Publizistik- und Kommunikationswissenschaft

Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Ein Handbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

42,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825285333
Veröffentl:
2014
Seiten:
632
Autor:
Heinz Pürer
Gewicht:
1288 g
Format:
245x196x37 mm
Serie:
8533, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Heinz Pürer lehrte am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität München. Er wurde 2012 emeritiert.
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.Dieser Titel ist auf verschiedenen e-Book-Plattformen (Amazon, Libreka, Libri) auch als e-Pub-Version für mobile Lesegeräte verfügbar.Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Ein Lehr- und Handbuch, das den Gegenstandsbereich der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft umreißt und in ihre Grundbegriffe, nämlich Kommunikation, Massenkommunikation und computervermittelte Kommunikation einführt. Breiten Raum nehmen dann die wichtigsten Lehr- und Forschungsfelder ein. Abschließend wird ein Überblick über die wichtigsten Methoden der empirischen Kommunikationsforschung wie Befragung, Inhaltsanalyse, Beobachtung und Experiment gegeben.
1 Einleitung151.1 Gegenstand des Faches171.2 Das Lehr- und Forschungsfeld181.3 Der transdisziplinäre Charakter des Faches211.4 Theoretische Zugänge und wissenschaftliche Methoden22Literatur252 Zur Fachgeschichte312.1 Rhetorik der Antike312.2 Öffentliche Kommunikation im Mittelalter322.3 Dogmatiker und Aufklärer im 17. und 18. Jahrhundert332.4 Das 19. Jahrhundert: Opinionisten, Historiker, Ökonomen, Soziologen342.5 Wissenschaftliche Zeitungskunde - Zeitungswissenschaft362.6 Publizistik(-wissenschaft)372.7 Das Fach im Nationalsozialismus382.8 Der Neubeginn nach 1945412.9 Von der Publizistik- zur Kommunikationswissenschaft422.10 Studentenrevolte und Kritische Kommunikationswissenschaft472.11 Die Einrichtung von Diplomstudiengängen für Journalistik492.12 Das Fach in Ostdeutschland502.13 Neugründungen in den neuen Bundesländern512.14 Zur gegenwärtigen Lage des Faches51Literatur553 Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft633.1 Kommunikation643.1.1 Unterscheidung von Kommunikation643.1.2 Kommunikation und Interaktion653.1.3 Merkmale von Kommunikation653.1.4 Kommunikation - ein komplexer Prozess673.1.5 Kommunikation - ein vermittelter Prozess683.1.6 Die Kommunikations-»Kanäle«693.1.7 Exkurs: Man kann nicht nicht kommunizieren713.1.8 Sprache und Kommunikation723.1.9 Arten von Kommunikation763.2 Massenkommunikation773.2.1 Schrift - Druck - Funk783.2.2 »Massen«-Kommunikation793.2.3 Massen-»Kommunikation«803.2.4 Sender und Empfänger in der Massenkommunikation813.2.5 Interpersonale Kommunikation und Massenkommunikation833.2.6 Zur Terminologie in der Massenkommunikation843.2.7 Massenkommunikation als gesamtgesellschaftliches Phänomen853.3 Computervermittelte Kommunikation883.3.1 Elektronisch mediatisierter Kommunikationsraum893.3.2 Der Computer als Kommunikationsmedium913.3.3 Interaktivität und computervermittelte Kommunikation923.3.4 Web 2.0, Social Web und User-generated Content953.3.5 Virtuelle Vergemeinschaftung 983.3.6 Neue Begriffe?993.3.7 Neue Kompetenzen101Literatur1024 Zentrale Forschungsfelder der Kommunikationswissenschaft1094.1 Kommunikator-/Journalismusforschung1094.1.1 Journalistische Berufsforschung1124.1.1.1 Berufsgeschichte des Journalismus1134.1.1.2 Journalismus und politisches System1164.1.1.3 Ausbildung und Sozialisation im Journalismus1174.1.1.4 Berufsbild und Berufsstruktur1214.1.1.5 Zum Image von Journalisten1304.1.2 Journalisten und Medieninhalte1334.1.2.1 Theorien zur Nachrichtenauswahl1334.1.2.2 Nachrichtenauswahl als »instrumentelle Aktualisierung«1404.1.2.3 Journalismus und Public Relations1414.1.3 Weitere Themen der Kommunikator-/Journalismusforschung1444.1.3.1 Qualität im Journalismus1454.1.3.2 Redaktionelles Marketing1484.1.3.3 Ethik und Journalismus1494.1.3.4 Onlinejournalismus1564.1.3.5 Boulevardjournalismus1644.1.4 Theoretische Konzepte des Journalismus169Literatur1714.2 Medieninhaltsforschung1884.2.1 Medieninhalte, Programme, Formate1884.2.2 Journalistische Darstellungsformen1914.2.3 Analyse von Medieninhalten1934.2.3.1 Medieninhaltsstrukturen1934.2.3.2 Politikberichterstattung1954.2.3.3 Wirtschaftsberichterstattung1994.2.3.4 Berichterstattung über Risiken200Literatur2024.3 Medienforschung2064.3.1 Begriff »Medium«2064.3.1.1 Medien - gesellschaftliche Instrumente2064.3.1.2 Medien - (neue) Begriffsdifferenzierungen2074.3.1.3 Medium - Dienst(e) - Diensteanbieter2094.3.2 Geschichte der Massenmedien2114.3.3 Eigengesetzlichkeiten der Medien2204.3.4 Organisationsformen der Massenmedien2234.3.5 Medienstrukturen in Deutschland2254.3.5.1 Pressewesen in Deutschland2264.3.5.2 Rundfunkwesen in Deutschland2544.3.5.3 Die »neuen Medien« in Deutschland2764.3.5.4 Zur Finanzierung der Medien284Literatur3044.4 Rezipientenforschung3234.4.1 Mediaforschung (Reichweitenforschung)3244.4.1.1 Leserschaftsforschung3264.4.1.2 Hörerschaftsfor

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.