Theologie und Naturwissenschaft

Theologie und Naturwissenschaft
Zur Überwindung von Vorurteilen und zu ganzheitlicher Wirklichkeitserkenntnis
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

24,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825261429
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
04.09.2023
Seiten:
486
Autor:
Matthias Haudel
Gewicht:
739 g
Format:
215x153x32 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und hat einen Lehrauftrag für Systematische Theologie an der Universität Bielefeld. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ökumenischen Theologie wurde ihm 1993 bereits für seine Dissertation "Die Bibel und die Einheit der Kirchen" verliehen. In seiner alle Bereiche der Theologie umgreifenden "Gotteslehre" findet sich auch eine knappe Verhältnisbestimmung zu den Naturwissenschaften, die jetzt in aktueller und umfassender Form in seinem Buch "Theologie und Naturwissenschaft" entfaltet wird.
Endlich liegt eine umfassende Darlegung des Verhältnisses von Theologie und Naturwissenschaft vor. Matthias Haudel erörtert die geschichtlichen Entwicklungen, die aktuelle Situation und die zukünftigen Herausforderungen. Zudem entfaltet er das theologische Schöpfungsverständnis vor dem Hintergrund der aktuellen Naturwissenschaften - und zwar sowohl hinsichtlich des Kosmos als auch im Blick auf den Menschen (u.a. Evolution, Neurowissenschaften).Verständlich beleuchtet Haudel die theologischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen und ihre Zusammenhänge sowie die ethischen Herausforderungen. Ferner präsentiert er bedeutende Dialogkonzeptionen und einseitige reduktionistische Entwürfe. So tritt die Überwindung gegenseitiger Vorurteile und die Bedeutung des Dialogs für das Wirklichkeitsverständnis hervor. Das betrifft die Relevanz des Glaubens für die gesamte Wirklichkeit ebenso wie die ganzheitliche Einbindung und Sinndeutung naturwissenschaftlicher Einsichten. Entsprechend erschließen sich Antworten auf die existenzielle Suche nach sinnvoller Ganzheit aller lebensweltlichen Zusammenhänge.Mit einem Geleitwort zur 2. Auflage von Harald LeschErgänzend ist auch Haudels "Gotteslehre" zu empfehlen.
Vorworte und Geleitwort11I. Einführung151. Naturwissenschaften "Faktenwissenschaften" und Theologie "Spekulative Wissenschaft"?152. Die naturwissenschaftliche Prägung gegenwärtiger Weltanschauungen als Herausforderung213. Die Notwendigkeit des Dialogs für eine ganzheitliche Wirklichkeitserkenntnis273.1 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Theologie273.2 Die Notwendigkeit des Dialogs für die Naturwissenschaften323.3 Bestehende Defizite und wahrzunehmende Chancen des Dialogs383.4 Weitere wesentliche Aufgaben zur Erreichung des Dialogziels: Angemessene naturwissenschaftliche und theologische Ansätze 434. Aufbau50II. Das Verständnis von Natur in Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft551. Grundsätzliche Implikationen des Naturbegriffs und ihre Beachtung 552. Zur Geschichte der vielfältigen Naturverständnisse (u. a. Schöpfungsverständnis)593. Herausforderungen für Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie (u. a. Zeitverständnis)69III. Die Transzendenz von Kosmos und Mensch und die Gottesfrage771. Kosmologische Perspektiven772. Anthropologische Perspektiven82IV. Die Frage nach Gott in der Spannung von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaft881. Aspekte und Perspektiven naturwissenschaftlicher Hermeneutik882. Aspekte und Perspektiven theologischer Hermeneutik983. Glaube und Vernunft, Wissen und Glaube1054. Zur Möglichkeit und Tragfähigkeit von Gottesbeweisen109V. Zur Entstehung der weitreichenden und gegenseitigen Vorurteile (Von der Einheit über die Gegnerschaft zur Trennung) 1201. Theologie und Naturforschung in der Antike und im Mittelalter1212. Galileo Galilei und der Wechsel zeitgenössischer Denkmuster (Paradigmenwechsel)1242.1 Methodischer Paradigmenwechsel (Experiment und Mathematik)1252.2 Inhaltlicher Paradigmenwechsel (Heliozentrisches Weltbild)1273. Theologie und Naturwissenschaft im Zeitalter der Aufklärung1304. Charles Darwin und die Evolutionstheorie als weiterer Paradigmenwechsel1374.1 Der mit Darwin und der Evolutionstheorie verbundene Paradigmenwechsel - im Kontext der Theologie1384.2 Die materialistisch-atheistische weltanschauliche Deutung Darwins in Deutschland und Kontinentaleuropa1424.3 Darwins eigenes Verständnis und dialogische theologische Ansätze1485. Naturwissenschaftlicher Dogmatismus im 19. Jahrhundert und Selbstisolation der Theologie1545.1 Das statische und monistische naturwissenschaftliche Weltbild1545.2 Die auf religiöses und sittliches Bewusstsein reduzierte Theologie1585.3 Die weitere Entwicklung161VI. Naturwissenschaftliche und mathematische Umbrüche im 20. Jahrhundert als neue Öffnung für den Dialog1661. Die Krise der klassischen Newtonschen Physik1672. Die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie, kosmologische Implikationen (A. Einstein, A. Friedmann, G. Lemaître u. a.): Dynamische und prozessuale Dimensionen1702.1 Einsteins spezielle Relativitätstheorie1702.2 Einsteins allgemeine Relativitätstheorie und ihre kosmologischen Implikationen1742.3 Das kosmologische Standardmodell1802.4 Weltanschauliche und religiöse Implikationen, Einsteins Religiosität1883. Die Quantenphysik (M. Planck, E. Schrödinger, W. Heisenberg u. a.):Offene, komplexe und unbestimmbare Abläufe der Wirklichkeit1923.1 Die Entstehung der quantenphysikalischen Revolution1923.2 Der Ausbau der Quantentheorie und das neue Wirklichkeitsverständnis1983.3 Weltanschauliche, religiöse und kosmologische Implikationen 2064. Die Thermodynamik (I. Prigogine u. a.): Geschichtlichkeit der Natur (Zeitverständnis) und selbstorganisierende Systeme2135. Die Mathematik (K. Gödel u. a.): Unvollständigkeit und Begrenztheit der Mathematik2196. Das neue naturwissenschaftliche Weltbild und die theologischen Implikationen228VII. Aktuelle hochspekulative mikro- und makrophysikalische Ansätze (z. B. Stringtheorie, Multiversumstheorien)234VIII. Zum Wesen von Naturwissenschaft und Theologie: Grundlagen des Dialogs241IX. Beispiele für de

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.