Wirtschaftsgeographie

Wirtschaftsgeographie
Ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive
 BB
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

44,99 €* BB

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825287283
Veröffentl:
2018
Einband:
BB
Erscheinungsdatum:
12.11.2018
Seiten:
502
Autor:
Harald Bathelt
Gewicht:
1379 g
Format:
246x177x38 mm
Serie:
8217, Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Harald Bathelt ist Professor am Department of Political Science der University of Toronto, Kanada, wo er den Canada Research Chair für Innovation & Governance innehält. Er ist zudem Professor am Department of Geography and Planning der University of Toronto und Research Associate am Viessmann Research Centre der Wilfrid Laurier University in Waterloo, Kanada. Zuvor war er als Professor an der Universität Frankfurt/Main und an der Universität Marburg sowie als Gastprofessor an den Geographischen Instituten der Wilfrid Laurier University, Kanada und der East China Normal University in Shanghai, China tätig. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich Wirtschafts- und Industriegeographie, Politische Ökonomie und Methodik. Seine Forschungstätigkeit beschäftigt sich mit einem relationalen Forschungsansatz in der Wirtschaftsgeographie, wissensbasierten Clusterkonzeptionen, "local buzz" und "global pipelines", temporären Clustern, Innovationssystemen und sozioökonomischen Konsequenzen des regionalen und industriellen Wandels. Weitere Informationen über seine gegenwärtigen Forschungsaktivitäten und Publikationen finden sich unter harald-bathelt.com.Prof. Dr. Johannes Glückler lehrte zuletzt an der Universität Heidelberg und ist nun als Professor für Wirtschaftsgeographie an der LMU München tätig.
Klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie laden zur kritischen Würdigung ihrer empirischen Anwendbarkeit ein!Die 4. Auflage der Wirtschaftsgeographie wurde von den Autoren vollständig überarbeitet. Traditionelle Konzepte wurden zum besseren Verständnis gestrafft, neuere Ansätze aktualisiert und erweitert. Illustrative Fallbeispiele und über 100 Grafiken unterstützen das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Die insgesamt 15 Kapitel sind sechs Buchteilen zugeordnet: Einführung, Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre, Interaktion und Institution, Organisation, Evolution, Innovation.Das moderne Layout erleichtert das Lernen, Fallbeispiele in separaten Infoboxen visualisieren den Transfer in die Praxis.Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.
Dieses Buch erläutert systematisch klassische und neue Theorien der Wirtschaftsgeographie und lädt zur kritischen Würdigung ihrer empirischen Anwendbarkeit ein. Ausgehend von den räumlichen Disparitäten und Ungleichheiten in Wirtschaftsprozessen entwickeln die Autoren eine relationale Wirtschaftsgeographie, die den Herausforderungen einer globalisierten Weltwirtschaft durch die Integration interdisziplinärer Theorien begegnet.

Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet, traditionelle Konzepte wurden zum besseren Verständnis gestrafft, neuere Ansätze aktualisiert und erweitert.

Illustrative Fallbeispiele und über 100 Grafiken unterstützen in 15 Kapiteln das vorlesungsbegleitende Selbststudium. Ein Bachelor- und Master-Studienbuch für Studierende der Geographie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie alle, die sich für das Verhältnis von Raum und Wirtschaft interessieren.
Vorwort zur 4. Auflage11Teil 1: Einführung1 Zu einer Geographie der Wirtschaft161.1 Warum eine Geographie der Wirtschaft?161.2 Illustration: Wie funktioniert regionale Wirtschaftsentwicklung?191.3 Aufbau des Buchs212 Zu einer relationalen Wirtschaftsgeographie242.1 Geographie im Paradigmenwechsel242.1.1 Die Ursprünge wissenschaftlicher Geographie: Länder- und Landschaftskunde262.1.2 Die methodologische Revolution: Geographie als Raumwissenschaft272.1.3 Die (sozial-)theoretische Revolution: Geographie als Akteurswissenschaft292.1.4 Die Evolution der Paradigmen im Zeichen der Moderne312.2 Wirtschaftsgeographie im Paradigmenwechsel332.2.1 Wirtschaftsgeographie in der Länderkunde342.2.2 Raumwirtschaftslehre352.2.3 Ansatzpunkte einer new economic geography362.3 Das Argument der zweiten Transition in der Wirtschaftsgeographie392.3.1 Storpers Konzeption der holy trinity392.3.2 Neue relationale Positionen412.3.3 Forschungsprogrammatische Elemente der relationalen Wirtschaftsgeographie422.3.4 Grundkonzepte einer relationalen Wirtschaftsgeographie453 Grundlagen ökonomischer Beziehungen503.1 Bedürfnisse503.2 Güter513.3 Wirtschaftliche Produktion und Produktionsfaktoren543.3.1 Produktionsfaktor Boden563.3.2 Produktionsfaktor Arbeit593.3.3 Produktionsfaktor Kapital603.3.4 Relationale Sichtweise von Ressourcen633.4 Neoklassischer Markttausch653.5 Leistungsmessung in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung694 Geographische Grundbegriffe724.1 Positionale Raumkonzepte: Raum, Region, Territorium und Standort724.1.1 Physikalischer Begriff des Raums724.1.2 Territorium724.1.3 Region734.1.4 Abgrenzung von Regionen734.1.5 Standort754.2 Relationale Raumkonzepte: Distanz und Nähe774.2.1 Messung von Distanz774.2.2 Konzepte der Nähe784.2.3 Zur Bedeutung temporärer Nähe in der globalen Ökonomie814.3 Räumliche Disparitäten: Verdichtungsräume und ländliche Räume844.3.1 Verdichtungsräume854.3.2 Ländliche Räume874.4 Möglichkeiten und Grenzen der Messung räumlicher Verteilungen894.4.1 Parameter der regionalen Strukturanalyse894.4.2 Methoden der regionalen Wachstumsanalyse914.5 Globale Verflechtungen954.5.1 Grundkonzeption der Globalisierung954.5.2 Wider die Hyperglobalisierung984.5.3 Regionalisiertes Wachstum internationalen Handels1014.5.4 Internationalisierung von Kapitalverflechtungen durch Direktinvestitionen1044.5.5 Internationalisierung des Austauschs von Technologien und Wissen106Teil 2: Ansätze und Grenzen der Raumwirtschaftslehre5 Im Denken räumlicher Ordnung und Hierarchie1105.1 Lagerentenprinzip, Transportkostenprimat und landwirtschaftliche Landnutzung1105.1.1 Bodenrente und Lagerente1105.1.2 Prinzipien des isolierten Staats1115.1.3 Von Thünen'sche Ringe verschiedener Maßstabsebenen1145.1.4 Kritische Würdigung des isolierten Staats1165.2 Übertragung des Lagerentenprinzips auf den städtischen Bodenmarkt1185.2.1 Prinzipien der städtischen Landnutzungslehre1185.2.2 Kritische Würdigung der städtischen Landnutzungslehre1205.2.3 Stadtstruktur und Landnutzung1255.3 Optimale Versorgung im System zentraler Orte1275.3.1 Städtische Ballungen und zentrale Orte1275.3.2 Umlandbildung aus Produzentenperspektive1285.3.3 Umlandbildung aus Kundenperspektive1285.3.4 Anordnung der Einzugsbereiche in einem Hexagonalmuster1295.3.5 Hierarchisches System zentraler Güter und zentraler Orte1295.3.6 Marktnetze nach Lösch1305.3.7 Zentrale Orte in der Planungspraxis in Deutschland1325.3.8 Kritische Würdigung des Zentrale-Orte-Systems1355.3.9 Erweiterte Konzepte: Städtenetze versus Städteverbünde1385.3.10 Zentrale Orte und zukünftige Stadtentwicklung1416 Industrielle Standortwahl1466.1 Raumabhängigkeit und Faktordominanz der industriellen Standortlehre1466.1.1 Kostenminimale Standortwahl1476.1.2 Konzept der Agglomerationsvorteile1506.1.3 Interdependente Standortwahl1526.1.4 Das Marginalprinzip1546.1.5 Behavioristisch

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.