Pflanzenernährung

Pflanzenernährung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

30,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825261535
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
08.04.2024
Seiten:
239
Autor:
Sven Schubert
Gewicht:
374 g
Format:
212x150x16 mm
Serie:
2802, UTB basics
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Sven Schubert lehrt am Institut für Pflanzenernährung an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Dieses Lehrbuch zur Einführung in das Fach Pflanzenernährung wurde in der 4. Auflage aktualisiert.Das Kapitel Nährstoffaneignung der Pflanze wurde um das Thema Nährstoffeffizienz erweitert, um dem Aspekt der ressourcenschonenden Nutzung von Pflanzennährstoffen Rechnung zu tragen. Auch die Definition von Pflanzennährstoffen wurde neu gefasst. Damit erhalten Studierende für das Modul Pflanzenernährung didaktisch aufbereitetes undanschauliches Grundlagenwissen für erfolgreiches Lernen und zur Prüfungsvorbereitung. Die einzelnen Kapitel sind nicht nach physiologischen oder anwendungsorientierten Aspekten aufgebaut, in manchen Kapiteln werden globale Fragestellungenmit modernen biochemischen Forschungsansätzen verknüpft.Weitere Themen:Nährstoffkreisläufe, Nährstoffbilanzierung, Düngemittel und Schadelemente.
Vorwort zur vierten Auflage9Vorwort zur ersten Auflage10Vorwort zur dritten Auflage111 Geschichte der Pflanzenernährung121.1 Einführung121.2 Humustheorie131.3 Zweifel an der Humustheorie131.4 Mineralstofftheorie141.5 Pflanzenernährung heute152 Definition und Einteilung der Pflanzennährstoffe182.1 Begriff der Ernährung182.2 Definition der Pflanzennährstoffe182.3 Einteilung der Pflanzennährstoffe202.4 Konzentrationen von Pflanzennährstoffen202.5 Bestimmende Faktoren der Nährstoffkonzentrationen213 Physiologische Eigenschaften und Funktionen von Pflanzennährstoffen243.1 Übersicht243.2 Assimilierte Nährstoffe (C, O, H, N, S)243.3 Ester bildende Nährstoffe (P, B, Si)293.4 Freie und sorbierte Nährstoffe (K, Na, Ca, Cl, Mg)323.5 Nährstoffe in prosthetischen Gruppen (Fe, Mn, Cu, Zn, Mo, Ni)404 Nährstoffaneignung der Pflanze474.1 Dreistufiger Prozess der Nährstoffaneignung474.2 Nährstoffmobilisierung484.3 Nährstofftransport zur Wurzel524.4 Nährstoffaufnahme554.5 Nährstoffeffzienz 605 Nährstoffverlagerung in der Pflanze625.1 Langstreckentransport in der Pflanze625.2 Xylemtransport655.3 Phloemtransport675.4 Regulation der Nährstoffaufnahme706 Pflanzenwachstum, Ertrag und Qualität726.1 Ertrag und Qualität726.2 Wachstums- und Ertragsgesetze726.3 Ernährungsphysiologische Qualität756.4 Backqualität von Weizen796.5 Zuckerrübenqualität817 Wasserhaushalt der Pflanze847.1 Bedeutung des Wassers für die Pflanze847.2 Funktionen des Wassers in der Pflanze847.3 Düngung bei geringer Wasserverfügbarkeit877.4 Wasseraufnahme und Wassertransport in der Pflanze897.5 Dürrestress917.6 Salzstress937.7 Staunässe978 Kohlenstoffreislauf1008.1 Zusammensetzung der Erdatmosphäre1008.2 Globaler Kohlenstoffkreislauf1018.3 Treibhauseffekt1038.4 Nachwachsende Rohstoffe1059 Kohlenstoffassimilation der Pflanze1089.1 Übersicht1089.2 Chloroplast1089.3 Lichtreaktion1099.4 Dunkelreaktion11410 Stickstoffreislauf11710.1 Überblick11710.2 Atmosphärische N-Deposition11810.3 N-Mineralisation11910.4 N-Immobilisierung12110.5 N-Verluste12211 Biologische N2-Fixierung12511.1 Nitrogenase-Aktivität12511.2 Freilebende N2-Fixierer12611.3 Symbiontische N2-Fixierer12911.4 Leistungsfähigkeit der Leguminosen-Rhizobien-Symbiosen 13512 Stickstoffassimilation der Pflanze13812.1 Übersicht13812.2 Nitratreduktion13912.3 Ammonium-Assimilation14112.4 Vergleich verschiedener N-Ernährungsformen14213 Schwefelkreislauf14713.1 Übersicht14713.2 Atmosphärische S-Deposition14713.3 Mikrobielle Umsetzungen des Schwefels im Boden14914 Schwefelassimilation der Pflanze15114.1 Übersicht15114.2 Schwefelverbindungen15114.3 Schwefelreduktion15315 Für die Ernährung der Pflanze wichtige Bodeneigenschaften15615.1 Übersicht15615.2 Physikalische Eigenschaften15615.3 Ausgangssubstrat15815.4 Bodentyp15815.5 Bodenart15916 Organische Substanz des Bodens16216.1 Übersicht16216.2 Begriffsbestimmungen16216.3 Huminstoffe16616.4 Humuswirtschaft16717 Nährstoffindung im Boden17017.1 Übersicht17017.2 Sorption17017.3 Spezifische Bindung17418 Nährstoffverfügbarkeit17818.1 Überblick17818.2 Bodenanalyse17918.3 Pflanzenanalyse18419 Fernerkundung und GPS18919.1 Grundlagen18919.2 Fernerkundung19019.3 GPS19220 Nährstoffilanz19420.1 Übersicht19420.2 Aufstellen einer Nährstoffbilanz19520.3 Flächenbilanz19820.4 Hoftorbilanz19921 Organische Düngemittel20121.1 Eigenschaften organischer Düngemittel20121.2 Wirtschaftseigene Düngemittel20121.3 Organische Handelsdünger20521.4 Sekundärrohstoffdünger20622 Mineralische Düngemittel20822.1 Überblick20822.2 Stickstoffdünger20822.3 Phosphatdünger21322.4 Kali- und Magnesiumdünger21522.5 Kalkdünger21722.6 Mikronährstoffdünger21823 Schadelemente22023.1 Überblick22023.2 Blei22123.3 Cadmium222Literaturverzeichnis225Bildquellenverzeichnis229Sachverzeichnis230

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.