Geographie verstehen

Geographie verstehen
Ein Lotsen- und Arbeitsbuch
Nicht lieferbar | Lieferzeit: Nicht lieferbar I

9,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825284763
Veröffentl:
2012
Seiten:
270
Autor:
Heiner Dürr
Gewicht:
800 g
Format:
245x196x37 mm
Serie:
8476, UTB Uni-Taschenbücher
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dürr, HeinerProf. Dr. Heiner Dürr lehrte an der Ruhr-Universität Bochum.
Zepp, HaraldProf. Dr. Harald Zepp lehrt an der Ruhr-Universität Bochum.
Kompass fürs Geographie-StudiumWer beim Geographiestudium nicht in der Masse der Fakten untergehen will, braucht gesichertes Orientierungswissen über die Leitprinzipien und spezifischen Perspektiven des Fachs. Dieses aus Lehrveranstaltungen hervorgegangene Buch vermittelt das Fundament, um Geographie als Wissenschaft zu verstehen. Besonderes Augenmerk wird auf Kernthemen gerichtet, anhand derer jeweils neue Forschungsansätze in der Geographie entwickelt wurden. Die Verfasser zeigen, wie Physische und Humangeographie zusammengehören und gemeinsamen Erkenntnisinteressen folgen. Sie vermitteln: Geography matters! Umfangreiches Online-Material hilft bei der Vertiefung der Erkenntnisse, die aus diesem Lotsenbuch neuen Typs gewonnen werden können.
Wer beim Geographiestudium nicht in der Masse der Fakten untergehen will, braucht gesichertes Orientierungswissen über die Leitprinzipien und spezifischen Perspektiven des Fachs.

Dieses aus Lehrveranstaltungen hervorgegangene Buch vermittelt das Fundament, um Geographie als Wissenschaft zu verstehen. Besonderes Augenmerk wird auf Kernthemen gerichtet, anhand derer jeweils neue Forschungsansätze in der Geographie entwickelt wurden. Die Verfasser zeigen, wie Physische und Humangeographie zusammengehören und gemeinsamen Erkenntnisinteressen folgen. Sie vermitteln: Geography matters!

Umfangreiches Online-Material hilft bei der Vertiefung der Erkenntnisse, die aus diesem Lotsenbuch neuen Typs gewonnen werden können.
Vorwort - Geography matters! 91 Einstiege 111.1 Beispiele geographischen Arbeitens 111.1.1 Weltbilder 121.1.2 Wangerooge: Mensch und Umwelt auf einer Ferieninsel 191.1.3 China: Ökonomische Globalisierung des Ostens,landschaftsökologische Erneuerungen im Binnenland 211.1.4 Deutschland: Regionale Struktur und lokale Mentalitäten 2006 301.1.5 Zürich West: Räumliche Materialität und Ästhetikbeim Umbau eines altindustriellen Stadtteils 371.1.6 Einige Schlussfolgerungen 411.2 Plädoyer für ein Lern- und Arbeitsbuch 451.2.1 Einige Rahmenbedingungen 461.2.2 Ziele des Lernprozesses 491.2.3 Eine abschließende Erwartung 542 Konzeptionelle Grundlagen des Faches Geographie 562.1 Grundfragen der Wissenschaftswissenschaft 562.2 Hauptschritte und Operationen im Forschungsprozess 572.3 Geographie als reine und anwendungsbezogene Wissenschaft 592.3.1 Ein Modell des Wissenschaftsbetriebs 592.3.2 Ein zweites Modell: WissenschaftsgestützteRaumentwicklung als Spiralprozess 632.3.3 Zusammenfassung und Anregungen zum Eigenstudium 652.4 Geographie: eine Arbeitsdefinition in zehn Teilen 682.4.1 Topophilie: Orte und Räume für Menschen 732.4.2 Chorologie: Räumliche Muster von Orten - Räumeals Analyse- und Aussageeinheiten 752.4.3 Inhaltliche Vielfalt des Faches, Bindestrich-Geographien 792.4.4 Natur-Gesellschafts-Komplexe als Objekte räumlicherDifferenzierung 812.4.5 Absolute Lage von Orten und Gebieten 842.4.6 Relative Lage und räumliche Konnektivität 852.4.7 Maßstabsebenen, Dimensionsstufen, Skalenniveaus 892.4.8 Die zeitliche Dimension: Raumdynamik undraumwirksame Prozesse 932.4.9 Ursachengefüge als Systeme 982.4.10 Interdisziplinäre Erklärungsansätze 1002.5 Ein Zwischenhalt 1032.5.1 Was verstehen Sie zurzeit unter Geographie? 1042.5.2 Welche Aspekte sind uns, den Buchautoren, besonders wichtig? 1072.5.3 Anregungen zur Vertiefung und Blickerweiterung 1103 Entwicklung von Konzepten und Methoden der Geographie 1123.1 Ansichten der Natur - Alexander von Humboldt 1133.1.1 Stationen eines Forscherlebens 1143.1.2 Die amerikanische Reise 1153.1.3 Humboldt als Begründer der Pflanzengeographie 1173.1.4 Werte des Humanismus 1203.2 Ferdinand Freiherr von Richthofen 1223.2.1 Lebensweg. Stationen eines Forscherlebens 1223.2.2 Richthofen als Begründer der deutschsprachigen Geomorphologie 1253.2.3 Beiträge zur Theorie der Raumentwicklung 1283.2.4 Richthofen als Politikberater 1323.2.5 Richthofen als Methodiker und Didaktiker des Faches 1343.3 Länder- und Landschaftskunde: Forschungs- oderDarstellungsaufgabe? 1353.3.1 Länder-, Landes- und Landschaftskunde im Alltag 1363.3.2 Länderkunde als Schema - Alfred Hettner 1383.3.3 Zwei Skizzen in länder- und landeskundlicher Tradition 1413.3.4 Dynamische Länderkunde: Hans Spethmanns Gegenentwurf 1453.3.5 Der Geographische Formenwandel: Hermann Lautensach 1483.3.6 Landschaft und Länderkunde. Warum tun sichGeographen damit so schwer? 1523.4 Geographie und Macht - Geographen vor und in der Zeitdes Nationalsozialismus 1533.4.1 Einführung 1533.4.2 Landschaftstypenlehre und erdkundlicheWeltanschauung - Siegfried Passarge 1553.4.3 Geograph, deutscher Patriot, Jude - Alfred Philippson 1613.4.4 Kampfmittel und Berufsverbote in der Geographie 1643.4.5 Geopolitik - Karl August Wittfogel und Karl Haushofer 1653.5 Landschaftsökologie und Geographie - Carl Troll 1713.5.1 Einführung 1713.5.2 Forschungsstationen und Forschungsthemen 1723.5.3 Verknüpfung von Geographie und Ökologie: Landschaftsökologie 1753.5.4 Jahreszeitenklima der Erde. Eine 'effektive' Klimaklassifikation 1783.5.5 Hochgebirgsforschung und die dreidimensionaleLandschaftsgliederun

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.