Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation

Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

18,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825259037
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
25.09.2023
Seiten:
351
Autor:
Johannes Wallmann
Gewicht:
340 g
Format:
184x120x20 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Johannes Wallmann war Professor für Kirchengeschichte der Evangelisch-Theologischen Fakultät an der Ruhruniversität Bochum.
Der Band, der die deutsche Kirchengeschichte des behandelten Zeitraums auf der Höhe der Forschung in einem einzigen Band und in klarer Sprache darstellt, ist sowohl für Studierende als auch für Pfarrer bei der Vorbereitung kirchengeschichtlicher Themen in Gemeinde und Unterricht geeignet.
Vorwort VErster Abschnitt:Die Reformation in DeutschlandEinführung 1I Martin Luthers Werdegang bis zum Durchbruch der reformatorischen Erkenntnis 5Jugend 5Studium und Klosterzeit in Erfurt 6In Wittenberg 9Die frühen Wittenberger Vorlesungen 10Die Entdeckung der Glaubensgerechtigkeit 12Die reformatorische Wende als Forschungsproblem 15II Die Auseinandersetzung mit Rom 1517¿1521 17Der Ablaßstreit 17Der römische Prozeß 22Luther vor Cajetan in Augsburg 23Die Miltitziade 25Die Leipziger Disputation 26¿ Die großen Schriften des Jahres 1520 28Bannandrohung und Bann 31Der Reichstag zu Worms 1521 32III Die Sturmjahre der Reformation bis zur Katastrophe des Bauernkrieges 35Der Wildwuchs der Reformation 35Luther auf der Wartburg 36Die Wittenberger Bewegung 1521/22 38Neuordnung von Gottesdienst und sozialem Leben 41Andreas Bodenstein von Karlstadt 44Thomas Müntzer 46Huldreich Zwingli und die Schweizer Reformation 48Täufer und Spiritualisten 50Luther und Erasmus 53Ritterfehde und Bauernkrieg 55IV Fürstenreformation und Landeskirchentum bis zum Augsburger Reichstag 1530 60Erste politische Bündnisse 60Der Reichstag von Speyer 1526 61Die Anfänge des evangelischen Landeskirchentums 61Der Abendmahlsstreit 64Die Protestation von Speyer 66Das Marburger Religionsgespräch 67Der Reichstag von Augsburg 1530 68Zwinglis Ende 70V Reich und Reformation bis zum Augsburger Religionsfriede 72Der Schmalkaldische Bund 72Martin Bucer und die Wittenberger Konkordie 73Der Siegeszug des Protestantismus 74Die Krise der Täuferbewegung 77Konzilspläne 79Die Ära der Religionsgespräche 81Der Schmalkaldische Krieg 82Das Interim 83Die Fürstenverschwörung unter Moritz von Sachsen 85Der Augsburger Religionsfrieden 1555 85Zweiter Abschnitt: Das Konfessionelle ZeitalterEinführung 88I Das Luthertum 91Innerlutherische Lehrstreitigkeiten und Konkordienformel 91Die altlutherische Orthodoxie 94Der Synkretistische Streit 98Frömmigkeits- und Reformbewegungen im orthodoxen Luthertum 100II Der Calvinismus 104Calvin 104Der westeuropäische Calvinismus und sein Einfluss auf Deutschland 107Der deutsche Calvinismus 112III Der römische Katholizismus 114Katholische Reform 114Das Konzil von Trient 115Die Gegenreformation in Deutschland 118Dritter Abschnitt: Das Zeitalter des Pietismus und der AufklärungEinführung 123I Der Pietismus 126Philipp Jakob Spener und die Anfänge des Pietismus 126Der radikale Pietismus 129August Hermann Francke und der hallische Pietismus 134Der württembergische Pietismus 137Der niederrheinische Pietismus 140Zinzendorf und die Brüdergemeine 141II Die Aufklärung 147Die westeuropäische Aufklärung 147Leibniz und die deutsche Aufklärungsphilosophie 150Die deutsche Aufklärungstheologie 154Übergangstheologie 155Johann Salomo Semler und die Neologie 156Lessing und der Fragmentenstreit 160Immanuel Kant 162Supranaturalismus und Rationalismus 164Protestantisches Staatskirchentum 165Josephinismus und Febronianismus 168Vierter Abschnitt: Das 19. Jahrhundert bis zum Ersten WeltkriegEinführung 172I Friedrich Schleiermacher 175Die religiöse Situation um 1800 175Schleiermachers Werdegang 176Das neue Verständnis der Religion 177Die Erneuerung der Theologie 179Schleiermachers Glaubenslehre 181II Der deutsche Idealismus 184III Die Erweckungsbewegung 188Wesen und Ursprung der Erweckung 188Die Hauptzentren der Erweckung 191Die Bibel- und Missionsgesellschaften 196IV Der Neubau der protestantischen Landeskirchen 199Die Einführung der Union in Preußen 200Die außerpreußischen Unionen 201Der Agendenstreit 202Die Rückbildung der Union 203Der lutherische Konfessionalismus 204Der Kampf um die Kirchenverfassung 206Das Revolutionsjahr 1848 207Die Einführung der Presbyterial-Synodalordnung 209Das kirchliche Parteienwesen 210V Die protestantische Theologie im 19. Jahrhundert 2111. Die konservative Theologie 212Die Erweckungstheologie 212Die konfessionelle Theologie 213Die biblische Theologie 2152. Die liberale Theologie 216Der Rationalismus 216Die historisch-kritische Theologie 218Die religionsgeschichtliche Schule 2213. Theologie der Vermittlung 223Die spekulative Theologie 223Die Vermittlungstheologie 224Albrecht Ritschl und seine Schule 225VI Protestantismus und soziale Frage 229Die Diakonie der Erweckungszeit 229Johann Hinrich Wichern und die Innere Mission 230Die evangelisch-soziale Bewegung 232VII Reorganisation und innere Erneuerung der katholischen Kirche 236Die Reorganisation der deutschen Bistümer 236Der religiöse Neuaufbruch im deutschen Katholizismus 239VIII Die katholische Bewegung im Kampf gegen Staatskirchentum und Liberalismus 243Der Kölner Mischehenstreit 243Katholische Bewegung und Liberalismus 244Der Katholizismus vor der sozialen Frage 247IX Der Sieg des Ultramontanismus und der Kulturkampf 249Das I. Vatikanische Konzil 249Die Entstehung der altkatholischen Kirche 251Der Kulturkampf 252Fünfter Abschnitt: Der Weg der Kirche nach dem Ersten WeltkriegEinführung 256I Der theologische Umbruch der zwanziger Jahre 258II Das protestantische Kirchentum nach dem Ende des landesherrlichen Kirchenregiments 262Das neue Verhältnis von Kirche und Staat 262Die Neuordnung der Kirchenverfassung 264Die ökumenische Bewegung 266III Die Kirchen und der Nationalsozialismus 268Der protestantische Kirchenkampf 268Katholische Kirche und Nationalsozialismus 271IV Die katholische Kirche auf dem Weg vom I. zum II. Vatikanischen Konzil 273Sechster Abschnitt: Auf dem Weg ins dritte JahrtausendEinführung 278I Die evangelische Kirche in Deutschland zwischen Restauration und Erneuerung 281Die Neuordnung der Kirchenverfassung 281Das neue Gesicht des deutschen Protestantismus 284Christen und Juden 289II Die katholische Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil 292III Der Weg der evangelischen Kirche in der DDR 297Der Kampf gegen die Kirche 297Trennung von der EKD und Gründung des Kirchenbundes 303Die ¿Kirche im Sozialismus¿ 305Zwischen SED-Staat und Gruppenbewegung 309Wiederherstellung der kirchlichen Einheit 313IV Auf dem Weg zur Einheit der Christenheit 3151. Innerprotestantische Ökumene: die Leuenberger Konkordie 3152. Protestantisch-katholische Ökumene 318Der Prozeß ¿Lehrverurteilungen ¿ kirchentrennend?¿ 319Die ¿Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre¿ und die ¿Gemeinsame offizielle Feststellung¿ 3203. Weitere ökumenische Bemühungen 324Literaturverzeichnis 326Personenregister 334Ortsregister 342Sachregister 347

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.