Führen und führen lassen

Führen und führen lassen
Bonus: 20 Fallbeispiele aus der Praxis
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

49,99 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825285326
Veröffentl:
2013
Seiten:
534
Autor:
Bernd Blessin
Gewicht:
1134 g
Format:
246x174x37 mm
Serie:
8532, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. Alexander Wick ist Professor für BWL, insb. Personalwirtschaft an der Internationalen Berufsakademie Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Personalauswahl, Mitarbeiterbindung, virtuelle Kooperation sowie Kompetenzdiagnostik und -entwicklung.
Der erfolgreiche Klassiker von Oswald Neuberger erscheint in der 7. Auflage in gebundener Form und umfangreichen Online-Materialien. Ziel ist es weiterhin, einen Überblick über die wichtigsten Ansätze und Befunde der Führungsforschung zu geben und sie kritisch zu kommentieren. Die grundlegenden Ausführungen von Oswald Neuberger werden dabei aktualisiert und fokussiert in ein neues Konzept gebracht. Dieses führt über Neubergers Ansatz hinaus in prototypische Kontexte und Anwendungsfelder der modernen Personalführung, die die Komplexität von Führungsforschung und -praxis vermitteln. Viele Fallbeispiele aus der Praxis unterstützen das Verständnis: In ihnen wird Führung an Beispielen aus DAX-Konzernen, kleinen und mittleren Unternehmen oder etwa der NASA/ESA aufgezeigt. Die Zielgruppe sind sowohl Studierende als auch Praktiker. Fazit: Als wissenschaftliches Lehrbuch bildet es die Grundlage zur Vermittlung von Kernergebnissen der Führungsforschung und dient in seiner aktualisierten Form Führungskräften als Handbuch zur Personalführung.
Vorwort 5

Abbildungsverzeichnis 17

Tabellenverzeichnis 19

QR-Verzeichnis 21

1. Der Führungsbegriff 23

1.1 Lexikalisches zum Begriff der Führung 23

1.2 Strategien zur Dekodierung des Führungsverständnisses 26

1.3 Eine handlungstheoretische Führungsdefinition 35

1.3.1 Struktur einer handlungstheoretischen Führungsdefinition 36

1.3.2 Zusammenfassung in einer Definition 40

1.4 Ein kurzer Blick auf die Strukturkerne von grundlegenden Führungstheorien 42

2. Personalistische Führungsansätze 47

2.1 Eigenschaftstheorie der Führung 48

2.1.1 Zum Eigenschaftsbegriff 48

2.1.2 Welche Eigenschaften versprechen Erfolg? 50

2.1.3 Würdigung des eigenschaftstheoretischen Ansatzes 54

2.2 Die Kategorisierungs- oder Schematheorie der Führung 58

2.2.1 Zur Konstruktion der Kategorisierungs-Theorien 60

2.2.2 Beispiel für einen Kategorisierungsansatz: Das GLOBE-Projekt 65

2.2.3 Resümee zu den Kategorisierungs-Ansätzen 69

2.3 Charisma und Führung 69

2.3.1 Charisma 70

2.3.2 Theoretische Erklärungen charismatischer Führung 73

2.3.2.1 Auf die Führungsperson zentrierte Ansätze 73

2.3.2.2 Auf die Geführten und ihre Komplementarität mit den Führenden zentrierte Erklärungen 76

2.3.3 Fazit zur charismatischen Führung 82

2.4 Zusammenfassung 84

3. Verhaltensorientierte Führungsansätze 87

3.1 Führungsverhalten 87

3.1.1 Was ist Führungsverhalten? Ein Begründungsproblem 87

3.1.2 Untersuchung des Arbeitsverhaltens von Führungskräften 89

3.1.3 Schlussfolgerungen 96

3.2 Führungsstiltheorien 100

3.2.1 Der eindimensionale Ansatz 101

3.2.2 Der mehrdimensionale Ansatz 105

3.2.2.1 Ohio State Leadership Studies 106

3.2.2.2 Das Verhaltensgitter von Blake & Mouton (1968) 110

3.2.3 Ein derzeit erfolgreiches Führungsstil-Modell: Transformationale

Führung im full range of leadership (Bass, 1985) 113

3.2.3.1 Transaktionale und transformationale Führung 115

3.2.3.2 Transformationale vs. charismatische Führung 119

3.3 Fazit zu den verhaltensorientierten Ansätzen der Führungsforschung 123

4. Kontingenzansatz der Führung 127

4.1 Kontingenzmodelle der Führung 127

4.1.1 Fiedler (1967): Kontingenztheorie der Führungseffektivität 127

4.1.2 Vroom & Yetton (1973): Normatives Führungsmodell 131

4.1.3 Hersey & Blanchard (1969): Reifegradmodell der Führung 137

4.1.4 Reddin (1970): 3-D-Modell 140

4.1.5 Yukl (1971): Modell Multipler Verbindungen 143

4.1.6 Transaktionale und transformationale Führung als Kontingenzmodell 143

4.2 Bewertung der Kontingenzmodelle 144

4.2.1 Dekonstruktion 144

4.2.2 Zusammenfassung und Kritik 148

5. Führung verstehen, deuten und schaffen: Konstruktivistische Ansätze 151

5.1 Rolle und Identität 152

5.1.1 Das Rollenkonzept 153

5.1.1.1 Strukturalistischer Ansatz 156

5.1.1.2 Funktionalistischer Ansatz 159

5.1.1.3 Symbolisch-interaktionistischer Ansatz 161

5.1.2 Das Ich als Gesamtkunstwerk - Neun Dimensionen des Identitätsbegriffs 164

5.2 Attributionstheorien der Führung 173

5.2.1 Attribution durch Führende 176

5.2.2 Attribution von Führung 180

5.2.3 Führen im Attributionsansatz 182

5.2.4 Abschließende Stellungnahme 184

5.3 Symbolische Führung 186

5.3.1 Grundbegriffe zur Symbolischen Führung 187

5.3.2 Die beiden Komponenten Symbolischer Führung 191

5.3.3 Intervention bei Symbolischer Führung (am Beispiel von Führungsgrundsätzen) 196

5.3.4 Situative Führung im Licht Symbolischer Führung 200

5.3.5 Fazit 201

5.4 Systemische Führung 203

5.4.1 Entwicklung der Ansichten über 'Systeme' 203

5.4.2 Das systemische Erkenntnisprogramm 206

5.4.3 Das systemische Kommunikationsprogramm 208

5.4.4 Das systemische Operationsprogramm 215

5.4.5 Zusammenfassung in Thesen: Systemische Reflexionen und Maximen 224

5.4.6 Abschluss 226

6. (Wodurch) Führung wirkt 227

6.1 Führungserfolg 230

6.1.1 Das

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.