Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung

Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

46,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | Versandkostenfrei
Artikel-Nr:
9783825258801
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
17.10.2022
Seiten:
480
Autor:
Martin Heintel
Gewicht:
708 g
Format:
212x147x29 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Heintel, MartinMartin Heintel ist Professor am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien. Seine Arbeitsgebiete liegen im Bereich der Stadt- und Regionalforschung, Regionalentwicklung und -politik, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Politischen Geographie sowie bei Megacities in SO-Asien.Gastprofessuren: u.a. an der Babe -Bolyai University Cluj-Napoca/RO (2004-2008), University of New Orleans (Marshall Plan Chair)/US (2006-2007), der German University of Technology in Muscat/OM (2008-2009) und der Hebrew University in Jerusalem/IL (2019).Franz, YvonneYvonne Franz ist Stadtgeographin am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien mit Forschungsinteressen im Bereich der Stadterneuerung und Gentrification, Super-Diversität und soziale Innovation. Ihr Kerninteresse liegt im Verständnis von Stadt(teil)veränderungsprozessen, die sie im Hinblick auf Akteur*innen, deren Politiken und Praktiken in einem räumlichen Mehrebenensystem analysiert. Aktuelle internationale Forschungsprojekte beinhalten Fragestellungen der sozialen Innovation im Kontext von Integration sowie Integrationsprozesse am Wohnungsmarkt für Zugewanderte. Laufende Forschungskooperationen ermöglichen den derzeit den Vergleich von Wien mit Fallstudien unter anderem in Berlin, Bologna, Leipzig, Lund und Riga. Zudem koordiniert sie das Erasmus Mundus Joint Master Programme in Urban Studies (4CITIES) (4cities.eu) mit Partneruniversitäten in Brüssel, Kopenhagen und Madrid und ist Core Member der Forschungsplattform "The Challenge of Urban Futures" (https://urban-futures.at/) an der Universität Wien. Yvonne Franz war Visiting Scholar unter anderem am Graduate Center der City University New York sowie an der Stanford University.
Warum braucht es Kooperation in der Stadt- und Regionalentwicklung? Welche Kompetenzen werden für ein Berufsfeld der Kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt? Ausgehend von diesen zentralen Fragestellungen reflektieren zahlreiche erfahrene Autor:innen aus Wissenschaft, Verwaltung, Beratung und Projektpraxis dieses Themengebiet, greifen neue Entwicklungen in raumrelevanten Veränderungsprozessen auf, um deren Beitrag zu Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen darzustellen und bieten gleichzeitig neue methodische Zugänge für Ausbildung und Berufspraxis an.
Yvonne FRANZ, Martin HEINTEL, Carina WEISERVorwort9Yvonne FRANZ, Martin HEINTELKooperative Stadt- und Regionalentwicklung - eine Einleitung15TEIL 1: KONZEPTION_KOOPERATIV23Daniel BARBENStadt-Land-Gegensatz, urbanisierte Gesellschaft, nachhaltige Siedlungsentwicklung23Roland ARBTERDie Bedeutung vertikaler Governance für die Umsetzung regionalpolitischer Strategien und Programme45Elisabeth STIXKooperative Raumentwicklung - das ÖREK 203061Julia DAHLVIK, Potjeh STOJANOVICGemeinwohlfördernde Stadt- und Regionalentwicklung75Andreas EXNERSolidarische Ökonomien in der Stadt- und Regionalentwicklung -Wirtschaftsdemokratie, Partizipation und sozial-ökologische Transformation90Alexandru BRAD, Alistair ADAM HERNÁNDEZ, Annett STEINFÜHRERGovernance der Daseinsvorsorge110Stefanie DÖRINGERSchlüsselakteur*innen und Netzwerke: kooperatives Handeln in der lokalen Wirtschaftsentwicklung128TEIL 2: METHODE_KOOPERATIV 141Alexander HAMEDINGER, Christoph STOIKSozialraumanalyse in der Stadtentwicklung: eine transdisziplinäre und kooperative Aufgabe141Jakob EDERGrundlagen der Datenvisualisierung: Daten und Diagramme für eine evidenzbasierte Stadt- und Regionalentwicklung157Eva Franziska MICHLITSKommunikation als Schlüssel zum Erfolg - Warum Strategische Kommunikation in der Stadt- undRegionalentwicklung ihren Platz gefunden hat184Michael FISCHER, Martin HEINTELFraming und Reframing in einer kooperativen Stadt- und Regionalentwicklung201Harald PAYERAgile Arbeitsweisen in Stadt- und Regionalentwicklung - Potenziale und Perspektiven222Herwig LANGTHALERDesign Thinking in der Stadt- und Regionalentwicklung244TEIL 3: IMPLEMENTIERUNG_KOOPERATIV 255Tanja SPENNLINGWIMMERInterkommunale Kooperation: ein Beitrag zur gewerblichen Standortentwicklung255Volkmar PAMERNiederschwellige Kooperation in städtebaulichen Projekten - ein möglicher Weg270Georg TRIMMELKooperatives Stadtmarketing - Stadtmarketing als Akteur und Ansatz kooperativer Stadtentwicklung291Martina SCHORNJugendabwanderung in ländlichen Räumen kooperativ begegnen303Michaela KAUERMultilevel Governance der Wohnungspolitik - die europäische Dimension318Irina KOLLER-MATSCHKEMobilität kooperativ implementieren332Christian BAUMGARTNERKooperation als Erfolgsmodell - Tourismus jenseits des klassischen Destinationsmanagements347Nina KOVACS, Norbert WEIXLBAUMERPartizipation in der Gebietsschutzpolitik368Christina HOLWEG, Eva LIENBACHERInitiativen kooperativer Stadt- und Regionalentwicklung im Lebensmittelbereich389Elisabeth GRUBERRural Coworking Spaces: Wie kollaborative Arbeitsorte in ländlichen Räumen entstehen403Jutta KLEEDORFER, Angelika SCHMIEDMehrfach- und Zwischennutzung als methodischer Beitrag zur Sharingdebatte413Daniel DUTKOWSKI, Markus STEINBICHLERDer Weg von der DIY-Stadt zur "Do-it-together-Stadt"431Brigitte VETTORIPlatz da! - Das öffentliche Wohnzimmer vor der eigenen Haustüre449Autor*innenverzeichnis473

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.