Methodik der Kirchengeschichte

Methodik der Kirchengeschichte
Ein Lehrbuch
Sofort lieferbar | Lieferzeit: Sofort lieferbar I

19,00 €*

Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand
Artikel-Nr:
9783825258511
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
07.03.2022
Seiten:
146
Autor:
Tobias Jammerthal
Gewicht:
230 g
Format:
213x146x11 mm
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:

Prof. Dr. Tobias Jammerthal ist Assistenzprofessor für Kirchen- und Theologiegeschichte von der Reformation bis zur Gegenwart und Leiter des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte an der Theologischen Fakultät, Universität Zürich. 2020 erhielt er die Ordination zum Pfarrer und war Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kirchen- und Dogmengeschichte der Augustana Hochschule Neuendettelsau. 2021 wurde er mit dem Internationalen Melanchthonpreis der Stadt Bretten ausgezeichnet.David Burkhart Janssen: Studium der Ev. Theologie, Geschichte und Altertumswissenschaften in Tübingen und Durham (GB); 2015 BA in Geschichte (Tübingen); 2017 MA in Classics (Durham); 2019 Erstes Theologisches Examen (Kiel); seit 2019 Assistent am Lehrstuhl für Kirchengeschichte II mit Schwerpunkt Alter Kirche an der Ev. Theol. Fakultät Tübingen.Studium der Ev. Theologie in Jena, Göttingen und Tübingen; 2015-18 Promotionsstipendiat am Graduiertenkolleg »Kulturelle Wirkungen der Reformation. Medialität« in Jena; 2019 Promotion; 2018-2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Spätmittelalter und Reformation in Tübingen. Seit Wintersemester 22/23 am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Ökumenik an der Theologischen Hochschule ReutlingenDie Autorin PD Dr. Susanne Schusterlehrt an der Universität Kassel Kirchengeschichte.
Dieses praxiserprobte Lehrbuch führt auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand in die Methodik kirchengeschichtlichen Arbeitens ein.Es bietet eine grundlegende Orientierung zur Kirchengeschichte und begleitet in Verbindung mit einer zugehörigen Website Studium und Lehre vom Proseminar bis zum Examen. Zahlreiche Grafiken, Beispiele und Praxishinweise unterstützen den Einsatz in Seminaren und beim Selbststudium.utb+: Zum Buch gibt es eine redaktionell betreute Website, die aktuelle Informationen und Links zu wichtigen Internetseiten, interaktive Repetitorien, Digitalisate von Quellen sowie Literaturhinweise bietet. Erhältlich über utb.de.
VorwortVImpulsVHerangehensweiseVDankVIHinweise zur BenutzungXIAufbauXIGebrauchXIIWebsiteXIITeil I: Eine grundlegende Orientierung1I.1 Kirchengeschichte als Wissenschaft: hermeneutisch, kritisch, konstruktiv1I.1.1 Kirchengeschichte ist eine hermeneutische Wissenschaft4I.1.2 Kirchengeschichte ist eine kritische Wissenschaft5I.1.3 Kirchengeschichte ist eine konstruktive Wissenschaft6I.2 Kirchengeschichte als historische und theologische Disziplin7I.2.1 Weltanschauliche Voraussetzungen9I.2.2 Transzendenzoffenheit und methodische Begrenzung10I.2.3 Der inhaltliche Fokus11I.2.4 Theologische Position und historiographische Perspektive11I.2.5 Geschichte und Theologie in einer Person12I.2.6 Fazit: Die Aufgabe der Kirchengeschichte13I.3 Kirchengeschichte in Kirche und Gesellschaft14Teil II: Das methodische Werkzeug17II.1 Vorfragen17II.1.1 Kontexte der Kirchengeschichte17II.1.2 Zeiteinteilung: Epochen der Kirchengeschichte18II.1.3 Arbeitsgebiete der Kirchengeschichte21II.1.4 Zugänge zur Kirchengeschichte24II.1.5 Selbstreflexion: Die Person der Kirchenhistorikerin/ des Kirchenhistorikers27II.2 Quellenerschließung29II.2.1 Die Grundelemente historischer Arbeit: Vorwissen, Fragen und Quellen32Der Zusammenhang von Quellen und Fragen34Der Zusammenhang von Fragen und Vorwissen36Der Zusammenhang von Vorwissen und Quellen37II.2.2 Überlieferung: Wege und Kontexte38Wie liegt die Quelle vor?38Wie ist es dazu gekommen, dass diese Quelle so vorliegt?40II.2.3 Entstehungssituation: Ort, Zeit, Autor45Ort45Zeit46Autorschaft49II.2.4 Kategorisierung: Quellenarten, Gattungen und geprägte Sprachformen52Quellenarten53Gattungen54Geprägte Sprachformen58II.2.5 Aufbau und Struktur eines Quellentextes60II.2.6 Sprachliche Analyse65Textgrundlage und Übersetzung67Begriffe und Begriffsbedeutungen: Semantik68Von Worten zu Sätzen und zu Texten: Syntax70Die angezielte Wirkung von Texten: Pragmatik72Stilistische Mittel: Rhetorik72Zur Anwendung der sprachlichen Analyse73II.2.7 Geistige Prägungen: Intellektueller Horizont, Traditionen und Autoritäten77Welcher intellektuelle Horizont, welche Traditionen und welche Autoritäten sind in der Quelle vorhanden bzw. aufgenommen?78Wie geht die Quelle mit den aufgenommenen Traditionen und Autoritäten um?80II.2.8 Kommunikationszusammenhänge88II.2.9 Die Perspektive des Autors/der Autorin bzw. der Quelle94Wie lässt sich die Perspektive einer Quelle erschließen?96Wie lässt sich das Berichtete ausgehend von der Perspektive interpretieren?100II.2.10 Analyse theologischer Deutungskonzepte105II.3 Auswertung109Zwei Gefahren111Drei Qualitätsmerkmale113Teil III: Die kirchengeschichtliche Seminararbeit115III.1 Quellen, Literatur und die Begrenzung des Themas115III.2 Zur inhaltlichen Gestaltung einer Seminararbeit118III.2.1 Gliederung der Seminararbeit118III.2.2 Darstellungsformen der Ergebnisse im Hauptteil120III.2.3 Anforderungen an eine Seminararbeit 121III.2.4 Verzeichnisse und Anhang123III.3 Zur formalen Gestaltung einer Seminararbeit124Teil IV: Anhang127Exemplarische Quellenarbeit zum 17. Jahrhundert127Exemplarische Quellenarbeit zum 20. Jahrhundert132Nachweis der in Beispielen genannten Quellen138Nachweis der Abbildungen144Personenregister145

Kunden Rezensionen

Zu diesem Artikel ist noch keine Rezension vorhanden.
Helfen sie anderen Besuchern und verfassen Sie selbst eine Rezension.