Einführung Ernährungspsychologie

Einführung Ernährungspsychologie
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

33,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825262112
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
18.03.2024
Seiten:
286
Autor:
Johann Christoph Klotter
Gewicht:
398 g
Format:
215x154x20 mm
Serie:
PsychoMed compact
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Christoph Klotter lehrte an der Hochschule Fulda.
Umfassende Einführung in die ErnährungspsychologieDas Standardlehrbuch zur Ernährungspsychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten rund um die Nahrungsaufnahme: Wie beeinflussen psychische Faktoren das Essverhalten? Wie entstehen Essstörungen, wie lassen sie sich verhindern bzw. heilen? Wie kann man Menschen zu einem gesunden Essverhalten anleiten und damit ernährungsbedingte Krankheiten vermeiden? Das Lehrbuch führt in psychologische Theorien und Forschungsergebnisse zum Ernährungsverhalten ein und stellt Methoden der Prävention und Intervention vor.
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuches101 Gesellschaftlich-kulturelle und soziale Determinanten der Ernährung111.1 Schlaraffenland131.2 Zwei Ernährungstraditionen: die mediterrane und die "barbarische"141.3 Kulturelle und soziale Lebensmittelpräferenzen151.4 Arm und reich: Essen als Mittel der sozialen Distinktion181.5 Kultur und Essstörungen191.6 Soziale Lage und Gesundheit221.7 Soziale Lage und Ernährung231.8 Sozialisation und Ernährungsverhalten261.9 Soziologische Modelle der Ernährung291.10 Zusammenfassung des ersten Kapitels311.11 Fragen zum ersten Kapitel322 Psyche, Soma und die Nahrungsaufnahme332.1 Die klassische Psychosomatik332.2 Von der klassischen Psychosomatik zum bio-psycho-sozialen Modell372.3 Ein somatopsychischer Zusammenhang: Wie wirkt sich Ernährung auf die Psyche aus?402.4 Verhaltensmedizin412.5 Zusammenfassung des zweiten Kapitels422.6 Fragen zum zweiten Kapitel433 Psychologische Schulen und Ansätze: ihre Perspektiven auf ungestörtes/gestörtes Ernährungsverhalten443.1 Lerntheorien453.1.1 Pawlow: Klassisches Konditionieren453.1.2 Skinner: Operantes Konditionieren473.1.3 Das Menschenbild und das Forschungsprogramm des Konditionierens503.1.4 Kognitive Lerntheorien523.2 Psychoanalyse553.2.1 Die Grundannahmen der Psychoanalyse553.2.2 Die Triebtheorie623.3 Humanistische Ansätze673.3.1 Die Grundannahmen der Humanistischen Ansätze673.3.2 Maslow723.3.3 Rogers733.4 Kognitive Ansätze773.5 Systemische Ansätze823.6 Historische Ansätze853.7 Biografische Ansätze923.8 Zusammenfassung des dritten Kapitels953.9 Fragen zum dritten Kapitel964 Essstörungen974.1 Was ist eine Krankheit?1004.2 Adipositas1024.2.1 Definition und Diagnose1034.2.2 Epidemiologie1054.2.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1064.2.4 Ätiologie1084.2.5 Eine Fall-Vignette zur Adipositas: Frau A.1244.3 Bulimia nervosa1274.3.1 Definition und Diagnose1284.3.2 Epidemiologie1314.3.3 Folgeerkrankungen, psychosoziale Konsequenzen und gesellschaftliche Kosten1314.3.4 Ätiologie1324.3.5 Eine Fall-Vignette zur Bulimia nervosa: Frau B1364.4 Anorexia nervosa1394.4.1 Definition und Diagnose1424.4.2 Epidemiologie1434.4.3 Folgeerkrankungen und gesellschaftliche Kosten1434.4.4 Ätiologie1444.4.5 Fall-Vignette zur Anorexia nervosa: Frau C1474.5 "Binge-Eating"-Störung1494.6 Der Einfluss der sozialen Medien auf das eigene Körperbild und das Essen1504.7 Zusammenfassung des vierten Kapitels1524.8 Fragen zum vierten Kapitel1535 Gesundheitspsychologische Modelle und Ernährungsverhalten1545.1 Health Action Process Approach oderDas Sozial-kognitive Prozessmodell gesundheitlichen Handelns nach Schwarzer1555.2 Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung nach Prochaska1585.3 Salutogenese nach Antonovsky1625.4 Zusammenfassung des fünften Kapitels1655.5 Fragen zum fünften Kapitel1666 Interventionen1676.1 Gesundheitsaufklärung und -erziehung1686.2 Prävention1756.3 Verhaltens- oder Verhältnisprävention1836.4 Gesundheitsförderung1876.5 Beratung1896.5.1 Grundlagen der Beratung1896.5.2 Ein Beispiel für ein Beratungsgespräch1936.6 Psychotherapie2016.6.1 Verhaltenstherapie2026.6.2 Psychoanalyse2086.6.3 Die Gesprächspsychotherapie nach Rogers2156.7 Störungsspezifische Interventionen bei Essstörungen2186.7.1 Störungsspezifische Interventionen bei Adipositas2186.7.2 Störungsspezifische Interventionen bei Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2216.8 Effekte von Interventionen gegen Essstörungen2246.8.1 Effekte bei der Adipositasbehandlung2246.8.2 Effekte bei der Behandlung von Bulimia nervosa und Anorexia nervosa2356.9 Public Health und Public Health Nutrition2376.10 Zusammenfassung des sechsten Kapitels2406.11 Fragen zum sechsten Kapitel2417 Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden2427.1 Was ist empirische Forschung?2437.2 Wissenschaftstheorie2487.3 Forschungsmethod

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.