge1103.5.2 Faktornachfrage bei Veränderung des Faktorpreises (Faktornachfragekurve)113Zusammenfassung114Kontrollfragen und Aufgaben115Literatur1164 Märkte und Gleichgewichte1174.1 Einleitung1194.2 Gleichgewichte auf Partialmärkten1204.3 Allgemeine Marktgleichgewichte1294.3.1 Marktgleichgewichte im reinen Tauschfall1304.3.2 Effizienz und allgemeine Marktgleichgewichte1374.3.3 Marktgleichgewichte mit Produktion1414.3.3.1 Effiziente Aufteilung der Ressourcen1414.3.3.2 Verbindung von Konsum- und Produktionssphäre: Wie viel soll von welchem Gut produziert werden?1434.4 Bewertung und Auswahl allgemeiner Marktgleichgewichte1474.4.1 Nutzenmöglichkeitenkurve und Wohlfahrtsfunktion1474.4.2 Idee der Kompensationskriterien1504.4.3 Gerechtigkeitsvorstellungen1514.4.4 Wohlfahrt als Rentenkonzept1514.4.4.1 Konsumentenrente1524.4.4.2 Produzentenrente1574.4.4.3 Wohlfahrt als Summe von Konsumenten- und Produzentenrenten158Zusammenfassung160Kontrollfragen und Aufgaben161Literatur1635 Marktversagen1655.1 Was ist Marktversagen?1675.2 Marktmacht1695.2.1 Übersicht der Marktformen1695.2.2 Angebotsmonopol und natürliches Monopol1695.2.2.1 Ursachen eines Angebotsmonopols1705.2.2.2 Preis-Absatz-Funktion und Bestimmung des Gewinnmaximums eines Monopolisten1705.2.2.3 Monopol und Wohlfahrt1745.2.2.4 Monopol und Preisdifferenzierung1755.2.2.5 Natürliche und dauerhafte Monopole1805.2.3 Oligopole1865.2.3.1 Cournot-Nash-Oligopol1875.2.3.2 Stackelberg-Oligopol1925.2.3.3 Bertrand-Oligopol1945.2.3.4 Kollusives Oligopol1965.2.3.5 Wirkungsvergleich einiger Oligopole1975.2.3.6 Geknickte Nachfragekurve1995.2.3.7 Oligopole unter Kapazitätsbeschränkungen2005.3 Externe Effekte2025.3.1 Was sind externe Effekte?2025.3.2 Modelltheoretische Analyse2035.3.3 Pigou-Steuer2055.3.4 Verhandlungslösung von

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.