Der Sachunterricht und seine Didaktik

Der Sachunterricht und seine Didaktik
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

22,90 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825258580
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
01.01.2022
Seiten:
312
Autor:
Joachim Kahlert
Gewicht:
420 g
Format:
212x148x19 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Joachim Kahlert ( emeritiert) ist Professor für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Ludwig-Maximilians-Universität München; er war von 2009 bis 2018 Direktor des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU; Arbeitsgebiete: Lehren und Lernen in Schule und Unterricht, Sachunterrichtsdidaktik, Lehrerbildung, schulische Lernräume, soziales Lernen.
Der Bildungsauftrag des Sachunterrichts, Kinder im Grundschulalter bei der Erschließung ihrer Umwelt zu unterstützen und dabei auch Grundlagen für das Lernen in den Sachfächern weiterführender Schulen zu legen, macht die Didaktik des Sachunterrichts zu einem anspruchsvollen Studien-, Forschungs- und Prüfungsgebiet. Die einzelnen Kapitel der 5. Auflage setzen sich mit dem Bildungsauftrag des Sachunterrichts auseinander, gehen auf die Vielfalt von Lernvoraussetzungen der Kinder ein, stellen ausgewählte fachdidaktische Konzeptionen und Perspektiven auch für einen inklusionsorientierten Sachunterricht vor und geben Anregungen zur Analyse und Reflexion von Sachunterricht.Das Buch leistet einen Beitrag zur fachdidaktischen Theoriebildung, gibt Entscheidungs- und Reflexionshilfen für die Unterrichtspraxis und bietet Grundlagen für die didaktische Begründung von Unterricht. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen sowie an Referendare und Lehrkräfte.
Vorwort 91 Ansprüche an den Sachunterricht111.1 Die Umwelt als Gegebenheit und Vorstellung 131.2 Sachunterricht als vielseitiges Fach 151.3 Ein verbreitetes Leitbild - Umwelt erschließen helfen 181.4 Annäherungen an den Begriff Erschließen 231.5 Bildung als übergeordnetes Ziel - eine Definition des Sachunterrichts 281.6 Zum Aufbau des Buches 312 Vom Kind ausgehen 372.1 Die anthropologische Perspektive 432.1.1 Menschenbilder begleiten auch den Sachunterricht 432.1.2 Anthropologische Orientierungen 462.1.3 Sachlichkeit als anthropologisch begründbarer Anspruch 522.2 Die entwicklungsorientierte Perspektive 542.2.1 Entwicklung als Balance zwischen vorgefundener und gewählter Umwelt 542.2.2 Integration und Differenzierung von Umweltwahrnehmungen 572.2.3 Über Anschauung hinauskommen 62a) Phänomistische Orientierungen 62b) Anschauungsnahe Konstrukte 65c) Analogie und Anschauung 66d) Auf dem Weg zu reflexiven Wirklichkeitskonstrukten 692.2.4 Zu sachlichen Vorstellungen vordringen 702.2.5 Zur Wahrnehmung sozialer Beziehungen 722.2.6 Der Wandel des Selbstkonzepts 762.3 Die sozio-kulturell orientierte Perspektive 772.3.1 Zum Stellenwert einer sozio-kulturell orientierten Perspektive 772.3.2 Ausgewählte Merkmale heutiger Kindheit 812.3.3 Differenzierungen nötig 842.4 Schlussfolgerungen für den Sachunterricht 883 ... zur Sache kommen943.1 Mit Vorstellungen über die Umwelt Sinn schaffen 953.2 Unterwegs zunächst in eigener Sache 983.2.1 Anpassung durch Konstruktion 993.2.2 "Alle Sinne" konstruieren 1013.2.3 Aktivität, Handeln und Lernen 105a) Handlung als zielgeleitete Tätigkeit 105b) Lernen als Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten 106c) Wissen als Vermögen zum Handeln 109d) Unverzichtbar bleiben Hoffnung, Vertrauen und Anstand1113.3 Annäherung an Sachlichkeit1123.3.1 Orientierungsgrenzen vo Alltagsvorstellungen 1123.3.2 Geteilte Erfahrungen haten die Gesellschaft zusammen 1143.3.3 Wissen als Verständigugsbasis - und als Grundlage für den Erwerb weiteren Wissens 1173.3.4 Zum Verhältnis von Wissen und Können 1223.4 Wissen verstehen 1253.4.1 Zum Anspruch Verstehen zu fördern 1263.4.2 Verstehen als Auslegung 1293.4.3 Über den Zusammenhang von Verstehen und Wissenschaftlichkeit 131a) Sicherheit gewinnen durch Verstehen 131b) Zum Verstehen naturwissenschaftlicher Inhalte 132c) Zum Verstehen sozialwissenschaftlicher Inhalte 1343.4.4 Sachlichkeit - Erfahrungen teilen 1363.5 Sachunterricht - ein Kerncurriculum für Demokratie und Kultur 1383.5.1 Lernen außerhalb der Schule 1393.5.2 Besonderheiten des Lernens im Sachunterricht als schulische Veranstaltung 1423.5.3 Sachunterricht als arrangierte Umweltbeziehungen 1444 Zwischen Heimatkunde und Fachsystematik - konzeptionelle Orientierungen für den Sachunterricht 1564.1 Zum Begriff Konzeption 1584.2 Frühe heimatkundliche Ansätze 1614.2.1 Zur Entwicklung der Anschauungsorientierung 1614.2.2 Anschaulich die Welt erschließen - ein Kerngedanke der Heimatkunde1644.2.3 In engen Verhältnissen verstrickt - über Risiken der Heimatkunde 1684.3 Fachliche Systematik - eine Alternative? 1724.3.1 Hoffnung auf Wissenschaftlichkeit 1734.3.2 Ausgewählte Konzeptionen 175a) Der strukturorientierte Ansatz 175b) Der verfahrensorientierte Ansatz 1764.3.3 Ein formalisiertes Verständnis von Wissenschaftlichkeit - über Risiken der Orientierung an Fachsystematik 1784.4 Umweltanforderungen bewältigen - offenere Konzeptionen 1814.4.1 Beispiele mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt 1814.4.2 Beispiele mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt 183a) Der situationsbezogene Ansatz 183b) Soziale Kompetenzen fördern 184c) Der Mehrperspektivische Unterricht 1854.4.3 Aneignungsorientierte Konzeptionen 187a) Zur Handlungsorientierung 188b) Zur Erfahrungsorientierung 189c) Zur Problemorientierung 1904.4.4 Ein dauerhaftes Risiko - die Vernachlässigung von Inhalten 1934.5 Rückbesinnung

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.