Einsamkeit - Modelle, Ursachen, Interventionen

Einsamkeit - Modelle, Ursachen, Interventionen
Zur Zeit nicht lieferbar | Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar I

39,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825262297
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
13.05.2024
Seiten:
234
Autor:
Mareike Ernst
Gewicht:
334 g
Format:
213x152x20 mm
Serie:
PsychoMed compact
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. phil. MSc. Psych. Mareike Ernst ist Psychologin und seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Mainzer Universitätsmedizin.
Psychologie der EinsamkeitZahlreiche Studien belegen die schwerwiegenden Folgen der Einsamkeit für die körperliche und seelische Gesundheit. Einsamkeit ist mit hohem Leidensdruck verbunden, chronische Einsamkeit spielt eine Rolle für das Auftreten und die Aufrechterhaltung verschiedener Erkrankungen. Das Buch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg in das komplexe Thema. Ausgehend von einer Begriffsdefinition und Abgrenzung gegenüber verwandten Konzepten wird die Epidemiologie der Einsamkeit beleuchtet. Weitere Kapitel widmen sich der Entstehung von Einsamkeit, ihrem Zusammenhang mit körperlichen und psychischen Erkrankungen sowie verschiedenen Erhebungsmethoden. Das Buch schließt mit aktuellen Perspektiven: Der Diskussion, ob Einsamkeit in den letzten Jahren zugenommen hat, und dem Forschungsstand zu wirksamen Interventionen.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches81 Was ist Einsamkeit?91.1 Definitionen91.2 Abgrenzung der Einsamkeit gegenüber verwandten Konstrukten141.3 Kategorien der Einsamkeit211.4 Was ist das Gegenteil von Einsamkeit?261.5 Zusammenfassung291.6 Fallbeispiele291.7 Fragen zu Kapitel 1312 Epidemiologie: Wer ist einsam?322.1 Einsamkeit über die Lebensspanne332.2 Geschlechtsabhängige Unterschiede392.3 Soziale Einbindung, Lebenssituation und Marginalisierung402.4 Unterschiede zwischen Regionen, Ländern und Kulturen442.5 Zusammenfassung492.6 Fallbeispiele502.7 Fragen zu Kapitel 2523 Ätiologie: Wie entsteht Einsamkeit?543.1 Relevante Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Einsamkeit543.2 Psychodynamische Zugänge zur Einsamkeit613.3 Einsamkeit und Persönlichkeit733.4 Experimentelle Zugänge und neurophysiologische Korrelate833.5 Integrative Modelle von Auslösern und Risikofaktoren883.6 Zusammenfassung913.7 Fallbeispiele923.8 Fragen zu Kapitel 3944 Gesellschaftliche Perspektiven auf Einsamkeit, ihre Ursachen und Folgen964.1 Zu- und Abnahme der Einsamkeit über die historische Zeit bei verschiedenen Altersgruppen964.2 Einsamkeit und Digitalisierung994.3 Einsamkeit während und nach der COVID-19-Pandemie1014.4 Gesellschaftliche Folgen von Einsamkeit1064.5 Zusammenfassung1094.6 Fragen zu Kapitel 41105 Ist Einsamkeit immer nur schlecht?1115.1 Funktionalität der Einsamkeit1115.2 Medikalisierung, Pathologisierung und Stigmatisierung1125.3 Weitere aktuelle Perspektiven auf den Umgang mit "schwierigen Gefühlen"1155.4 Zusammenfassung1195.5 Fragen zu Kapitel 51196 Einsamkeit und Gesundheit1216.1 Einsamkeit und psychische Gesundheit1216.2 Einsamkeit und körperliche Gesundheit1296.3 Wechselwirkungen, Mechanismen und vermittelnde Variablen zwischen Einsamkeitund Gesundheit1336.4 Modell der Zusammenhänge zwischen Einsamkeit und Gesundheitsfolgen1446.5 Zusammenfassung1456.6 Fallbeispiele1466.7 Fragen zu Kapitel 61497 Erhebung und Erforschung von Einsamkeit und assoziierten Konstrukten1517.1 Instrumente mit mehreren Items zur Erhebungverschiedener Charakteristika von Beziehungen und ihrer subjektiven Wahrnehmung1527.2 Single-Item-Maße1607.3 Messung und spezifische Verfahren in verschiedenen Altersgruppen1647.4 Direkte und indirekte Erhebungsformate1657.5 Qualitative Methoden1677.6 Zusammenfassung1697.7 Fragen zu Kapitel 71708 Was hilft gegen Einsamkeit?1728.1 Bewältigungsmöglichkeiten1738.2 Interventionsstrategien1798.3 Zusammenfassung2098.4 Fragen zu Kapitel 8210Glossar212Literatur219Sachregister233

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.